Hi Linda
zumal deine eine Salzwasser Form ist .... biste dir sicher das deine Cyanos sind ? und nicht nur Rote Schmieralgen welche bei SiO2 im Wasser besonders gut wachsen ? ... seit ich in meinen Salzwasser SiO2 Absorber verwende habe ich sie nicht mehr !
Es sind Cyanobakterien. Das ist fix.
SiO2 hab ich kürzlich auch getestet, weil ich mein Seewasser mit Leitungswasser ansetz und nicht mit Osmosewasser: < 0,1 mg/l
Ich hab ein paar Kieselalgen im Becken, die sorgen dafür, dass das (im Wiener Wasser ohnehin kaum vorhandene) Silikat abgebaut wird. Und dass die nicht zuviele werden, dafür sorgen die Turbellarien. In dieser Beziehung gibts ein Gleichgewicht.
Zurück zu den Cyanos: Im Gegensatz zu den meisten AquarianerInnen möcht ich sie nicht unbedingt los werden, sondern möcht verstehen, warum sie im Normalfall von selbst zurückgehen bzw. weshalb sie in manchen Fällen nicht verschwinden.
Wolfgang hat ja schon drauf hingewiesen, dass Cyanobakterien dem pflanzlichen Leben bei weitem überlegen sind. Trotzdem gewinnen Pflanzen in einem sich normal entwickelnden Biosystem mit der Zeit die Oberhand. Warum?
Ich bin ja froh, dass hier auch schon drüber nachgedacht wird, ob man dem Problem des fehlenden Nitrats durch Düngergaben beikommen kann. Es ist zumindest ein anderer Ansatz als der Tipp, irgend ein AlgenEx zu verwenden.
Allerdings ändert das nichts an der Tatsache, dass ganz offensichtlich viel weiter vorn angefangen werden muss: Bei den Bedingungen für die Nitrifikationsbakterien. Das ist wohl der Punkt. Aber nicht das Thema dieses Threads.
Kirsten wünsch ich, dass sie mit dem Einsatz ihrer Düngemittel das Problem in den Griff bekommt. Bin gespannt.
Liebe Grüße
Linda