Get your Shrimp here

Salut und Hallo von Mortifera

Hallo Mortifera,

es bereitet meinem kleinen Herzchen eine große Freude, wie du deinen Einstieg in die Garnelen- und Schneckenhaltung angehst und planst!! :yes:
Wenn du das so durchziehst, kann eigentlich nichts schiefgehen!! Wer fragt, bekommt Antworten......und hier in unserem Forum gibt es absolute Experten, die dieses Hobby......oder Sucht :drool5: .....seit etlichen Jahren ausüben.

Weitermachen!!
 
Hallo,

zu den Schnecken: Der Anfangsbestand von Dir hört sich vernünftig an. Auch wenn insgesamt 6 Schnecken für den Beginn wenig klingt, es bleibt nämlich gar nicht wenig. Gerade am Anfang scheint man das Gefühl zu haben, dass es so schnell so unendlich mehr wird, aber das gibt sich wieder. Längst nicht alle Jungtiere werden groß und die Turmdeckelschnecken leben tagsüber eigentlich sowieso im Boden und sind nachtaktiv, so dass man irgendwann nur raten kann wieviele es sind. Die Schneckenpopulation regulierst Du durch das Futter. Wenn Du sehr sehr viel fütterst, hast Du auch sehr sehr viele Schnecken.

Gerade am Anfang fanden wir es aber total spannend die ersten Gelege der Posthornschnecken zu entdecken und haben gefiebert, bis die Kleinen endlich schlüpfen. Jede Minischnecke wurde mit einem "Hurra" begrüßt, insbesondere von meinem 10jährigen Sohn. Die Turmdeckeschnecken befruchten sich selbst und entlassen ab und an so 1 - 2 Jungtiere ... auch das war ein Erfolg die ersten Kleinen zu sehen.

Wenn alle Stricke reißen mit den Garnelen und es mal überhaupt nicht rund läuft (Wovon Du aber jetzt nicht ausgehen solltest) ... zumindest die Schnecken sind ein Garant dafür, dass Jungtiere hochkommen :rolleyes:.
 
@ Andreas:
Aye aye, Sir! :cool:

Freut mich zu lesen, wirklich. Es muss ja ab und an auch Vorteile haben, wenn man als diejenige gilt, die Dinge in der Regel zu gründlich angeht. *lach* Aber sobald Lebewesen involviert sind, will ich kein Risiko eingehen. Außerdem kann ich Enttäuschungen so schlecht ab. :D

Sag mal, kann ich aus deiner Frage von weiter oben schließen, dass du auch nicht unbedingt Radiomusik hörst?

@ ladylike: Ich habe auch eher Sorge, dass es zu viele werden anstatt zu wenig. Aber was du schreibst klingt schlüssig und erhöht die Vorfreude!
 
Sag mal, kann ich aus deiner Frage von weiter oben schließen, dass du auch nicht unbedingt Radiomusik hörst?

Eigentlich höre ich alles......ausser Volksmusik :kotzi: Obwohl, wenn ich ehrlich bin, gibt es ja da auch durchaus schon mal gute Texte.

Aber wir wollen ja hier deinen Thread nicht kapott machen ....... dafür gibt es ja das "Quasselzimmer der Süchtigen" :hehe:

und den " Welche - Musik - hört - ihr - Thread" :punk:
 
Hallo,

Pah, Musik ist begleitender Teil meines Einrichtungsprozesses, das passt schon. ;)

So, die neuen Pflanzen sind nun endlich in einen hübschen kleinen Wässerungseimer eingezogen. Wobei ich mich frage, wie diese doch sehr übersichtliche Menge hübscher Aquasalat diesen ganzen Cube bevölkern soll... Also, klar, die wachsen noch, aber vermehren werden sie sich wohl nicht. Scheint mir irgendwie mehr für die kleineren Exemplare unter den Wassereimern ausgelegt zu sein, dieses Set. Aber das macht nichts, sie werden ja nicht die einzigen sein. Schön finde ich, dass ein Teil des Mooses aufgebunden ist auf Gitter, das lässt sich sicherlich gut auf die Wurzel aufbinden. Jetzt riecht jedenfalls meine Küche nach Waldboden und Gartenteich, das finde ich nett! Weniger nett finde ich das Krabbelzeugs, was sich mit den Pflanzen in den Eimer geschlichen hat - so kleine Mücken. Sieht aus wie die Biester, gegen die ich letzten Sommer in meinen Blumentöpfen gekämpft habe. Aber vermutlich muss das so und die Dinger ziehen durch das Wässern dann nicht in den Cube ein. Schwimmen können sie jedenfalls nicht besonders gut... Solange sie sich nicht in meine Blumenerde retten, ist alles gut.

