Get your Shrimp here

Tom's komplette Taiwan Bee Aufzucht Methode in knapp 7 Minuten

Hi! Tolles Video! Super Anlage. Wollte noch fragen...
Verwendest du irgendeine Art von Pflanzendünger in deinen Becken?
Wie verhält es sich mit dem Pflanzenwachstum und der Zeolithfilterung...? Irgendwelche Probleme hier?
Wie sieht es entsprechend mit dem Oxydator aus? Irgendwelche Negativeffekte beim Pflanzenwachstum zu sehen?
Ich habe bemerkt, dass deine Becken sehr wenig bepflanzt sind.... Wie bekommst du das Nitrat aus dem Wasser? Wechselst du sehr grosse Mengen? Häufig?
Schöne Grüsse
Niko

Nachtrag: Du verwendest offenbar einen luftbetriebenen Bodenfilter+ luftbetriebenen Schwammfilter und wie ich das gesehen habe mit ziemlich starkem Durchfluss..... Co2 in deinen Becken muss = 0 sein... Gibts da keine Probleme....?
 
Ich habe keinen Dünger mehr in meinen Zuchtbecken. Da ich hauptsächlich mit 0,14 Watt/Liter beleuchte hab ich hauptsächlich nur hartgesottene Pflanzen wie Moose, Vallisnerien, Muschelblumen (ist eine Schwimmpflanze, nimmt sehr viel Nitrat raus!), Eichblatt (wird gern von caridina Arten gefressen) und paar diversen anderen Stängelpflanzen. Diese wachsen langsam aber beständig, da im Wasserwechsel die Elemente die reinkommen ausreichend sind.

Je nach angestiegenem Leitwert/Garnelen Art/Besatzdichte steht entsprechend (viel oder wenig) Wasserwechsel an. Wieviel genau WW lässt sich so pauschal nicht sagen, da die Faktoren zu viele sind um das nach Schema F durchzuführen. man bekommt mit der Zeit ein Gefühl dafür (auch durch Rückschläge).

Auch habe ich einige Becken ohne Bodengrund bei sehr vermehrungsfreudigen Garnelen um den Schmodder herauszubekommen (wird mit einem Schlauch beim Wasserwechsel mit abgesaugt). Also nach Vorbild Kurt Mack falls du den Bericht kennst.

Co2 hab ich noch nie gemessen in den Zuchtbecken und interessiert mich dort eigentlich auch nicht. Eben aus dem Grund da dies ja keine Schauaquarien sind.
 
Hi! Danke für die Antwort.
Interessanter Artikel: von Kurt Mack
http://www.amazonas-magazin.de/AMAZONAS-21-S-20-29-Pflege.1605.0.html

Ich frage mich ob man durch klassische Wasserwechsel in einem völlig unbepflanzten Becken, ohne Bodengrund und mit dichtem Besatz wirklich das Nitrat unter Kontrolle halten kann oder ob dazu eine ständige Frischwasserzufuhr mit Überlauf notwendig ist. Das ständige Absaugen der Ausscheidungen und Futterreste kann man dann sicher nicht mal einen Tag vernachlässigen oder?
Reichen in solchen Becken die Schwammfilter um genügend Siedlungsfläche für eine ausreichend große Nitrobacter Population zu bieten?
 
Ich frage mich ob man durch klassische Wasserwechsel in einem völlig unbepflanzten Becken, ohne Bodengrund und mit dichtem Besatz wirklich das Nitrat unter Kontrolle halten kann oder ob dazu eine ständige Frischwasserzufuhr mit Überlauf notwendig ist. Das ständige Absaugen der Ausscheidungen und Futterreste kann man dann sicher nicht mal einen Tag vernachlässigen oder?
Reichen in solchen Becken die Schwammfilter um genügend Siedlungsfläche für eine ausreichend große Nitrobacter Population zu bieten?

Ja, den Artikel von Kurt Mack meinte ich.

Man kann schon das Nitrat unter Kontrolle halten in einem völlig überbesetzten Becken. Ist aber selbstverständlich extremer Aufwand (Kontrolle Leitwert/Wasserwechsel oder wie du schreibst wäre die Luxusversion ständige Frischwasserzufuhr).

Garnelen vermehren sich solange alle Parameter für die jeweilige Art auf halbwegs Grün stehen.
Der Spruch z.B. , dass die Vermehrung eingestellt wird bei einer bestimmten Anzahl Garnelen halte ich pers. für Humbug. Wenn es dermassen wimmelt fallen Garnelen um und sind innerhalb kürzester Zeit gefressen oder die Jungen kippen gleich um was kaum bis gar nicht auffällt. Nitrat ist auch tückisch, es lagert sich in der Garnele ein und bringt sie nach der Häutung um oder/und verhindert Laichansatz. Das sind zumindest meine Beobachtungen/Theorien zu sehr dichtem Besatz.

