... nicht unbedingt.
Beide Merkmale können unabhängig voneinander auftreten, aber beide können eventuell auf einen Ursprung zurückgeführt werden.
Wenn sie generell nicht zusammenhängen, können die hellen Augen nicht die Vorstufe zu den blauen Tieren sein.
Genau das ist aber mein Problem dabei. Ich nehme die Aussage von Gerd mal als wahr an. Also treten bei den Nachzuchten von Tieren mit hellen Augen häufig blaue Tiere auf. Demnach müssten die Merkmale zusammenhängen. Warum gibt es dann aber Blaue mit dunklen Augen - und das scheinbar sogar häufiger.
Den einzigen möglichen Lösungsansatz sehe ich darin, dass die hellen Augen dominant sind, kann aber selbst nicht so recht dran glauben, denn auch dabei sind Widersprüche vorhanden.
Irgendwo ist ein Fehler, aber wo?
Ein Fehler ist für mich schon die Bezeichnung spalterbig in Verbindung mit den hellen Augen. Wären die Tiere spalterbig, würden sie nur dominante Merkmale zeigen, also nach bisheriger Meinung dunkle Augen und normalfarbig.
Aber diese Tiere haben helle Augen, was bedeuten würde, wenn die Tiere in dem Merkmal spalterbig ( was bei einem Zusammenhang der beiden Merkmale so sein müßte ), dann müßten die hellen Augen dominant sein.
Aber den Begriff spalterbig möchte ich auch jetzt nicht auf die Goldwaage legen.
Beide Merkmale können unabhängig voneinander auftreten, aber beide können eventuell auf einen Ursprung zurückgeführt werden.
Wenn sie generell nicht zusammenhängen, können die hellen Augen nicht die Vorstufe zu den blauen Tieren sein.
Genau das ist aber mein Problem dabei. Ich nehme die Aussage von Gerd mal als wahr an. Also treten bei den Nachzuchten von Tieren mit hellen Augen häufig blaue Tiere auf. Demnach müssten die Merkmale zusammenhängen. Warum gibt es dann aber Blaue mit dunklen Augen - und das scheinbar sogar häufiger.
Den einzigen möglichen Lösungsansatz sehe ich darin, dass die hellen Augen dominant sind, kann aber selbst nicht so recht dran glauben, denn auch dabei sind Widersprüche vorhanden.
Irgendwo ist ein Fehler, aber wo?
Ein Fehler ist für mich schon die Bezeichnung spalterbig in Verbindung mit den hellen Augen. Wären die Tiere spalterbig, würden sie nur dominante Merkmale zeigen, also nach bisheriger Meinung dunkle Augen und normalfarbig.
Aber diese Tiere haben helle Augen, was bedeuten würde, wenn die Tiere in dem Merkmal spalterbig ( was bei einem Zusammenhang der beiden Merkmale so sein müßte ), dann müßten die hellen Augen dominant sein.
Aber den Begriff spalterbig möchte ich auch jetzt nicht auf die Goldwaage legen.