Get your Shrimp here

Suche Filter für 20l Cube (klein, leise, schwach)

Also mittlerweile hatte ich 3 Stück. Sie sind 1 Meter Luftlinie von meinem Kopfkissen entfernt und ich schlafe dort jede Nacht :)

Keiner dieser 3en war laut. Darum ist meine subjektive Meinung, dass es quatsch ist. wenn 1-2 dröhnten hätte ich diese beanstandet. Fehler in der Produktion kann es immer geben. Man spricht aber nicht von "Glück" weil meine reibungslos funktionieren sondern eher von Pech, wenn deine nicht funktionierten... also lautstärketechnisch ;)

habe ja auch nur meine Meinung mit meiner Empfehlung dazu abgegeben. Ich fahre damit sehr gut und meine Garnelen mögen meinen Cube. :)
 
Also mittlerweile hatte ich 3 Stück. Sie sind 1 Meter Luftlinie von meinem Kopfkissen entfernt und ich schlafe dort jede Nacht :)

Keiner dieser 3en war laut. Darum ist meine subjektive Meinung, dass es quatsch ist. wenn 1-2 dröhnten hätte ich diese beanstandet. Fehler in der Produktion kann es immer geben. Man spricht aber nicht von "Glück" weil meine reibungslos funktionieren sondern eher von Pech, wenn deine nicht funktionierten... also lautstärketechnisch ;)

habe ja auch nur meine Meinung mit meiner Empfehlung dazu abgegeben. Ich fahre damit sehr gut und meine Garnelen mögen meinen Cube. :)

Das ist ja dann die Hauptsache.
Jeder muss mit dem zufrieden sein was er sich selber schafft.
Und solange du es bist ist alles bestens.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo Denny,



1. Pumpen, bzw. deren Motoren streuen sehr stark, deshalb findest du auch bei diversen Onlineshops die unterschiedlichsten Bewertungen, von unhörbar bis Presslufthammer. Wir reden hier von Pumpen die nur ein paar Cent wert sind. Wenn da die Achse nicht 100% gerade ist oder der Impeller nicht 100% perfekt sitzt, gibt es eine Unwucht, die zu Brummen führen kann. Bei der günstigen Herstellung wird da nichts aussortiert oder kontrolliert. Das Betrifft übrigens nicht nur die Aquarien Technik, sondern alles was irgendwelche beweglichen Teile hat.



2. Ich benutze einen feinen Filterschwamm, habe die Pumpe auf niedrigster Stufe laufen und benutze zusätzlich das lange Aquael Düsenstrahlrohr, welches ich auf die Aquarienscheiben richte. Die Strömung ist zwar so wesentlich geringer als im Auslieferungszustand, aber immer noch zu viel für meinen Bedarf. Ich halte Halocaridina Rubra und die sind halb so groß wie Red Fire Garnelen, die können gegen so eine Strömung nicht schwimmen.



Gruß,

Michael
 
Also mittlerweile hatte ich 3 Stück. Sie sind 1 Meter Luftlinie von meinem Kopfkissen entfernt und ich schlafe dort jede Nacht :)

Keiner dieser 3en war laut. Darum ist meine subjektive Meinung, dass es quatsch ist. wenn 1-2 dröhnten hätte ich diese beanstandet. Fehler in der Produktion kann es immer geben. Man spricht aber nicht von "Glück" weil meine reibungslos funktionieren sondern eher von Pech, wenn deine nicht funktionierten... also lautstärketechnisch ;)

habe ja auch nur meine Meinung mit meiner Empfehlung dazu abgegeben. Ich fahre damit sehr gut und meine Garnelen mögen meinen Cube. :)
3 Stück von tausenden sagt überhaupt nichts aus.
 
Hallo Denny,



1. Pumpen, bzw. deren Motoren streuen sehr stark, deshalb findest du auch bei diversen Onlineshops die unterschiedlichsten Bewertungen, von unhörbar bis Presslufthammer. Wir reden hier von Pumpen die nur ein paar Cent wert sind. Wenn da die Achse nicht 100% gerade ist oder der Impeller nicht 100% perfekt sitzt, gibt es eine Unwucht, die zu Brummen führen kann. Bei der günstigen Herstellung wird da nichts aussortiert oder kontrolliert. Das Betrifft übrigens nicht nur die Aquarien Technik, sondern alles was irgendwelche beweglichen Teile hat.



2. Ich benutze einen feinen Filterschwamm, habe die Pumpe auf niedrigster Stufe laufen und benutze zusätzlich das lange Aquael Düsenstrahlrohr, welches ich auf die Aquarienscheiben richte. Die Strömung ist zwar so wesentlich geringer als im Auslieferungszustand, aber immer noch zu viel für meinen Bedarf. Ich halte Halocaridina Rubra und die sind halb so groß wie Red Fire Garnelen, die können gegen so eine Strömung nicht schwimmen.



