Get your Shrimp here

Tag/Nacht Temperatur simulieren

Fireabend

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
16. Jan 2010
Beiträge
667
Bewertungen
445
Punkte
10
Garneleneier
30.821
Guten Abend,
bin hier beim Stöbern über nen Temperatur Thread gestolpert, dort stand, dass es den Garnelen sogar gut tun würde, wenn es nachts bisschen kälter ist als tagsüber...

Nun wird es bei uns grade im Winter nachts auch mal etwas kälter im Zimmer, da wir die Heizungen nachts abstellen und übers Schlafzimmer nachts stark gelüftet wird :-D

In meinem neu eingerichteten Becken habe ich nen Heizer drin, steht auf 22 Grad... nun kam mir erst der Gedanke den Heizer einfach an eine Zeitschaltuhr zu hängen, sodass er nachts nicht mehr anspringen kann und es so bisschen kälter wird im Becken als es tagsüber der fall ist.
Nachteil ist halt, dass die Schwankungen unterschiedlich sind, je nach Zimmertemperatur...

Dann kam mir die Idee man könnte ja einen 2. Heizer reinpacken... Beleuchtung von 9-20Uhr...

Den ersten stellt man z.b auf 22 Grad und 8 bis 21 Uhr
Den anderen von 21 Uhr -8 Uhr und auf 19 Grad...

so heizt das Becken ab 8 Uhr auf 22 Grad, der Heizer schaltet sich dann ab und der 2. springt nur an, wenns kälter als 19 Grad würde... als Sicherheit nach unten...
Habe mal gelesen, dass die Schwankungen in der Natur gar nicht so groß seien zwischen Tag und Nacht, aber ja eben vorhanden...

Was denkt ihr? Nur unnötiges Gespinne oder eigentlich ne recht günstige Möglichkeit bisschen naturnahere Bedingungen zu schaffen? :-)

Achja habe nen HMF, der 2. Heizer würde nicht mal optisch stören :D
 
Hallo Consti,
ansich find ich die Idee super. Obs nötig ist oder nicht musst du entscheiden, wenn es beim Lüften sehr kalt wird bietet es sich natürlich an da ne Sicherheit zu haben.
Bei mir ist es genau umgekehrt, nachts heize ich gerne mal bissl mehr da ich es gerne Warm habe :)
Da ich jedoch Tagsüber nicht da bin wird dann entsprechend da gelüftet, was die Zimmertemperatur am Tag nach unten zieht. Macht meinen Garnelen aber bisher nichts aus.
 
Hallo

Es reicht wenn du deinen Heizer in die Zeitschalltuhr steckst. Die Temperatur im Becken wird über Nacht max. um 2° absinken. ich geh jetzt ma von min. 18° Raumtemperatur aus.
Das mit dem 2. Heizer kannst du dir klemmen es reicht den einen in die Zeitschalltuhr zu stecken.
 
Hallo

Durch die Beleuchtung (wenn Du einen Abdeckung mit Leuchtstoffröhen und Vorschaltgerät hast)am Tag hast du schon etwas mehr Temperatur im Becken.
Lege mal eine Hand auf die Abdeckung wie warm Sie wird wenn die Lampe an ist.
Selbst die Aufsetzlampen von Dennerle geben Wärme ab.
Aber da Du einen Heizstab mit Regelung hast werden die Temperaturunterschiede durch den Heizer ausgeglichen.
Deshalb stelle den Heizer mal auf 18° ein und schaue mal auf die Temperatur,wie Sie sich über den ganzen Tag ändert.
Bei mir ist der Heizer im Aquarium auf minimal gestellt damit Er nur angeht wenn mal wieder unsere Wohnungsheizung(die auch eine Nachtabsenkung hat) ausfällt deswegen habe ich einen Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht.

schönen Gruß René
 
... Was denkt ihr? Nur unnötiges Gespinne oder eigentlich ne recht günstige Möglichkeit bisschen naturnahere Bedingungen zu schaffen? ...

Moin Consti,

nochmal - ich sagte es schonmal, Friedrich schrieb auch letztens dazu - viele der Fließgewässer-Habitate können durchaus mit Habitaten in Deutschland verglichen werden, sieht man mal vom langjährigen Mittel der Temperatur ab.

1. Verwechsele nicht Luft- mit Wassertemperatur.
2. Verwechsele nicht jahreszeitliche Schwankungen mit täglichen Schwankungen.