Sagt mal, ich bekomme morgen auch noch ein paar kleine Mooskugeln und würde ein, zwei davon gerne auf "halber Höhe" im Becken platzieren. Ließe sich das z.B. mit so Schaschlikspießen (ohne Fleisch ;) ) aus Holz regeln, oder schwemmt das Holz zu sehr auf? Ansonsten bastele ich mit Nylonfaden eine Terrasse an die Wurzel.

Und last but not least: Es ist ja absolut irre, wie stark Erlenzapfen das Wasser trüben! Gestern Mittag zwei Stück reingeworfen, heute sieht das Wasser aus wie schwacher Earl Grey. ^^ Sieht man allerdings nur beim (eher schwierigen) seitlichen Blick ins Becken, die schwarze Rückwandfolie maskiert das gekonnt. Als hätte ich's beim Aufstellen geahnt.

Grüße!
 
So, die neuen Pflanzen sind nun endlich in einen hübschen kleinen Wässerungseimer eingezogen

Moin Mortifera,

ich kann immer wieder nur raten, neue Pflanzen ( außer In Vitro Pflanzen ) vorm einsetzen ins Aquarium, in Alaunbad zu wässern. Das killt eigentlich alles an Viehzeugs, was evtl. an den Pflanzen hängt. Habe seit dem auch keine Probleme mehr mit Planarien.
Alaunsalz ( wird für Spielknete verwendet ) bekommst du für kleines Geld in der Apotheke. So 50 Gramm reichen dicke.

1 Teelöffel auf 1 Liter Wasser, Pflanzen so 15 - 20 Min darin komplett baden, gut mit normalen Wasser abspülen und wie gewohnt wässern. So eine Woche wässern mit regelmäßigen Wasserwechsel sollte reichen.
 
Hallo Andreas,

Ha, wie gut, dass ich neben einer Apotheke wohne! Werde ich doch gleich mal organisieren gehen. Weißt du, ob das Wässern in kohlensäurehaltigem Wasser auch etwas bringt? Den Tipp hatte ich schon woanders gelesen.

Merci!
 
Machen manche hier im Forum so. Ich weiss aber nicht, ob das so von Erfolg gekrönt ist.
 
OK, also möglicherweise ein "Ob's hilft weiß man nicht, aber es macht definitiv nichts kaputt"-Tipp. Wird intern gespeichert! :sign:
 
OK, also möglicherweise ein "Ob's hilft weiß man nicht, aber es macht definitiv nichts kaputt"-Tipp. Wird intern gespeichert!

Könnte man so ausdrücken :yes: Habe aber damit keine Erfahrung gemacht :confused: Ich nehme eigentlich immer direkt die Keule und nicht so die sanfte Medizin :banghead:
 
Weißt du, ob das Wässern in kohlensäurehaltigem Wasser auch etwas bringt? Den Tipp hatte ich schon woanders gelesen.

Also bei mir hat es zumindest nichts gebracht - kommt dann vermutlich auf die blinden Passagiere an... Ich habe Mooskugeln über etwa 14 Tage regelmäßig in kohlensäurehaltigem Wasser gebadet und ich konnte danach immer noch Kleinstlebewesen entdecken. Das kann natürlich auch an den Mooskugeln selbst gelegen haben, die ja ein schönes Zuhause für alles mögliche bieten, aber richtig sicher ist es vermutlich nie.
 
Hallo!

