George
Ehrenmitglied
Hallo Züchter,
ein paar Hintergrundinformationen über meine Vorgeschichte bei der Haltung/Zucht der schwarzen Tigergarnele:
Vor 3 Jahren habe ich die Schwarze Tigergarnele zum ersten mal von Kai. A. Quante erworben. Ich bin deswegen extra nach Braunschweig gefahren. Mir war damals schon klar, daß die Zucht dieser Species eine ganz neue Herausforderung sei aber ich wagte diesen Schritt. Die Tiere haben sich nicht vermehrt und ich hatte leider nach einigen Monaten alle Tiere verloren. Kurze Zeit später habe ich einen neuen Versuch gewagt und nahm auch dankend die Tipps von Uwe Neumann an. Diesmal lief alles prima. Kurze Zeit später stellte sich Nachwuchs ein und einige Monate später bestand mein Stamm aus mehreren Hundert Tieren. Naturgegeben bestand er aus verschiedenen Qualitätsstufen. Ein kleiner Anteil war komplett Schwarz, der Größte aus normalaussehenden Tieren.
Nun passierte mein Fehler. Ich habe diesen Zuchtstamm nicht auf mehrere Becken aufgeteilt. (Finanziell war das nicht drin)
Eines Tages starben die ersten erwachsenen Tiere. Zuerst die Schwarzen und dann nach und nach der Rest. Die Suche nach dem Grund für dieses Massensterben war erfolglos. In der Zwischenzeit lief ein neues Becken ein, in das ich den verbliebenen Stamm umsetzen wollte. Letztendlich konnte ich ein schwarzes Männchen und 15 normalaussehende Geschwister retten. Das alte Becken habe ich neu eingerichtet.
Dabei habe ich die Ursache für dieses Disaster entdeckt. Der Hamburger Mattenfilter war von mir falsch eingebaut. Die seitlichen Verklebungen haben sich gelöst und der Filter hat seine Funktion verloren. Er wurde förmlich zur Keimschleuder.
Vor 6 Monaten habe ich einen Versuch gewagt. Ich setzte das Schwarze Männchen mit 5 normalaussehenden schwarzen Tiger-Weibchen (Geschwister) zusammen in der Hoffnung wieder schwarze Nachkommen zu bekommen. Den Rest der Tiere packte ich in ein anderes Becken. Es hat nicht lange gedauert bis die erste Dame ansetzte. Was ich nach den 4-5 Woche Tragezeit sah, hat mich doch sehr überrascht. Ich traute meinen Augen nicht. Es tauchten keine Schwarzen Tiere, sondern viele normale Tiger und einige Blaue Tigergarnelen mit hellen Augen auf. Dieser kleiner Zuchtstamm hatte aber niemals Kontakt mit den blauen Tigergarnelen. Meine neue Fragestellung war nun: Was war zuerst da. Die Blaue oder die Schwarze Form?
Alle Nachzuchten des kleinen Stammes habe ich rausgefangen und in entsprechende Becken (Blaue Tiger, Tiger mit hellen Augen, Normale Tiger) übergesiedelt. In dem anderen Becken der normalaussehenden Schwarzen Tiger gab es immer normalaussehende Nachkommen.
Vor 2 Wochen nun meine neue Überraschung. Eigentlich dachte ich, daß es sich bei den frisch geschlüpften Tieren wieder um blaue Tiger handelt. Sie waren immer tiefblau. In der zwischenzeit sind die Jungtiere ca. 0,5cm groß und ich kann mit 100% Sicherheit sagen, daß es diesmal Schwarze Tigergarnelen sind.
Wer hat ähnliche Beobachtungen gemacht und kann diese Entwicklung erklären?
ein paar Hintergrundinformationen über meine Vorgeschichte bei der Haltung/Zucht der schwarzen Tigergarnele:
Vor 3 Jahren habe ich die Schwarze Tigergarnele zum ersten mal von Kai. A. Quante erworben. Ich bin deswegen extra nach Braunschweig gefahren. Mir war damals schon klar, daß die Zucht dieser Species eine ganz neue Herausforderung sei aber ich wagte diesen Schritt. Die Tiere haben sich nicht vermehrt und ich hatte leider nach einigen Monaten alle Tiere verloren. Kurze Zeit später habe ich einen neuen Versuch gewagt und nahm auch dankend die Tipps von Uwe Neumann an. Diesmal lief alles prima. Kurze Zeit später stellte sich Nachwuchs ein und einige Monate später bestand mein Stamm aus mehreren Hundert Tieren. Naturgegeben bestand er aus verschiedenen Qualitätsstufen. Ein kleiner Anteil war komplett Schwarz, der Größte aus normalaussehenden Tieren.
Nun passierte mein Fehler. Ich habe diesen Zuchtstamm nicht auf mehrere Becken aufgeteilt. (Finanziell war das nicht drin)
Eines Tages starben die ersten erwachsenen Tiere. Zuerst die Schwarzen und dann nach und nach der Rest. Die Suche nach dem Grund für dieses Massensterben war erfolglos. In der Zwischenzeit lief ein neues Becken ein, in das ich den verbliebenen Stamm umsetzen wollte. Letztendlich konnte ich ein schwarzes Männchen und 15 normalaussehende Geschwister retten. Das alte Becken habe ich neu eingerichtet.
Dabei habe ich die Ursache für dieses Disaster entdeckt. Der Hamburger Mattenfilter war von mir falsch eingebaut. Die seitlichen Verklebungen haben sich gelöst und der Filter hat seine Funktion verloren. Er wurde förmlich zur Keimschleuder.
Vor 6 Monaten habe ich einen Versuch gewagt. Ich setzte das Schwarze Männchen mit 5 normalaussehenden schwarzen Tiger-Weibchen (Geschwister) zusammen in der Hoffnung wieder schwarze Nachkommen zu bekommen. Den Rest der Tiere packte ich in ein anderes Becken. Es hat nicht lange gedauert bis die erste Dame ansetzte. Was ich nach den 4-5 Woche Tragezeit sah, hat mich doch sehr überrascht. Ich traute meinen Augen nicht. Es tauchten keine Schwarzen Tiere, sondern viele normale Tiger und einige Blaue Tigergarnelen mit hellen Augen auf. Dieser kleiner Zuchtstamm hatte aber niemals Kontakt mit den blauen Tigergarnelen. Meine neue Fragestellung war nun: Was war zuerst da. Die Blaue oder die Schwarze Form?
Alle Nachzuchten des kleinen Stammes habe ich rausgefangen und in entsprechende Becken (Blaue Tiger, Tiger mit hellen Augen, Normale Tiger) übergesiedelt. In dem anderen Becken der normalaussehenden Schwarzen Tiger gab es immer normalaussehende Nachkommen.
Vor 2 Wochen nun meine neue Überraschung. Eigentlich dachte ich, daß es sich bei den frisch geschlüpften Tieren wieder um blaue Tiger handelt. Sie waren immer tiefblau. In der zwischenzeit sind die Jungtiere ca. 0,5cm groß und ich kann mit 100% Sicherheit sagen, daß es diesmal Schwarze Tigergarnelen sind.
Wer hat ähnliche Beobachtungen gemacht und kann diese Entwicklung erklären?