Absaugen des Bodens tu ich beim Wasserwechsel immer, da ist der dicke Schlauch eh im Becken. Auch in den Becken wo ich Kies habe (0,5 bis 1 cm hoch), ist um den Futterplatz kein Kies oder aber eine flache Schale wo das Futter mit einem Plexiglas Rohr draufplaziert wird. Da wird auch immer abgesaugt.

Was den Filter betrifft, in solchen Becken ohne Bodengrund habe ich den Tetra Billiant Filter super pro (der mit der 15 cm Durchmesser Patrone) drin. Nitrit 0, also reicht er (bisher).
 
gibts all die schönen Dinge die in dem Video beschrieben sind auch in einem Shop ?

ich hab mal ein bischen Google benutzt und die Shops die ich kenn aber immer gibts gewisses Zubehör nicht und ich komm im Normalfall auf 3 Bestellungen.
Hoffe ich hab nichts überlesen.
 
gefunden hab ich ja alles, ich dachte eher es gibt alles in einem Shop am besten mit dem Dennerle Cube 60l, Akadama, Söchting, Bodenfilter, Filter, Schwamm usw. aber das ist wohl eher nicht so
 
Den Schwammfilter Tetra Billiant super Pro gibt es nicht überall, weil der von Tetra nur für den Export (Asien) bestimmt ist.
Bei den Asiaten hab ich das ia abgekuckt mit dem Monsterschwamm. Vereinzelte Shops bieten den aber an. Muss man aber aufpassen, da einige den kleinen als den großen anbieten!
Wer absolute Schwierigkeiten hat den Filter zu bekommen kann sie auch per PN bei mir melden. Ich bin da Großkunde bei Tetra, hab heute nochmal 40 Stück bekommen um meine restlichen 54er damit zu bestücken, sind paar übrig.
 
Hi Tom,

auf Seite 4 machst Du, und Anja ja auch, Angaben zur Laufzeit der Becken. Ist es Eure Erfahrung auch, dass Taiwanbecken viel schneller neu gemacht werden müssen, als Bee Becken?
Während meine Bee Becken (teils RBS, teils Akadama) schon lange gut laufen und reichlich Nachwuchs "produziere", nimmt der Nachwuchs im Taiwaner Becken rapide ab! Und das nach geschätzter Laufzeit von ca. 3/4 Jahr. Wurf 1-4 war normale Anzahl, der 5. Wurf schon einiges weniger, und vom 6. Wurf seh ich glaube ich gar kein Jungtier mehr...

Also: Aquarium neu machen?!? :o

Beste Grüsse
Rainer
 
@Rainer

Ich merke da eigentlich keinen so rapiden Rückwärtsgang. Muss aber auch sagen ich mach neu wenn mir das Entlassungs-Becken optisch nicht mehr gefällt. Also wenns für mich etwas "verdreckt" aussieht. Und ja, ich mach da unterschiede ob Bee oder Taiwaner AQ (im Aufzuchtbecken!), kann aber auch nur meine paranoia sein :D

Ich habe in letzter Zeit öfters Anfragen von Leuten bei denen garnix übrig bleibt von den kleinen Tais. Ich kann mir das irgendwie gar nicht vorstellen, dass dies so sein kann. Vielleicht sind es auch nur ganz banale Sachen (ich möchte niemand etwas unterstellen, sehen wir es als Idee):

Beispiel: Ich habe nicht so viele Kescher wie Aquarien (wenn ich mal 800 € übrig hab dann ja), deshalb koche ich den Kescher vor JEDEM Einsatz ab in einem Wasserkocher. Ich habe schon Leute gesehen, die knallen ihren Kescher nach Gebrauch ins (dreckige) Waschbecken und dann kommt der wieder so ins Becken beim nächsten Einsatz. Das man hier Probleme bekommen kann könnte mri einleuchten.

Auch sind einfach die Wasserwerte im Auge zu behalten. Ich betreibe hier einen großen Aufwand mit einem "extra" Entlassungsbecken und rate wenig Wasser zu wechseln bei Akadama als Boden. Dabei darf man aber trotzdem auf gar keinen Fall das Nitrat ignorieren. Meine Tais wachsen relativ schnell. Bei knapp einem Zentimeter ist es endgültig rum mit Schonung und da sind durchaus mal 80% Wasserwechsel drin (vor allem wenn ich länger weniger gewechselt habe).
Aber egal wie man es dreht, das "gar keine" hochkommen, hatte ich noch nie.

In einem zweiten Test Entlassungsbecken (mit Wurf von einem F1+ Weibchen) schwimmen aktuell ca. 12 Tais und keine Ahnung wieviel Bees. Ich kann fast zugucken beim wachsen. Mit jetzt 4 Wochen sind die größten geschätze 5-7mm. Ich werde da jetzt wieder mehr Wasser wechseln, die sind fast aus dem gröbsten raus und nicht mehr so empfindlich.
Ich finde deshalb ist es die ersten Wochen so wichtig frisch überbrühte Brennessel zu füttern, dass sie wachsen und sich häuten können. Schau im Video wie sich die Gören da draufstürzten, auf dem Grünzeug wird so gut wie dauergeparkt bis es weg ist.
 