Ja, was alles so aus den Pflanzen rauskommt. Das ist echt krass. Ich hatte mal so riesige Wasserasseln, die aber aussahen wie Kellerasseln, die plötzlich in meinem Eimer rumwuselten. Eigentlich wollte ich sie als Haustiere behalten als ich gelesen habe, dass sie nützlich sind. :D Aber sie sind leider während des Wässerns der Pflanzen gestorben, vielleicht wegen der zu häufigen extremen Wasserwechsel. Oder es waren wirklich Kellerasseln, die leben ja wahrscheinlich unter Wasser nicht so lang. Man weiß es nicht.

Ja, Schnecken sind toll. Habe auch rosa und blaue Posthörner.

Hatte früher Kind sogar lange Zeit Achatschnecken (ist mir gerade wieder eingefallen, als ich in dem vorletzten Post gelesen hatte).


LG
 
Wobei ich mich frage, wie diese doch sehr übersichtliche Menge hübscher Aquasalat diesen ganzen Cube bevölkern soll... Also, klar, die wachsen noch, aber vermehren werden sie sich wohl nicht. Scheint mir irgendwie mehr für die kleineren Exemplare unter den Wassereimern ausgelegt zu sein, dieses Set.


Ich würd es nicht übertreiben mit den Pflanzenkäufen. Unterwasserpflanzen vermehren sich nicht wie Topfpflanzen durch Samen, sondern durch Ableger. Darum wuchern die auch mehr, wenn sie sich wohlfühlen. Ich dachte auch erst, ich hätte viel zu wenig und nach 2 Monaten hab ich dann einenen Teil der Pflanzen wieder rausgehaun und in meine Vase gesetzt, weil die anderen das Kommando übernommen haben. Gerade so Moos- und Grasdinger vermehren sich happy (besonders das Java, das wird fast zur Plage bei mir ^^). Geh die erste Bevölkerung also erst mal langsam an.
 
Hallo Kinka,

Echt, Achatschnecken? Spannend! Wie lange hattest du die in etwa?
Also bei Asseln wäre ich wohl weniger tolerant gewesen als du. Es gibt wenig Tierarten, mit denen ich gar nicht klarkomme, Asseln sind da auch gar nicht mal die "schlimmsten", aber bewusst halten wollte ich sie wohl eher nicht. Wobei es andererseits sicher eine interessante Erfahrung gewesen wäre und leichten Ekel oder Vorurteile auch abbauen könnte!

Rotschopf, ja, du hast recht - habe das ja sogar noch aus der Goldfischzeit in Erinnerung, diese Pflanzenart die wir immer hatten ist gewachsen wie Unkraut. Java habe ich auch dabei, also warte ich einfach ab. Noch was Nachkaufen kann man immer, genauso wie Ausquartieren.
Aber wer zum Geier hat sich denn diesen Käse mit der Steinwolle ausgedacht, dass Rauspopeln aus den feinen Wurzeln mancher Pflanzen ist ja noch nicht mal als Sträflingsarbeit vertretbar! ;)
 
Echt, Achatschnecken? Spannend! Wie lange hattest du die in etwa?

So ungefähr zwei Jahre. Bis ich es vernachlässigt habe, die Gelege zu entfernen. Das war nämlich wirklich notwendig. Und dann hatte ich eine extreme Invasion. Leider musste ich dann ein paar als Futtertiere abgeben und dann habe ich gleich alle abgegeben. Die großen allerdings nicht als Futtertiere.

Also bei Asseln wäre ich wohl weniger tolerant gewesen als du. Es gibt wenig Tierarten, mit denen ich gar nicht klarkomme, Asseln sind da auch gar nicht mal die "schlimmsten", aber bewusst halten wollte ich sie wohl eher nicht.

Nee, eklig fand ich die nicht, die waren so urtürmlich. Die einzigen Tiere, die ich wirklich richtig eklig finde, sind große dunkle Nachfalter und diese riesengroßen schwarzen nachtaktive Spinnen. :o

Hab mal gehört, dass die Steinwolle leichter mit einer Zahnbürste abgehen soll. Hab ich aber selbst noch nicht ausprobiert.
 
Ließe sich das z.B. mit so Schaschlikspießen (ohne Fleisch ;) ) aus Holz regeln, oder schwemmt das Holz zu sehr auf? Ansonsten bastele ich mit Nylonfaden eine Terrasse an die Wurzel.

