Get your Shrimp here

Schwarze Tigergarnele- Versuchsaufbau

George

Ehrenmitglied
Mitglied seit
14. Mai 2005
Beiträge
4.963
Bewertungen
9
Punkte
10
Garneleneier
78.791
Hallo Züchter,

ein paar Hintergrundinformationen über meine Vorgeschichte bei der Haltung/Zucht der schwarzen Tigergarnele:

Vor 3 Jahren habe ich die Schwarze Tigergarnele zum ersten mal von Kai. A. Quante erworben. Ich bin deswegen extra nach Braunschweig gefahren. Mir war damals schon klar, daß die Zucht dieser Species eine ganz neue Herausforderung sei aber ich wagte diesen Schritt. Die Tiere haben sich nicht vermehrt und ich hatte leider nach einigen Monaten alle Tiere verloren. Kurze Zeit später habe ich einen neuen Versuch gewagt und nahm auch dankend die Tipps von Uwe Neumann an. Diesmal lief alles prima. Kurze Zeit später stellte sich Nachwuchs ein und einige Monate später bestand mein Stamm aus mehreren Hundert Tieren. Naturgegeben bestand er aus verschiedenen Qualitätsstufen. Ein kleiner Anteil war komplett Schwarz, der Größte aus normalaussehenden Tieren.
Nun passierte mein Fehler. Ich habe diesen Zuchtstamm nicht auf mehrere Becken aufgeteilt. (Finanziell war das nicht drin)
Eines Tages starben die ersten erwachsenen Tiere. Zuerst die Schwarzen und dann nach und nach der Rest. Die Suche nach dem Grund für dieses Massensterben war erfolglos. In der Zwischenzeit lief ein neues Becken ein, in das ich den verbliebenen Stamm umsetzen wollte. Letztendlich konnte ich ein schwarzes Männchen und 15 normalaussehende Geschwister retten. Das alte Becken habe ich neu eingerichtet.
Dabei habe ich die Ursache für dieses Disaster entdeckt. Der Hamburger Mattenfilter war von mir falsch eingebaut. Die seitlichen Verklebungen haben sich gelöst und der Filter hat seine Funktion verloren. Er wurde förmlich zur Keimschleuder.

Vor 6 Monaten habe ich einen Versuch gewagt. Ich setzte das Schwarze Männchen mit 5 normalaussehenden schwarzen Tiger-Weibchen (Geschwister) zusammen in der Hoffnung wieder schwarze Nachkommen zu bekommen. Den Rest der Tiere packte ich in ein anderes Becken. Es hat nicht lange gedauert bis die erste Dame ansetzte. Was ich nach den 4-5 Woche Tragezeit sah, hat mich doch sehr überrascht. Ich traute meinen Augen nicht. Es tauchten keine Schwarzen Tiere, sondern viele normale Tiger und einige Blaue Tigergarnelen mit hellen Augen auf. Dieser kleiner Zuchtstamm hatte aber niemals Kontakt mit den blauen Tigergarnelen. Meine neue Fragestellung war nun: Was war zuerst da. Die Blaue oder die Schwarze Form?
Alle Nachzuchten des kleinen Stammes habe ich rausgefangen und in entsprechende Becken (Blaue Tiger, Tiger mit hellen Augen, Normale Tiger) übergesiedelt. In dem anderen Becken der normalaussehenden Schwarzen Tiger gab es immer normalaussehende Nachkommen.

Vor 2 Wochen nun meine neue Überraschung. Eigentlich dachte ich, daß es sich bei den frisch geschlüpften Tieren wieder um blaue Tiger handelt. Sie waren immer tiefblau. In der zwischenzeit sind die Jungtiere ca. 0,5cm groß und ich kann mit 100% Sicherheit sagen, daß es diesmal Schwarze Tigergarnelen sind.

Wer hat ähnliche Beobachtungen gemacht und kann diese Entwicklung erklären?
 
es liegt wahrscheinlich an der genetischen variablität der igergarnele ist genauso mit menschen und der haarfarbe. wahrscheinlich wurden deine ursprünglichen tiere irgendwo einmal aussortiert aus einem gemischtem stamm wie du es auch machst und irgendwann kommt halt eine andere farbe heraus
 
Hi George , vielleicht nimmste einfach mal mit Kai. A. Quante Kontakt auf ob er solche beobachtungen schon gemacht hat bei seinen Tieren falls er noch Schwarze Tiger züchtet .


