Get your Shrimp here

Taiwaner Preisverfall?

Hallo Sandy,

lass dich da mal nicht beirren. Wenn du den Preis für angemessen hältst dann ist das ok so. Ich finde es übrigens vollkommen in Ordnung. Aber cool finde ich, dass du in einer Zeitung inserierst. ;-)
Achte gar nicht auf solche Leute. Schreib denen einen frechen Spruch zurück und gut is.


Mfg Mathes
 
Hallo Mathes
Danke. Zeitung weil ich denke das hier im Forum die meisten doch eher den Versand wünschen und mir ist selber abholen lieber.
 
Hallo Mathes
Danke. Zeitung weil ich denke das hier im Forum die meisten doch eher den Versand wünschen und mir ist selber abholen lieber.

Kannst auch dazu schreiben "kein Versand". Oder bei den Kleinanzeigen bei Ebay inserieren und dann halt nur lokal. Preise macht jeder selbst. Und wenn du Geld dazu gibst pro Tier, dann kann das anderen auch egal sein, da es hier nur ums Hobby geht.
 
Hallo Sandy!

Auf solche unfreundlichen Aussagen wie jemand dir gegenüber gemacht hat, würde ich garkeinen Wert legen.
Der Preis ist fair und absolut nicht zu teuer, also entspannen und ersteinmal einen Cappuccino trinken!

Viele Grüße,
Rüdiger
 
hy
der markt in deutschland ist übersättigt , denn fast jeder verkauft f1 mischlinge ....obwohl da auch gerne mal normale drinnen stecken können ( denn man kann es nicht unterscheiden ) ......geld regiert die welt !
bei den reinen taiwanern sieht es ansich nicht anders aus ! da wird bodengrund soil ( massenzucht oder geldgier , weil man es mit normalen kies nicht mehr hin bekommt ) gekauft und man wundert sich dann das nach ca 1 jahr die taiwaner fast alle absterben , weil der boden ausgelaucht ist . die züchter die mehr als 5 becken haben dürfte es kein prop sein neue becken auf zu stellen . der preis wird sinken zu mindestens unter 30 euronen :-)
fakt ist doch was ist der unterschied schwischen den südlendischen ( asien ) taiwaner wie bei uns , da ja die preise dort recht hoch gehandelt werden . QUALITÄT ??????????
die abzeichen zwischen rot/ weiss ...schwarz/ weiss sollte bei den einzelnden tieren hier mal überlegt werden !!!! wie genau sind diese !

evtl. mal eine überlung wert ?????

lg jenny
 
Hallo Jenny!Ich finde, du schreibst da gelinde gesagt etwas Müll! Nicht jeder verkauft F1er und den Züchtern zu unterstellen, sie würden auch andere dabei packen finde ich sehr frech. Hast du schon welche gekauft/ gehalten/ gezüchtet? Jeder verantwortungsbewußte Käufer kauft bei vertrauenswürdigen Züchtern. Ob der Markt gesättigt ist, ist schwer zu sagen. Viele möchten vielleicht Taiwaner halten, geben aber nicht mal locker 300 Euro für einen Zuchtstamm aus. Da ist der Weg über die F1er halt günstiger und nicht so risikoreich. Es dauert da aber länger.Asien ist übrigens "ostländisch"! Woher weißt du, was die Taiwaner dort kosten? Chris schrieb vor ein paar Wochen, dass sie dort unter 10 Euro lägen, soweit ich mich erinnere. Und warum sollten die hiesigen Taiwaner schlechte Qualität haben. Die bei mir schwimmen sind jedenfalls super.Du solltest deine Überlegungen vielleicht mal versuchen zu belegen...!
 