Gruß,

Michael

das ist das was ich meinte.
Jeder empfindet es anders. Und es ist auch von Einsatz zu Einsatz unterschiedlich was genutzt werden kann und was nicht.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo,
ok, dann werde ich wohl doch ein wenig basteln müssen :)
Danke für den Tipp Silke, aber es ist leider nicht so dass das Rohr sich von der Kappe löst, sondern dass die Kappe inkl. Rohr abfällt. Und wenn ich die Pumpe reinigen will muss ich ja auch an das Pumpenrad. Somit fällt festkleben leider raus...
Ich versuche mich später mal an dem Schwammfilter und und hoffe auf ein optisch ansprechendes Ergebnis :)
Viele Grüße
Dominik
Nur eine Idee: Du könntest mit PVC Rohren und Winkeln den Schwamm horizontal anbringen oder eine U-Form bauen, damit der Schwamm weiter von der Scheibe weg ist. Schwer zu erklären, aber ich meine so wie ein Luftheber mit Schaumstoffpatrone aufgebaut ist.
Nimmt vielleicht mehr Platz weg und sieht nicht so gut aus, wäre aber eine Lösung.

Grüße,
Michael
 
Danke für die Tipps!
Habe den Schwamm jetzt mit einer Schere bearbeitet und was soll ich sagen...bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis :)

20131112_222959.jpg20131112_223017.jpg 20131112_222959.jpg 20131112_223017.jpg
 
Na das sieht doch super aus.

WIe selbst gemacht und dazu noch gekonnt.
Also was will man mehr.

Danke für die Fotos so kann man sich dann auch mal vorstellen wie der im Aquarium wirkt der schöne Filter.

Lieben Gruß
Kim
 
Naja wenn ihr euch mit diesen in meinen Augen defekten Pumpen zufrieden gebt, bitte. Ich tue das nicht.

Außerdem suchte Domme hier einen Filter und niemand mit anderen kleinen Garnelen... hier ging es ja nicht um generell sondern um diesen Fall.


3 Stück von tausenden sagt überhaupt nichts aus.

doch, denn es sagt aus, dass sie funktionieren können! Aber musst du wissen, wenn du den großen Konzernen den "Schund" einfach abnimmst und nicht beanstandest, dann ist es eben so. Viele große Firmen nehmen sie aus Kulanz sofort zurück. Solltet ihr mal versuchen ;)
 
Ich kann mir demnächst selber ein Bild davon machen.
Den Dennerle kenne ich ja bereits und der ist in meinen Augen schon sehr leise.

Der Aquael kommt bei mir im Dezember in einem neuen Becken zum Einsatz.
Dann werde ich ja selber einen Unterschied erkennen können.

Vielleicht ist ja auch jemadn hier der Beide nutzt und kann mal seine Erfahrungen wieder geben.
Das wäre ja dann schon mal eine klasse Sache.

Lieben Gruß
Kim
 
Außerdem suchte Domme hier einen Filter und niemand mit anderen kleinen Garnelen... hier ging es ja nicht um generell sondern um diesen Fall.
Immer noch bin ich der Threadersteller und suchte einen Filter und ich denke dass Domme mit der Lösung auch zufrieden ist.

Zu meiner Verteidigung muss ich auch sagen, dass mein "Pat Mini" unter dem Label "Aqua Szut" und nicht "Aquael" verkauft worden ist, aber wahrscheinlich sind die baugleich, nur andere Verpackung.
Ich werden die Pumpe mal komplett zerlegen, aber "laut" dass der defekt wäre, ist er nicht. Der Dennerle ist einfach leiser.

Grüße,
Michael
 
Okay, habe mich dann geirrt :)

also meinen wie gesagt höre ich absolut GAR NICHT. daher bezweifle ich, dass der Dennerle leiser ist ;) Aber egal nun. du hast einen und fertig :)

Viel Glück damit :)
 
So, kleines Update von meiner Seite...
Ich habe den Filter gestern Abend eingesetzt und alles schien in Ordnung. Die Kappe inklusive Steigrohr und Schwammfilter saßen etwas locker am Filter, habe mich dann aber damit beruhigt, dass ohne größere mechanische Einwirkung wohl nichts passieren wird. Hab dann auch in Ruhe geschlafen, bis ich von einem komischen Geräusch wach geworden bin. Jetzt hat sich in der Nacht die Kappe vom Filter gelöst und der Impeller lag frei. Sofort die Pumpe ausgemacht und weitergepennt ;)
Heute morgen hab ich dann die Kappe an mehreren Stellen mit Silikon verklebt und werde heute Abend einen neuen Versuch starten...bin aber guter Dinge, dass es diesmal von Dauer ist

