Get your Shrimp here

Soil - wie einfahren?

Phils Punkt ist genau der, den die Leute bei aktiven Böden einfach nicht mit einbeziehen, eigentlich der wichtigste Punkt. Soilböden sollten einfach nicht genutzt werden um hartes Wasser ins Becken zu kippen und zu warten bis der Boden sie "knackt" sondern um im Becken stabile Werte zu halten die man (also ich zumindest) sonst nur mit höchstem Aufwand und viel mehr als nur Gepansche hinbekommen könnte. Ich arbeite mit sehr niedrigem PH und Leitwert. Diese Werte wären bei mir mit einem inaktiven Bodengrund bei sehr hohem CO2 Ausstoß (3 Filter, Ausströmer...) nur mit einem weit unter meinen gewünschten Werten verschnittenen Wechselwasser zu erreichen und ich hätte wieder große Schwankungen beim befüllen. Der Soilboden dient hier, genau wie Phil sagte als reiner Puffer der die Schwankungen in einem für mich akzeptablen Rahmen hält. Ausserdem hat er mir wie bei Phil auch schon ein zwei mal den "Arsch" gerettet, z.B. als die Wasserwerke den PH Wert hochgefahren haben ohne das ich etwas davon mitbekommen habe.

Welcher Boden bei einem nun am besten funktioniert, ob an verschiedenen aktiven oder inaktiven muss jeder selber rausfinden.
 
Ich wollte dich an dieser Stelle nicht ohne deine Zustimmung nennen, Tobi. :pray:

Was man auch noch erwähnen muss ist, dass Soils nur für einen temporären EInsatz gedacht sind und ein Soilbecken keine Standzeit hat, die mit einem inaktiven Bodengrund vergleichbar ist. Nach einiger Zeit sind die Eigenschaften des Bodengrundes erschöpft und Teile der Stoffe die adsorbiert wurden, werden wieder abgegeben. Bis jetzt habe ich dazu aber keine praktische Erfahrung, aber langsam kündigt sich das bei meinem Shrimp Soil Becken an. Es steht jetzt knappe neun Monate...

Wo wir grade beim Thema pH sind, meiner hat sich auf 5,5 eingestellt. :)

Viele Grüße,
Phil
 
Hehe Phil :D

Stimmt das ist natürlich auch noch ein wichtiger Punkt der beachtet werden muss. Die Standzeit kann natürlich immer ein wenig variieren, je nach Schichthöhe etc. Habe ein Becken stehen, das inzwischen fast 14 Monate ohne Anzeichen läuft, hatte aber auch schon Becken die nach 11 Monaten "tot" waren. Ab einem gewissen Zeitpunkt muss oder sollte man versuchen nach jedem Wasserauffüllen die Wasserwerte zu kontrollieren.
 
Hallo,

was Phil sagt habe ich erst heute oder gestern in einem anderen Thread über RBS gesagt ;)
Bin also voll seiner Meinung.

@Heike

Meine Becken laufen fast ausschließlich auf Regenwasser ;)
Was da drin ist?? Wohl weniger Mist als in unserem LW :P

Ich habe es auf Soil nicht geschafft, dass die CR/RB Eier ansetzen.
Auf Sand mit Regenwasser klappt es plötzlich ;)
 
Hallo ihr beiden C´s. :)

Wenn ich über den Einsatz von Regenwasser nachdenke, kommt mir immer wieder der niedrige pH in den Kopf. 5,5. :)

Vor etwas längerer Zeit habe ich mit einer Züchterin gesprochen, die mir erzählt hat, dass es bei ihr mit der Vermehrung klappt, seit der Becken-pH unter 6 ist. Durch die Umstellung von Leitungswasser auf ein Soil Becken ist mein pH auch deutlich in den Keller gegangen und seither kommen die Jungen hoch. Dem entsprechend würde ich dem niedrigen pH einen sehr wichtigen Stellenwert einräumen. Aber bei jedem ist es anders. Ich kenne auch Halter, die die Tiere bei einem pH über 7 vermehren...

Greetz Phil
 
Hey Phil,

wir kommen auf ca. 6-6,5 laut Tröpfchentest ;)
Ich filtere es sogar noch über Weißtorf.

Blase halt viel Sauerstoff in die Becken *g*

Unseren teuren PH-Meter habe ich weg gegeben, da die Elektrode für unsern Messbereich <200 µs 90 € kostet und sich nicht kalibrieren ließ.

Muss mal überlegen, welchen Tester ich mir nun leisten will
 
hmmmm

Naja das mit der Pufferwirkung ist schon ok,keine Frage.
Bei einigen klappt das mit den aktiven Bodengrund ja auch gut,da sage ich ja gar nichts gegen.
Nur mir erschließt sich der Sinn einfach nicht so recht *sorry*

Ich verschneide mein Wasser um es möglichst nah an die Wasserwerte zu bekommen ,die sich im Soil Aquarium einstellen(das warum man das machen soll ist mir klar!)
Nur wenn ich das Wasser doch eh verschneide und immer die Werte Messe....für was dann noch das Soil????
Wer mit sehr hartem Ausgangswasser arbeitet und den PH Wert nicht runter bekommt(Torfkanone?;-) ) okay,dann seh ich das vieleicht noch ein.

Aber Heike möchte ja mit Regnwasser arbeiten(useres hat nen PH von knapp 6,ist aber wohl unterschiedlich),da finde ich den Soil nicht wirklich nötig.

Aber das ist nur meine Meinung.
Heike hat den Bodengrund ja schon da und schön aussehen tut er ja.