Na und der Spruch ist auch lustig - da kann ich nur mit dem Kopf schütteln!

da wird bodengrund soil ( massenzucht oder geldgier , weil man es mit normalen kies nicht mehr hin bekommt ) gekauft und man wundert sich dann das nach ca 1 jahr die taiwaner fast alle absterben
 
hallo anja ,
wieso schreibe ich hier müll , ich habe keinen pers. angegriffen . es gibt immer a und b ware ist egal was es auch immer ist . wenn du dir einige taiwaner mal genau anschaust siehst auch du den unterschied . ich rede hier von abgrenzung der farben wenn die sauber und nicht verwischt sind , zahle ich auch gerne etwas mehr . so sieht es in japan , asien auch nicht anders aus und deshalb ist auch dort der preis für einzelnde garnelen höher . sicherlich macht die masse und nachfrage den preis keine frage und die wenigsten werden auf die qualität achten , sondern nur auf den preis .
Jeder verantwortungsbewußte Käufer kauft bei trauenswürdigen Züchtern
.
das sollte man auch , aber wer ist für dich ein züchter ? jemand der ( ich sage mal ) 3 beckem im wohnzimmer stehen hat und an und ab mal verkauft , oder jemand der im keller die regale voll hat und kaum was verkauft , weil ???????????????????! das ist doch alles relativ .
wenn man bei einem autionhaus für garnelen oder wo anders F1 mischlinge kauft , sieht man wohl kaum das sie von taiwanern abstammen , du kannst dich hier nur auf den verkäufer verlassen ob es welche sind .

Hast du schon welche gekauft/ gehalten/ gezüchtet
ja habe ich und ich habe mich vorher informiert !

hallo tanja
Na und der Spruch ist auch lustig - da kann ich nur mit dem Kopf schütteln!
dir als züchterin ist sicherlich so etwas noch nie passiert ? schade die wenigsten züchter geben so etwas zu was den soil anbelangt !
obwohl ich dich hier pers. nicht mit ansprechen möchte ..kopfschütteln geht zurück ! nichts für ungut !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

lg jenny
 
Hallo Jenny,

dazu will ich jetzt aber auch mal was sagen. Ich habe hier ein Becken mit Waterplant Soil laufen, welches seit knapp 2 Jahren läuft. Seit ca. einem halben Jahr habe ich durchweg 4-5 Weiber (F1-Mischlinge) die tragen und regelmäßig für Nachwuchs sorgen. Also hier stirbt nix nach einem Jahr, wegen des Soils. So ein Unsinn...


Mfg Mathes
 
hallo mathes

na dann warte mal ab , auch hier werden sich die wasserwerte verändern ! bei dem einen geht es 1 jahr gut bei dem anderen 2 jahre !
im grunde genommen ist es mir egal habe eh seit jahren was anderes als bodengrund .

lg jenny
 
Hallo Jenny,

Fakt ist nun mal, dass Taiwaner sich i.d.R. nicht in der Kombination Kies/Leitungswasser halten lassen, da die Tiere spezielle Bedürfnisse haben.
Wie der Halter/Züchter die Wasserwerte entsprechend anpasst ist unterschiedlich. Ich gehe aber davon aus, dass zumindest den Züchtern klar ist, dass ein aktiver Bodengrund irgendwann ausgelaugt ist, und die Garnelen dann umziehen müssen. Wer sich darüber wundert, hat einfach seine Hausaufgaben nicht gemacht.
Verantwortungsvolle Züchter wissen schon, was sie tun.
Welche Erfahrungen hast Du denn bei Deinen Taiwanern/Mischlingen gemacht? Das sich Soil irgendwann "verbraucht"? Das kann man überall nachlesen, ist also eine Erfahrung, die ich nicht selbst machen muss...

Deinen Vorwurf, dass Züchter normale Bees unter die Mischlinge packen finde ich gelinde gesagt unverschämt. Sicher gibt es schwarze Schafe, aber die sind sicher in der Minderheit. Und es liegt ja an mir, Tiere bei jemandem zu kaufen, der einen guten Ruf besitzt.
Auch der Vorwurf schlechter Qualität zieht nicht, denn letztlich bestimmt der Markt, was gezüchtet wird. (Nischen für Spezialisten mal ausgenommen)

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo Jenny,

dazu will ich jetzt aber auch mal was sagen. Ich habe hier ein Becken mit Waterplant Soil laufen, welches seit knapp 2 Jahren läuft. Seit ca. einem halben Jahr habe ich durchweg 4-5 Weiber (F1-Mischlinge) die tragen und regelmäßig für Nachwuchs sorgen. Also hier stirbt nix nach einem Jahr, wegen des Soils. So ein Unsinn...