Grüße Jens (aus BS)
 
Hallo,

die schwarzen Tiger sind aus dem Stamm von Uwe Neumann. Ich glaube, daß er etwas exakter auf die Vorgeschichte meiner Tiere eingehen kann.

Was die Variabilität der Tigergarnele angeht bin ich doch arg überrascht, da die Weibchen bis zur Umstellung auf etwas härteres Wasser blaue Tiger auf die Welt brachten. Es wird abzuwarten sein, ob zukünftige Würfe ebenfalls schwarz werden. Weil alle Weibchen bereits mehr als einmal teils blaue Tiere ausgetragen haben, sollte eine logische Erklärung nach Mendel für das Auftauchen der schwarzen Tiere auszuschließen sein. Ich vermute daß es andere Faktoren wie Wasserparameter, Temperatur oder ein anderes, besseres Futterangebot sein könnten, die diese Laune der Natur zu erklären helfen.. Ich lasse mich gerne von euch belehren, wenn ich da was übersehen habe. Zugegeben, ich bin ein wenig verwirrt. :@
 
Hallo,

ich habe heute 2 schwarze Tiger mit extrem weissen Augen wie bei den blauen Tigergarnelen entdeckt. Hat jemand schon solche schwarzen Tiger gesehen? Bislang kenne ich nur schwarze Tiger mit normalen Augen. :@
 
Hallo George,

nein, es ist normal, wenn einige schwarze Tiger helle Augen besitzen. Das schreibt sogar Kai. Auch habe ich die gleiche Beobachtung gemacht.
 
Guckst du hier auf einem der Fotos:

http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=202
 
Hallo Ulrike,

danke für den Link. Also "fast" nichts ungewöhnliches.

Onza wrote: Auch habe ich die gleiche Beobachtung gemacht.

Bedeutet das, daß du selbst die schwarze Tiger pflegst?
 
Hallo George,

nun ja - was noch davon übrig ist.

Ich habe mir im Frühjahr letzten Jahres je 5 Tier von Kai und Uwe besorgt. Sie haben sich auch vermehrt. Die jetzt noch vorhandenen 3 Garnelen sind die 3. Generation. Aber leider sterben (schubweise, warum ist mir jedoch unbekannt) mehr Tiere, als neue hinzu kommen.
 
Hallo Ulrike,

hast du schon überlegt normale Tigergarnelen einzukreuzen? Soweit ich weiss praktizieren es einige Züchter erfolgreich um die Stämme stabiler zu bekommen.

Vielleicht kann uns Kurt Mack seine Erfahrungen durch die Einkreuzung schildern.
 
George,

ich bin dabei. ;)

Es sitzt bereits eine normale Tigerdame im Becken.

Aber ich bin kürzlich auch einen anderen Weg gegangen, der aber keinen Erfolg brachte - zumindest erkenne ich vorerst keinen.
 
Hi,

wie hälst du deine Tiere. Kannst du etwas zu deinem Becken, Fütterung und Wasserwerten posten?

Wie sah dein anderer Weg aus? Hört sich interessat an.
 
Hi,

uff, das wird dann doch etwas länger:

Mal zur Historie: Als ich die BTs bekam, habe ich sie in einem nicht ganz so idealen Becken untergebracht, welches nur mit einer Filtermatte vom RF-Becken getrennt war. Zwar waren die Wasserwerte (darauf gehe ich später nochmals ein) ok, aber offensichtlich waren die Tiger sehr "nervös". Sie schwammen ständig wie in Panik, oder auch wie permanentes Paarungschwimmen durchs Becken. Nachwuchs gab es jedoch nur 1 Garnele, wobei gleichzeitig 3 erwachsene Tiere verstarben.