Viel Glück mit dem Soil!
Das ist echt ernst gemeint!

LG Steffi
 
dankeschön, Steffi.

ja, ich möchte den Soil (second hand aber unbenutzt *g*), hauptsächlich als puffer nutzen.
insbesondere für längere urlaubszeiten beispielsweise, wenn ich selber meine hände beim wasserwechsel nicht im spiel habe.

und ich hoffe einfach, dass ich seine standzeit so (zwar nicht ins unendliche aber) spür- und messbar verlängern kann.

der Soil ist quasi das netz und der doppelte boden. statt kies oder sand.

ich habe mir inzwischen unser regenwasser mal angesehen. außer, dass viel unrat (laub, dreck) drin rumschwimmt, würde ich gern wissen, ob die tatsache, dass wir ein metalldach haben, i-was ausmacht?!
außerdem habe ich im winter ein dickes problem. aktuell ist unsere regentonne komplett eingefroren.
 
Hallo,

die Standzeit verlängert sich meiner Meinung nach garnicht.

Unsere Soils haben am besten funktioniert, als wir jede Woche brav Wasser gewechselt haben ;)

Die "Vorteile" des Soils sind für mich maximal das Verhindern zu großer Schwankungen des PHs........
 
Hi ihr 2 C´s
so seh ich das auch.

Ich hab noch 2 Säcke Soil hier liegen...werde ihn wohl unter die Blumenerde mischen *gg*

Heike,
höre dich mal bei älteren Aquarianern in der Umgebung um,die kennen meistens gute Quellen.
Ich habe 2 Quellen(PH 5,5 KH 0,GH 5) die mir super Wasser liefern
und das fast das ganze Jahr über(im Winter kann man ja mehr Wasser auf Vorrat holen)
Bei Quellen immer den Nitratwert besonders im Auge behalten,wenn Bauern in der Nähe Felder haben.


LG Steffi
 
Hey,

unsere gebrauchten Soils sind im Kräuterbeet gelandet :D

Sand und Torf-Regenwasser rockt *g*

Ich bin ganz aufgeregt, wegen der einen tragenden Red Bee :D
Haben noch eine CR mit Eifleck entdeckt :clap:

Leider ist die Dame schon sooo groß, dass ich glaube, die häutet sich nimmer :rolleyes:
 
ja, Steffi, i-wo in der umgebung von Frankfurt (Taunus?) soll sowas sein. ich muss mich mal an aquarianer/innen von dort wenden.

hier in Alzey halte ich es für utopisch, irgendein wasser zu fördern und zu nutzen, denn selbst in unserem trinkwasser sind die Nitratwerte hoch. wir sind der größte weinbau-treibende landkreis Deutschlands und neben dem wein haben wir noch große landwirtschaftliche nutzflächen.
 
Höre dich einfach mal um,
es gibt recht viele gefasste gute Quellen,
die älteren Aquarianer kennen die noch.

Ich wohne ja auch im Weinbaugebiet und hab immer den Nitrattest dabei wenn ich wieder Kanister füllen gehe.

Wird schon ;-)
 
Hi Steffi,

Bei "Kanister" fällt mir ein: Ich wollt schon lange mal nachfragen, wo man günstig Kanister bekommen kann. Also die Grossen (20l?). Hast Du einen Tipp für mich?

Gruss Rainer
 
Hey,

macht das mal bei bald 3000 Litern Aquariumanlage :D
Da muss ich mir ja einen Tanklaster besorgen :P
 
Hallo Rainer,

bei uns gibt es die im Baumarkt für 1,99-3,99 €.

Billiger kommt es mir aber vor, wenn ich 20 Liter dest.Wasser für 6,50 € kaufe und die Kanister aufbehalte ;)
 
Hi Steffi,

Bei "Kanister" fällt mir ein: Ich wollt schon lange mal nachfragen, wo man günstig Kanister bekommen kann. Also die Grossen (20l?). Hast Du einen Tipp für mich?

Gruss Rainer

Schau mal bei ner Schnapsbrennerei,ich hab da lebensmittelechte 25L Kanister her...kamen um die 10€
Andere hab ich von meinem Dad geerbt,die sind mir aber zu schwer.

C&C
Naja wenn du mit den 5L Kanistern Wasserholst dauert das ja ewig und die rennerei zum Auto *gg*

EDIT:
Naja du brauchst ja nicht in allen deiner Becken super weiches Wasser oder?
Ich hab nur 2 Weichwasserbecken(von 25 oder so) ,da geht das Prima ;-)
 
C&C, das sind die von mir genutzten "Maischefässchen" aus kunststoff mit bequemer einfüllöffnung (duschkopf-geeignet) und auslasshahn.

steht bei mir auf dem badewannenrand, da gibts auch kein wassergeplemper auf dem fußboden.
 
Hey,

bei mir läuft es eben über Regenwasser mit ein paar Regentonnen ;)
Bekomme bald zwei bis vier 1000 Liter-Tanks ;)

Mein Leitungswasser ist voll ungeeignet :D

@ momo

Leitwert in Weichwasserbecken 100-150 PH 6-6,5 KH 0
Leitwert in Normalbecken 200-250 PH 6-6,5 KH 0
Leitwert CPO-Becken 33o PH 7 KH 7
Leitwert Sulawesi-Becken 260 PH 8 KH 4
Leitwert Europa-Becken 660 PH 8,5 KH 15 (pures Leitungswasser ;))
 
Zurück
Oben