Ist der Filter von Tetra deiner Meinung nach besser als ein HMF und wenn ja warum? :P

Ich selber habe keinen HMF im Einsatz, denke der ist aber sicher auch top.
Aber eine Schaumpatrone hat für mich doch kleine Vorteile mehr als ein HMF.

- Generell viel leichter zu reinigen (vom handling)
- Man muss öfter reinigen als bei einem HMF und damit bringe ich mehr "Dreck" raus bevor der minieralisiert durch Wasserwechsel ausgetragen werden muss.
- Letztlich Kostenfrage, Tetra Filter ist (für mich) deutlich günstiger
- Kristallklares Wasser da die Patrone sehr sehr feinporig ist (geht bei HMF mit entsprechender Matte aber auch)
 
Was kostet denn so ein Tetra Filter? Ich bin gerade am überlegen wenn ich eh bei dir vorbeischaue auch noch einen zu den nelen dazu zu kaufen :D
 
Hallo Tom, nein du machst nichts falsch, die angesprochene Funktion erfüllt es vollkommen. Ich möchte nur mit dem Unsinn aufräumen, dass es ein wunderbares biologisches Filtermaterial ist. Bakterien passen nicht einmal püriert in das innere Porenvolumen von Zeolith, noch werden gramnegative Bakterien angezogen, denn das Zeolith ist selbst negativ geladen und tauscht positiv geladene Kationen aus, etc. etc. etc.
In den genannten Artikeln stecken so viele Fehler, dass es müßig ist sie alle aufzulisten, darum weg mit derartigen Empfehlungen. Man kann schon genau erkennen, ob jemand verkaufen will oder ob jemand informieren will.

Nichts für ungut, aber wenn wir schon beim Richtigstellen sind: gramnegativ/-positiv bezieht sich auf die Anfärbbarkeit von Bakterien nach der Methode von Hans Christian Gram, mit negativer oder positiver Ladung hat das nichts zu tun, vielmehr mit dem Aufbau der Zellwand und der Auswaschbarkeit des Farbstoffs. Es ist also durchaus vorstellbar, dass sich gramnegative Bakterien auf Zeolith (wie auf jeder anderen Oberfläche im Becken auch) ansiedeln.

Gruß
Ingo
 
Hi Tom,

vielen Dank für Deine Antwort!

Ein Nirtatwert von 5 ist aber schon noch OK? Wie kommt das Nitrat raus, wenn nicht durch Wasserwechsel? Nur durch Pflanzen, oder trägt ne gute Filterung auch dazu bei? Sorry, die Zusammenhänge sind mir nicht ganz klar.

Optisch ist mein Becken schon noch gut und verdreckt sieht es auch nicht aus. Vielleicht muss ich mal mehr Mulm absaugen... obwohl ich ja gar keinen (sichtbaren) habe...;)

Filterung ist bei mir ein HMF, Osmosewasser mit Bienensalz aufgehärtet, LW=300, KH=0/1, GH=6, pH=6 - Eigentlich läuft das Taiwaner Becken, inkl. ständig tragenden Weibchen und Nachwuchs, ja spitzenmässig... Will also gar nicht so laut klagen! :D

Beste Grüsse Rainer
 
Hi Rainer!

Nitrat geht nur durch anaerobe Bakterien raus. Will heißen nur unter Abwensenheit von Sauerstoff in einem Teil des Filters entwickeln sich dort spezielle Bakterien, die Nitrat veratmen...

Eine andere Möglichkeit wäre ein selektiver Nitratfilter, der allein oder im Bypass an einen Außenfilter angeschlossen wird...
den regeneriert man dann mit angemischtem Salzwasser von Zeit zu Zeit. Hängt dann vom Modell ab. Das kleinste bei "Gralla" bindet 90 Gramm Nitrat und kostet ca 50€. Spiele nämlich auch mit dem Gedanken meinen Tierchen das zu gönnen bzw das mal auszutesten...
 
Hi Bane,
ich habe zum Glück für die Nelen und zum Pech für die Pflanzenwelt wenig Nitrat in meinen Becken. <0,5 bis 1 max. 2. Messe immer mit JBL Tröpfchentest.
Da ich aber eh Probleme habe das Jungtiere hochkommen (vermute eine zu hohe Keimdichte), habe ich mir einen Oxydator geholt. Dadurch habe ich ja dann "überall" Sauerstoff und Nitrat wird gar nicht mehr im Becken abgebaut ausser von den Pflanzen? Nur noch durch Wasserwechsel oder der von Dir angesprochene Filter? Sprich - ich habe durch den Oxydator keine anaeroben Bakterien mehr?
 
Zurück
Oben