Hallo,
ich habe gerade in einem anderen Forum die Frage nach blauen Tigern aus normalfarbenen Tigern mit hellen Augen gefunden.
Dort wird auf die Seite von Gerd Voss verwiesen und seine Beobachtung dort. Er hätte Tiger mit hellen Augen in seinem normalen Stamm gehabt und diese selektiert und bei Nachzuchten dieser untereinander festgestellt, das dabei immer wieder blaue Tiere auftauchten.
Wie kann dass funktionieren? Die Beobachtungen von Gerd nehme ich als feste Größe. Warum sollten die Garnelen mit hellen Augen, plötzlich blaue Nachzuchten hervorbringen?
Spalterbige Tiere müssten rein äußerlich genauso aussehen wie die dominanten Normalfarbenen, wenn es reinerbig rezessive Tiere sind, warum kommt dann die blaue Farbe?
Mein Erklärungsversuch:
Die Tigergarnelen mit den hellen Augen müssen spalterbig sein, wobei die hellen Augen dominant sein sollten, ansonsten wären die Tiere nicht spalterbig sondern reinerbig rezessiv.
Wenn ich davon ausgehe, dass die Tiere also eine Mischform sind, bei der eine Abweichung dominant gegenüber der Normalform ist, dann ist die Sache anders zu bewerten. Eine andere Erklärung für die von Gerd gemachten Beobachtungen kann ich nicht finden.
Verpaare ich also reinerbig normale Tiger mit der Mischform, bekomme ich wieder 50% normale und 50% mischerbige Tiere beim Nachwuchs.
Also 50% dunkle und 50% helle Augen.
Verpaare ich dagegen zwei spalterbige Tiere bekomme ich 25% reinerbig dominante Tiere, 50% spalterbige und 25% rezessiv reinerbige Tiere.
Was bedeutet das in unserem Fall. Ich gehe davon aus, dass die blaue Farbe rezessiv ist und in den spalterbigen Tieren vorhanden ist. Da beide Tiere dominante helle Augen haben, müssten 100% der Nachwuchstiere ebenfalls helle Augen haben. 25% davon müssten dann die blaue Färbung aufweisen, 50% sollten genau wie die Elterntiere normalfarben, aber mit blauer Färbung in den Genen sein und die restlichen 25% sollten zwar helle Augen haben, aber die blaue Färbung nicht mehr in sich tragen.
Das würde eine gezielte Zucht natürlich erschweren.
Das Ganze ist aber nur ein theoretischer Gedankengang von mir und müsste erst durch Versuche geklärt werden. Wenn jemand einen Gedankenfehler findet, immer raus damit - bin für jeden Tipp dankbar.
ich habe gerade in einem anderen Forum die Frage nach blauen Tigern aus normalfarbenen Tigern mit hellen Augen gefunden.
Dort wird auf die Seite von Gerd Voss verwiesen und seine Beobachtung dort. Er hätte Tiger mit hellen Augen in seinem normalen Stamm gehabt und diese selektiert und bei Nachzuchten dieser untereinander festgestellt, das dabei immer wieder blaue Tiere auftauchten.
Wie kann dass funktionieren? Die Beobachtungen von Gerd nehme ich als feste Größe. Warum sollten die Garnelen mit hellen Augen, plötzlich blaue Nachzuchten hervorbringen?
Spalterbige Tiere müssten rein äußerlich genauso aussehen wie die dominanten Normalfarbenen, wenn es reinerbig rezessive Tiere sind, warum kommt dann die blaue Farbe?
Mein Erklärungsversuch:
Die Tigergarnelen mit den hellen Augen müssen spalterbig sein, wobei die hellen Augen dominant sein sollten, ansonsten wären die Tiere nicht spalterbig sondern reinerbig rezessiv.
Wenn ich davon ausgehe, dass die Tiere also eine Mischform sind, bei der eine Abweichung dominant gegenüber der Normalform ist, dann ist die Sache anders zu bewerten. Eine andere Erklärung für die von Gerd gemachten Beobachtungen kann ich nicht finden.
Verpaare ich also reinerbig normale Tiger mit der Mischform, bekomme ich wieder 50% normale und 50% mischerbige Tiere beim Nachwuchs.
Also 50% dunkle und 50% helle Augen.
Verpaare ich dagegen zwei spalterbige Tiere bekomme ich 25% reinerbig dominante Tiere, 50% spalterbige und 25% rezessiv reinerbige Tiere.
Was bedeutet das in unserem Fall. Ich gehe davon aus, dass die blaue Farbe rezessiv ist und in den spalterbigen Tieren vorhanden ist. Da beide Tiere dominante helle Augen haben, müssten 100% der Nachwuchstiere ebenfalls helle Augen haben. 25% davon müssten dann die blaue Färbung aufweisen, 50% sollten genau wie die Elterntiere normalfarben, aber mit blauer Färbung in den Genen sein und die restlichen 25% sollten zwar helle Augen haben, aber die blaue Färbung nicht mehr in sich tragen.
Das würde eine gezielte Zucht natürlich erschweren.
Das Ganze ist aber nur ein theoretischer Gedankengang von mir und müsste erst durch Versuche geklärt werden. Wenn jemand einen Gedankenfehler findet, immer raus damit - bin für jeden Tipp dankbar.