Mfg Mathes


Guter Soil = gute Garnelen :)
Freut mich zu lesen daß es mit dem EbiGold Soil auch bei Dir gut funktioniert.
 
Hi,
dass Züchter normale Bees unter die Mischlinge packen
Vielleicht meinte Jenny, dass die Bee´s als Hilfe genommen werden,um so mehr Jungtiere im Becken zu haben. Und somit schneller Maße zu haben.
Ich kann mich erinnern das bei Aqu++t dies erwähnt wurde.
 
Hallo Jenny!Na dann will ich dir mal schreiben, warum ich es für Müll halte. Astrid (Schnurpel) ist für mich z.B. eine "Hausnummer" in Sachen Taiwanerzucht. Bodengrund: ADA 1. Dann Katrin und Niel, Bodengrund: Sand. usw. usw. Ein jeder hat sein eigenes Rezept. Ob deren Gründe die von dir genannte Geldgeilheit ist wag ich mal zu bezweifeln. In erster Linie ist es ihnen wichtig, ihren Tieren optimale Lebensbedingungen zu bieten. Das danken sie durch ein langes Leben und viel Nachwuchs.Ich halte meine Tiere auf einem Sand/ Soilgemisch. Übrigens ist der häufigste Taiwanertot meiner Erfahrung nach eine hohe Keimdichte, kann einem auf Sand genauso passieren. Kosten denn ALLE Taiwaner in Asien gleich oder gibt es da auch Unterschiede? Für besondere Tiere zahlt man hier auch noch mehr als für normal gefärbte. Ist nicht gerade die Farben- und Zeichnungsvielfalt bei den Taiwan das was sie auszeichnet? Vewischte Farben? Hab ich noch nicht so wirklich gesehen, halt unterschiedliche Zeichnungsmuster. Dann wären Astrids Pintos deiner Meinung ja auch minderer Qualität. Mir ist bei deren Anblick aber die Kinnlade runtergefallen vor Begeisterung. Hab letztens so ein ähnlich gefärbtes Tier in rot weiß gekauft...!Und wenn der Preis unter 30 Euro fällt, dann freut euch doch einfach darüber, dass sich jetzt auch Otto-normalverbraucher die Tiere leisten kann. Es haben viele Leute das Risiko auf sich genommen und nun werden halt mehr Tiere davon angeboten. Ihnen deswegen jetzt eine schlechte Qualität zu unterstellen finde ich einfach unmöglich. Die Züchter einiger meiner Taiwaner kenne ich persönlich oder habe mich über deren Leumund schlau gemacht.
 
Hi,

Vielleicht meinte Jenny, dass die Bee´s als Hilfe genommen werden,um so mehr Jungtiere im Becken zu haben. Und somit schneller Maße zu haben.

Klar werden Bees als Hilfe/Zwischenschritt zur Zucht von Taiwanern hergenommen. Das liegt aber daran, dass es genug Leute gibt, die nicht bereit sind 30€ und mehr einfach auf Verdacht auszugeben. Aus meiner Sicht ist nicht eindeutig geklärt, warum bei manchen die Taiwaner umkippen. Teilweise hat es sicher offensichtliche Gründe, andererseits werden, wie von Anja, auch mögliche Gründe wie Keimdruck herangeführt. Leider lässt sich nicht alles messen und ein Patentrezept gibt es nicht.
Aus diesem Grund würde ich z.B. auch mit Mischern beginnen und mich langsam vorantasten.