Nach rund 2 Monaten bezogen die BTs ihr neues Quartier. Ein 70 l-Zuchtbecken mit Mattenfilter und Bodengrund aus groben Kies. Pflanzen nur in Töpfen, jedoch üppig. Javamoos, Perlkraut, Kongowasserfarn und Wasserlinsen. Ansonsten noch Presstorf und ein Stück Mangrovenholz. Gleichzeitig werden AS im Becken gepflegt. (Darum die niedrige KH)

Wasserwerte: PH 6,5, GH 6, KH 1, Ni und Na n.n. Wasserwechsel ca. 30 % pro Woche. Temp. 21 Grad.

Im Laufe des Sommers stellte sich dann auch wieder Nachwuchs ein und ich hatte das Gefühl, alles entwickelt sich positiv. Zwar fand ich einmal eine schwangere Tigerdame tot am Boden und ein anderes Mal lag eine vertrocknete Garnele auf dem Filterrand. Aber es kamen auch immer wieder ein paar neue Garnelen hinzu.

Im Herbst jedoch verstarben dann alle Garnelen (bis auf die verbliebenen drei) innerhalb einer Woche. Warum? Nun, ich könnte meiner Mutter die schuld geben, denn ich war im Urlaub und sie hat die Pflege übernommen. Dies jedoch strikt nach Anweisung, was ich ihr auch glaube. Aber sie hat ein anderes Futter gegeben. Ich hatte es extra besorgt, weil es Tabs waren, die sie besser dosieren konnte. Woher sollte sie auch das "Gefühl" für die richtige Menge haben. Es waren diese Wafertabs. Was es nun war, werden wir wohl nie erfahren.

Bezüglich meines anderen Weges, den ich oben schon angedeutet habe, möchte ich hier vorerst nur anmerken, dass es sich um einen Kreuzungsversuch mit einer BW-Biene handelt, der aber wohl zu keinem brauchbaren Ergebnis führen wird.

Im ersten Versuch, den ich "nur mal so und aus dem Gefühl heraus" gestartet hatte muss ich sagen, dass noch eine andere Garnele als Vater in Frage kommt als die BT. Die F2-Generation sieht doch sehr nach dem anderen aus. Uwe hatte wohl recht, als er meinte, in der Größe bestände schon das Risiko das.....

Im zweiten Versuch sind wahrscheinlich keine lebenden Garnelen geboren. Vor ca. 1 Woche habe ich die Bienendame, die diesmal definitiv von einem BT-Männchen schwanger wurde, erstmals ohne Eier gesehen (sie ist sehr schüchtern und versteckt sich die meiste Zeit). Aber junge Garnelen konnte ich bisher nicht entdecken. Sollten in nächster Zeit doch welche auftauchen, werde ich dies hier natürlich posten.
 
Hallo!

Ich hatte mir auch von Kai ein paar Schwarze besorgt, die sich auch ein wenig vermehrt hatten, aber viel war es nicht. Meist zickten sie nur rum d.h. sie frassen wenig und unregelmäßige Mengen, die Jungen wuchsen unregelmäßig und starben oft ohne ersichtlichen Grund. Die letzen drei (1,2) parkte ich in der Garage auf der Fensterbank in einem veralgten Becken und wollte sie nach einigen Wochen mit normalen Tigern kreuzen. Leider hat nur das Männchen das Umsetzen in den Fischkeller überlebt. Dort hat es sich mit sieben Tigerdamen aus zwei Quellen gepaart. Die ca. 100 Junggarnelen zickten gelegentlich etwas, wobei es auch an meiner begrenzten Zuwendung gelegen haben kann. Sie wuchsen aber viel besser als die Schwarzen, gelegentliche, plötzliche Todesfälle waren aber auch dabei.
Im Oktober des letzten Jahres trugen die ersten Weibchen, ingesamt hatte ich neun tragende Mädels, die auch problemlos ihre Jungen versorgten. Diese Junggarnelen wachsen und fressen, wie ich es von normalen Tigern bewohnt bin. Unter den Junggarnelen sind ca. 10% schwarze in verschiedenen Ausprägungen dabei, auch schwarze mit blauem "Innerem" und hellen Augen. Mittlerweile habe ich in einem Extrabecken 80 gute schwarze Garnelen, von denen seit letzter Woche zwei Mädels tragen.
Ich will bevor ich beginne die Schwarzanteile durch Selektion zu vermehren zuerst einen möglichst hohen Bestand erreichen, um auch weiterhin einen stabilen, einfachen Stamm aufzubauen.

