Hallo,
ich habe gestern die Antwort schon fast fertig gehabt und habe dann den Text "abgeschossen".........
So 2. Anlauf:
Also die Malili Red, würde ich nicht zu den Spinatas zählen, denn diese misst gerade mal einen starken Zentimter, also gerade mal ein Drittel so groß !
Ich bin da aber vor Jahren selbst mal einem Irrtum aufgesessen, da mir die "Yellow nose" als Malili Red geschickt wurden. Ich konnte dies erst vor kurzem mit Hilfe von Sven (Bambu) aufklären, als er mir von den
kleinen Malili Red erzählte.
Im engl. gibt es 2 bzw. 3 Bezeichnungen für die Spinatas:
"Yellow Cheek Bee" - 2 gelbe Querstreifen am Rücken und gelbe Punkte seitlich
"Yellow Stripe Bee"- "Nur" 2 gelbe Querstreifen ohne Punkte
Ob dies nun 2 Arten sind, oder nur farblich sortierte Tiere bleibt abzuwarten. Die Nachzuchten in Deutschland waren so gering und man müsste beide "Arten" getrennt halten und nachzüchten, daß hier eine verlässliche Aussage vorliegt.
Die 3. Art, ist die "Yellow nose red bee". Allerdings kann man bei den o.g. 2 Arten auch eine "gelbe Nase " sehen.
Die "Yellow nose" war vor einigen Jahren viel heller gefärbt, deshalb war ich mir nicht sicher, ob sie auch zu den Spinatas zählt, zumal sie nur mit der Bezeichnung Caridina Spec. geführt wurde.
In letzter Zeit tauchen auch hier dunklere Tiere auf, teilweise mit nur einem Querstrich.
Das kann man besonders schön bei Jürgens Bilder sehen.
Die "Yellow Nose" passen vom Aussehen und Größe auf alle Fälle zu den Spinatas.
Ob hier beim zusammenstellen der Importtiere ein bischen großzügig verfahren wurde, oder ob es wirklich 3 Arten sind, bleibt abzuwarten.
Ich hatte das mal mit Dirk (Klabauter) am Telefon durchgesprochen. Man müsste auch hier aufwendige Reihenversuche durchführen mit "Zuchtpaaren" um zu schauen, was sich mit wem verpaart.
Die Flecken sehen eher nach einer beginnenden Häutung aus, trotzdem sind die Spinatas nicht einfach zu halten.
Gruß Jürgen