Ob zur Massenzucht Bees nötig sind, müssten die erfolgreichen Züchter vielleicht mal sagen. Ich denke, es ist effektiver 100 Taiwaner direkt zu verpaaren. Zumal, wenn man den Aufwand vom Separieren mit einrechnet. Das Problem ist halt, erstmal an stabile 100 Tiere zu kommen, die man dann zur Weiterzucht verwendet. Entweder sau teuer oder probiert es mit Mischlingen.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hallo Zusammen,

denke die Jenny hat sich da schlicht und einfach etwas provokanntes Posting halt erlaubt, es sicherlich, weil sie auch Garnies hat, nicht ganz so grass gemeint.;)

Tierkauf ist doch immer eine Vertrauensfrage und gerade wenn man F 1, F 1 + oder F 1++ sich holt, spielt die Aussage des Verkäufers "stecken diese und jene Gene drinne" grundsätzlich die entscheidende Rollex.

Ok aber auch bei "niedrigeren Arten" mit niedrigeren Zuchtchancen ist es bereits so, und ich z.B. hatte meinen Züchtern auch erstmal glauben müssen "dass meine Hellen tatsächlich aus einem wirklich Deep blue Stamm kommen" denn überprüft und selbst gesehen hatte ich es ja direkt auch nicht.

Genauso ist es mit der Aussage "aus der Verpaarung mit soundso und soundso" die ich bei den Bees schon oftmals gelesen hatte, es liegt aber letztenendes wirklich an jedem Züchter / Verkäufer selbst ob er auf langfristig gute Kundschaft aufbaut und Folgegeschäfte sowie eine gute Zufriedenheit schätzt, oder aber ob er / sie halt eben die "hau ruck Methode" bevorzugt ?

Auch Leute denen es nicht auf diese langfristigen Beziehungen darauf an kommt gibt es ok.

Trotzdem denke ich spielen sie bei den Garnelchen eher eine untergeordnete Rollex, und es ist eben nicht alles Gold was glänzt, man stellt es sich als Anfänger oder Aussenstehender aber manchmal so vor, wenn man eben ausgeschriebene potentielle Verkaufspreise addiert und sich denkt "na der macht aber ne Menge Kiess"...:D:D:D

Was es letztenendes bedeutet das Risiko zu tragen, wieviele Stunden, Tage, Wochen, Jahre wir vor unseren Becken doch verbringen, wie stark ein Stamm in Rekordzeit auch mal wieder schrumpfen kann, das alles weiss man letztenendes erst wenn man es gemacht hat und Summe x in sein Hobby investiert - auch wenn das nun Taiwaner unspezifisch war, aber stimmt doch oder ?

Ich kann die Leute nicht mehr ausstehen die sofort nur noch fragen "was kostet", soll es ein jeder selbst entscheiden welche Summen an Zeit, Herzblut und letztenendes eben auch persönlichen Ersparnissen man für seine Tiere plus Zubehör auszugeben möchte, ich finde sowas ist wirklich totale Privatsache !!!

Gruß
Michael
 
Also erst einmal betreibe ich eine HOBBYzucht!!! Mein Geld verdiene ich vor dem Computer und bestimmt nicht mit den Garnelen - das ist eine ganz rote Kalkulation. Daher mache ich das bestimmt nicht weil ich "Geldgeil" bin und ich habe auch keine Massenzucht sonder eher eine Liebhaberzucht.

Dennoch habe ich Soil im Einsatz! Warum? Weil vorher trotz reinem Osmosewasser und bestem Mineralsalz mein PH immer bei deutlich über 7 war und es einfach nicht geklappt hat. Mit Soil fühlen sich die Tiere bei mir einfach wohler und jeder Halter sollte bemüht sein, seinen Tieren die bestmöglichen Haltungsbedingungen zu gönnen. Kippen die Tiere eines Tages um wenn der erste Soil ausgelaugt ist (mein ältester Red Bee Sand ist über 2 Jahre alt)? Nein, denn die Parameter ändern sich ja nicht von heute auf morgen!!! Solange Nachwuchs hochkommt, werde ich keinen Boden auswechseln. Der PH steigt gaaaaaaanz langsam über die Monate an. Wenn noch Nachwuchs hochkommt, dann ist doch super. Das heißt ich züchte Tiere die nicht unbedingt einen PH von 6,0 brauchen. Einer meiner Käufer hat berichtet das er begeistert ist, daß meine Tiere bei ihm im Leitungswasser stehen wie ne Eins - das hatte er vorher noch nie. Und sollte ich doch mal merken, das ich den PH wieder senken muß, dann ziehen die Tiere halt um und das alte Becken wird neu befüllt mit Soil.