Zur Lautstärke der Filter:
Ich habe auch das Problem, dass das Aquarium einen Meter neben meinem Bett steht und ich somit sehr großen Wert auf die Lautstärke des Filters lege. Angefangen habe ich mit einem Eheim Nanoeckfilter, welcher im Paket dabei war. Diesen habe ich dann nach zwei Wochen aufgrund eines niederfrequenten Dröhnens eingesandt, mit der Bitte mir ein Austauschgerät zuzusenden. Aber auch dieses dröhnte nach einer angemessenen Einlaufzeit immernoch ziemlich stark (einfach zu laut um in einem ruhigen Zimmer zu schlafen).
Nach einiger Recherche habe ich mir dann den Dennerle Eckfilter zugelegt und bin seitdem vollkommen zufrieden.
Ähnliches bei meiner Freundin, die am Anfang den Filter des Aquael Shrimp Set 20 hatte (ebenfalls sehr laut) und nun ebenfalls hervorragend mit dem Dennerle Filter fährt. Zudem lässt er sich regulieren und wie in meinem/unseren Fall sehr gut modifizieren.
Ich denke ein wichtiger Aspekt ist auf jeden Fall wie der Filter angebracht ist. Sobald ein festes Teil, zum Beispiel die Halterung, Kontakt mit dem Beckenrand hat wirkt dieses als Resonanzkörper und verstärkt jegliche Vibration. Der Dennerle wird mit Saugnäpfen befestigt die wahrscheinlich die Eigenvibration des Filters soweit kompensieren, dass zu es zu keiner Schallentwicklung kommt.
Mit den anderen Aquael Filtern hab ich allerdings keinerlei Erfahrung...
 
@Domme
Ich glaube das Silikon erst 24 Stunden lang trocknen muss, bevor man es unter Wasser setzen kann?

Übrigens Danke für deine schönen Bilder!
 
Wenn es Aquasilikon ist kann man es auch eher machen.
Die äußere Schicht ist dann schon getrocknet.
Die Inneren Schichten werden dann nach und nach aushärten.
Wichtig ist nur das es Aquasilikon ohne Essigsäureanteil ist.

Lieben Gruß
Kim
 
Ok, dass mit dem Essigsäureanteil muss ich checken...danke für den Tipp

Es ist Aquariensilikon und auf der Tube stand, dass eine 2mm Schicht 24 Stunden zum durchtrocknen brauch. Da ich die Kappe aber nur mit hauchdünnen Klecksen verklebt hab (weniger als 1mm Dicke) dachte ich, dass ich die schon nach 12h verbauen kann?! Als ich die Verklebungen 30 min nach auftragen berührt habe, war die Haut zumindest schon fest.
Naja, ich schau auf jeden Fall nochmal auf die Packung, sobald ich zuhause bin...dann mach ich auch nochmal Bilder vom fertigen "Kunstwerk"
 
Passt doch, wenn Kim sagt das man nicht so lange warten braucht. Mir fehlt da einfach die Praxiserfahrung, hatte das nur mal gelesen.
Aquariensilikon ist sowieso passend, dann kannst du es auf jeden Fall verwenden.
 
Ist das mit Aquariensilikon gefixt oder wie? Also das Bild auf Seite 2.
 
Ja das ist es.

Ohne dem hält das ganze nicht.
Lieben Gruß
Kim
 
Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt zwei Schwammfilter / Tschechische Luftheber zum testen gekauft.
Die sind sehr klein, haben einen 12mm Durchmesser und sind ca. 17cm hoch.
Als Luftpumpe dient eine Eheim Air Pump 100.

Zuerst einmal bin ich von der Eheim enttäuscht, da es die angeblich leiseste Pumpe ist. Die brummt aber ziemlich laut, egal wie ich sie positioniere.
Zumindest habe ich schon leisere Luftpumpen gehört. Muss die vielleicht erst mal "einlaufen"?

Die Luftheber sind aber leider auch recht laut, bzw. blubbern ziemlich stark, obwohl tschechische Bauweiße.
Der eine aus Ebay funktioniert so gut wie überhaupt nicht, da ist die Pumpe scheinbar zu schwach.

Der andere ist schon besser gebaut, der ist leiser und fördert wesentlich mehr Wasser.

Ich hatte früher selbst TLH in der Größe gebaut und die waren auch nicht sonderlich leise.

Scheinbar mache ich doch irgendwas falsch? Liegt es vielleicht daran, dass ich im Eimer oder ohne Schwammfilter teste?
Laut Foren haben manche angeblich absolut geräuschlose Luftheber.
Ich habe auch You Tube Videos gesehen, wo die Luftheber so gut wie nicht zu hören sind.

Liegt das vielleicht an dem kleinen Durchmesser von 12mm? Sind 16mm Luftheber viel leiser?
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.

Grüße,
Michael
 
Zurück
Oben