Tschüß, Kurt
 
Hallo Ulrike, Hallo Kurt,

dann bin ich mit meinen Problemkind "Schwarze Tiger" nicht alleine ;) Ich hoffe wie Ihr, daß diesmal meine Bemühungen Früchte tragen werden.
Heute hab ich 3 Bilder geschossen, die eventuell den Zusammenhang zwischen Blaue Tiger und Schwarze Tiger verdeutlichen könnten. Ich unterstütze nun die These, daß die Blaue Tiger aus der Schwarzen bzw. umgekehrt entstand (in der Natur) oder gezüchtet wurde. Blaue Tigergarnelen mit normalen Augen werden immer wieder als Wildfänge importiert. Wer weiss, was zuerst da war ...
 
Hallo,

also - ich möchte deine Vermutung insofern unterstützen, da mir auch bereits ein gewisser Blaustich im Schwarz einiger BTs aufgefallen ist. Abhängig vom Lichteinfall.
 
Hallo,

ich muss sagen, das ich bei meinen Wildfang Tigergarnelen (normale ) mitlerweile auch Tiere mit den hellen Augen hervor kommen. Bin mal gespannt, ob Sie auch andersfarbige Tiere hervorbringen können.

Gruß

Ulf
 
George wrote: Hallo Ulrike, Hallo Kurt,

dann bin ich mit meinen Problemkind "Schwarze Tiger" nicht alleine ;) Ich hoffe wie Ihr, daß diesmal meine Bemühungen Früchte tragen werden.
Heute hab ich 3 Bilder geschossen, die eventuell den Zusammenhang zwischen Blaue Tiger und Schwarze Tiger verdeutlichen könnten. Ich unterstütze nun die These, daß die Blaue Tiger aus der Schwarzen bzw. umgekehrt entstand (in der Natur) oder gezüchtet wurde. Blaue Tigergarnelen mit normalen Augen werden immer wieder als Wildfänge importiert. Wer weiss, was zuerst da war ...


Ich weiß nicht so recht, was da dran ist. Schwarze Tiger haben doch mehr schwarzes Pigment, also extrem verbreiterte Streifen, wenn man so will. Während bei blauen Tigern die Farbstoffe im Körper sitzen.
Deine Beobachtungen sind auf jeden Fall interessant, ich wüsste auch zu gerne, wie genau das zusammen hängt. Grundsätzlich ausschließen würde ich einen Zusammenhang mit den Wasserwerten bei blauen Tigergarnelen nicht.
Die blauen Tiger mit normalen Augen, die importiert werden, verhalten sich soweit ich weiß ähnlich wie die blauen importierten Neocaridina; Färbung nicht erblich.
 
Onza wrote: Hallo,

also - ich möchte deine Vermutung insofern unterstützen, da mir auch bereits ein gewisser Blaustich im Schwarz einiger BTs aufgefallen ist. Abhängig vom Lichteinfall.

Ist das nicht auch mit anderen schwarzen Arten, wie dem schwarz bei Bienengarnelen so?
Ich denke nicht, dass da ein Zusammenhang besteht, zumindest kein direkter. Blaue Tigergarnelen haben ja immerhin noch ihre Tigerzeichung, das Blau sitzt darunter.

Wobei jetzt wenn ich so darüber nachdenke: Wenn das schwarz sehr verdünnt blau aussieht o.ä.
Tut es ja eigentlich. Nicht umsonst gibts ab und zu die Posts a la: "ich züchte Bienengarnelen mit blauen Streifen" usw.
Kann es sich vielleicht um einen Defekt in einem Gen der Embryonalentwicklung handeln, der schwarz/blau gefärbte Zellen sich im Körperinneren entwickeln lässt, allerdings viel "verdünnter" als in der Tigerzeichung?

Hilfreich wären da sicher Kreuzungsexperimente mit crystal red Garnelen. Wenn die Hypothese stimmt, müssten sich daraus Tiere mit oranger Körperinnenfarbe züchten lassen (F2, rot ist rezessiv), sollte dann ähnlich aussehen wie rote Tüpfelgarnelen.
 
Zurück
Oben