lg Tanja


hallo tanja

dir als züchterin ist sicherlich so etwas noch nie passiert ? schade die wenigsten züchter geben so etwas zu was den soil anbelangt !
obwohl ich dich hier pers. nicht mit ansprechen möchte ..kopfschütteln geht zurück ! nichts für ungut !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

lg jenny
 
Hallo
ich schmeiss da auch nochmal was in den Raum, vielleicht hängt der Preisverfall auch damit zusammen, das viele Leute schon mit den Tieren auf den ***** gefallen sind, und sich deshalb keine mehr kaufen wollen, ich glaub nicht das der Markt in Deutschland so übersättigt ist das keiner mehr welche haben will, ich weiss aber von einigen Leuten das sie kein Bock mehr drauf haben, weil sie schon mehrere 100/1000€ reingesteckt haben, und die Tiere nach kurzer Zeit umgekippt sind, mir selber ging es am Anfang genau so, meine ersten Taiwaner haben 400-450€ pro Tier gekostet und langen einen Tag nach dem einsetzen auf dem Rücken oder sind durchs Becken gehumpelt, da kann einem schon der Spaß an der Freude vergehen

zum Bodengrund
es richtet sich doch nach den Wasserwerten welchen Bodengrund man verwenden kann oder muss, wie Anja schon sagt, bei dem einen geht es mit Ada oder anderen Soils, bei dem anderen auf Kies und Sand, ich habe in meinen Becken am Anfang sehr gute Erfahrung mit Shrimpsoil gemacht, da ich aber über Bodenfilter in Verbindung mit Aussenfilter gefiltert habe, war der Soil wohl schon nach einem 3/4 Jahr ausgelutscht, was keine Auswirkung auf die Garnelen hatte, bis auf den Nachwuchs, den gab es nämlich nicht mehr, jetzt fahre ich alle Becken wieder mit Kies und Sand und es läuft wieder wunderbar, ich habe halt Wasser das mit super Werten aus der Leitung kommt, ich mache in meinen Becken jede Woche 40-50% Wasserwechsel und dabei fällt nicht eine Garnele um ;)
bis dann
Mario
 
Hallo
Na ist ja richtig was los hier...:D
Erst einmal möchte ich Mario in den Aussagen Recht geben. Das allerwichtigste ist doch das Ausgangswasser, welches jeder Züchter zur Verfügung hat. Und da ist halt bei Niel, Karin und Astrid gerade im Bezug auf den Taiwanern richtig "gesegnet"...
Viele andere müssen nunmal experimentieren und das kann ganz schön ins Geld gehen.;)
Und viele verlieren auch den Spass an den Taiwanern wie Mario es treffend sagte.:)

Es gibt es auch schwarze Schafe, die Bees als Mischlinge verkaufen. Nur lange können sie es nicht, werden schnell ausfindig gemacht. Die Szene ist klein. Um sicher zu gehen kauft man bei Züchtern die bekannt sind. Das dürfte nicht schwer sein, der etwas länger dabei ist.

B-Ware bei Taiwanern hab ich selber (fast) nie gesehen. Schließlich ist doch gerade die Farbintensität ihr Markenzeichen. An dem Muster selber wird ja auch schon gearbeitet, aber die Geschmäcker unter den Liebhabern sind ja unterschiedlich.

Nochmal: Jenny hat vielleicht etwas überspitzt geschrieben, viele Dinge sind aber nicht abwegig, verbergen "ein Fünkchen Wahrheit". Sie deshalb so in der Zange zu nehmen finde ich nicht fair.

Schönes Wochenende euch allen.
 
Zurück
Oben