Fakt ist, dass die Fließgewässer im Ober- und sogar im Mittellauf wesentlich kühler sind als die Lufttemperaturen (Quellen, Sickerspeisung, Verdunstungskälte des Waldes + Beschattung). Selbst im Mittellauf unserer Fließgewässer (Übergang Äschen- zu Barbenregion) beträgt die Tag/Nachtschwankungen meist 2-3°C.

Und das schafft eigentlich schon meist die Beleuchtung Deines Beckens tagsüber.

Was völlig anderes sind die jahreszeitlichen Schwankungen des Tagesmittels ...
 
Stimmt, den einen Heizer aufs Minimum stellen und dann hat man ja durch die Beleuchtung schon nen Wechsel zwischen Tag und Nacht...
Allerdings schwanken bei uns halt die Temperaturen auch tagsüber, sind wir arbeiten oder zu Hause, und die Heizung hat auch öfter mal Macken und geht auch tagsüber einfach nicht.
Mit 2 Heizern hätte man das halt noch kontrollierter... Wenn die Beleuchtung die 22 Grad erreicht, dann geht der Heizer ja eh nicht an... ansonsten wirds tagsüber eben konstant auf 22 Grad gehalten und kühlt dann nachts nach unten hin begrenzt ab...
 
Guten Morgen! :)

Ja mit 2 Heizern kann man das gut kontrolieren aber die Frage ist doch... Wie kontroliert, ist das in der Natur? Das es Nachts oder am Tag mal 1-2Grad Kälter oder Wärmer ist als am Vortag, liegt wohl im Rahmen eines kleinen Gebirgsbach.
 
Also ich finde Heizstäbe im gesamten eigendlich unnötig.
In keins meiner Becken ist ein Heizer. Die Temperaturen schwanken auch. Meine Garnelen scheint dies aber nicht zu stören.
Wir haben zwar eine Heizung (nicht im AQ sondern in der Wohnung) die sich Nachts abschaltet, dadurch sinkt die Temperatur im Aquarium meist aber nur um ca. 2 Grad.
Unsere Beleuchtung gibt auch keine Wärme ab (außer bei den 45 Liter Becken), da wir LEDs benutzen.
Hab in den Becken ohne Heizung eine Temperatur von ca. 18-20 Grad. Die Garnelen fühlen sich trotzdem wohl.

Das einfachste währe wenn du den Heizer einfach über eine Zeitschaltuhr laufen lassen würdest.
 
Hi Evelyn,

ich habe am Tag trotz Heizung nur 20/21° in meinen Becken. Nachts, wenn die Heizung runterfährt oder wenn am Tag mal niemand da ist, geht das schon richtig in den Keller, unter 18°. Da aber in 2 Becken Welse reinkommen, muss ich den Heizer zumindest mal drin und auf 23° stehen haben.

LG Gudrun
 
Hi Evelyn,

da kommen Ancistrus-Welse rein, die gehen, habe ich schon mit einem Garnelenzüchter abgeklärt. In das 63er Becken mache ich 3 rein, falls die zu gross werden, wandern die ins 112er, der Platz reicht dann aus. In das 63er kann ich dann immer noch eine kleinbleibende friedliche Welsart reinmachen.

LG Gudrun
 
Also ich finde Heizstäbe im gesamten eigendlich unnötig.
.

Hi

hängt ja wohl auch vom Besatz ab ....

ich fahre alle meine AQ´s auf der möglichen minimal Temperatur den der jeweilige Besatz zulässt ...

klar RF oder Bienengarnelen dafür reicht die übliche Zimmertemperatur aus ... C.dennerli würde ich nicht unter 25°c halten wollen meine leben bei knapp 26°c ...
 
Ach was, sind ja nur 3 und ich find die ganz knuffig und so ganz unnütz sind sie ja auch nicht. Im übrigen ist das meine gute Tat für diese Woche. Eine Frau (die arme Socke) hat Nachwuchs dieser tollen Tiere - so um die 200 -. Meine Freundin, ihr Sohn und ich nehmen ihr schonmal 10 ab, ein bekannter Zooladen (Fu***ha**) nimmt auch welche, evtl. alle.

Ist doch auch was oder?

LG Gudrun
 
Ja klar,
aber du musst das auch mal so sehen.
Man weiß ja wie stark sich diese Tiere vermehren und wenn sie dann Nachwuchs hat den sie nicht los wird ist sie eigendlich selber Schuld.
Gerade wegen der starken Vermehrung halte ich diese Tiere nicht mehr, genauso wie Guppys.
 
Zurück
Oben