Ich glaube Schaschlikspieße sind auf Dauer keine gute Idee - habe es aber selbst noch nicht ausprobiert. Wichtig ist, dass man die Mooskugeln beim Wasserwechsel auch mal aus dem Becken nehmen kann um sie im alten Wasser auszudrücken, in den Dingern sammelt sich teilweise ganz gruseliger Schmodder :D

Tiere, die ich wirklich richtig eklig finde, sind große dunkle Nachfalter
Ist nicht wahr?! Ich werd hier immer ausgelacht, weil ich die soooo gruselig finde :hehe:
 
Guten Mittag,

Echt, Nachtfalter? Ich mag's nicht, wenn die direkt auf mich zugeflogen kommen, dann erschrecke ich mich ziemlich. Aber wenn sie irgendwo sitzen und ich kann sie beobachten, finde ich sie ziemlich interessant. Ein bisschen unheimlich, aber interessant. Und irgendwie plüschig. :hehe: Was bei mir gar nicht geht sind, ganz klischeehafterweise, Spinnen. Aber absolut gar nicht. Es tut mir immer leid und ich finde es auch irgendwie albern, aber da habe ich eine handfeste Phobie mit allem. Alles oberhalb Kreuzspinne geht gar nicht. Selbst Fotos. Deswegen werde ich hier immer ausgelacht. ;)

Ja, das mit den Spießen hatte ich befürchtet, nachdem ich gerade testweise einen Zahnstocher gewässert habe - hier stehen ja gerade eh diverse Eimer mit Wasser herum, da kann man ja mal hier und dort was reinwerfen. ^^ Also doch Nylonfaden und Fingerspitzengefühl.
Danke für den Tipp mit dem Ausdrücken, das wusste ich noch nicht!
 
:clap: Hallo mortifera, hallo Leidensgenossin. Warte auch schon ne gefühlte Ewigkeit auf meine Lieferung von <beliebiger Händler> ( 10 red faire, 2 blaue PHS und 5 goldene Muscheln)- ich Hab also die Farben anders rum. Und auch meine Lieferung scheint noch nicht mal unterwegs zu sein. Muss da am Montag mal anrufen- diese Geduldsprobe ist sicher nicht gesund und schon gar nicht förderlich für unsere Farben- meine Haare werden darüber schon ganz grau. Liebe grüße, Kathleen
 
Hallo Kathleen,

Meine Lieferungen sind mittlerweile alle da (bis auf die Pflanz- und Futterzange) - die Tierchen habe ich noch nicht bestellt, aber das Warten darauf wird sicher auch nochmal besonders spannend. Graues ist noch nicht zu sehen, noch scheine ich die Spannung also auszuhalten. ;) Ansonsten: Ich wollte demnächst ohnehin mal wieder färben... :D Ich drücke die Daumen, dass du deine Tiere bald bekommst! In was für einem Becken hältst du denn die Muscheln? Finde ich ja auch sehr spannend.

Mal kurz als Gedächtnisstütze für mich eine Liste der Dinge, die ich organisiert habe:
  • Becken + Technik + Thermometer + BabyProtect für Filter
  • Pflanzen (wässern)
  • Wurzel (wässern)
  • Steine (wässern)
  • Kescher
  • Wassertests (Ratestäbchen für den Spaß + was richtiges)
  • Eimer für Wechselwasser etc. + Schlauch + Klemmen
  • Futter (Komplettfutter, Proteinfutter, Walnussblätter, Eichenblätter, Algenfutterblätter, SMBB) + Futterschüssel + Futterrohr
  • Futterzange mit Saugnapf
  • Pflanzzange (bestellt, wird nachgeschickt)
  • Mulmsauger
  • Erlenzapfen + SMBB + SMBRinde
  • Dünger (wenig, erstmal schauen)
  • Nährstofftropfen (vermutlich überflüssig, waren aber gratis)
  • Thermometer für Wechselwasser (fehlt noch!)
  • für alle Fälle: Handschuhe wg. Nagellack etc.
Habe ich irgendwas Wichtiges übersehen?
Wenn alles eingerichtet ist, mache ich dann auch einen Cube-Thread auf mit Bildern von Besatz, Einrichtung, Entwicklung und so. Aber das ist mir jetzt noch zu früh, so ein leeres Becken ist ja doch recht unspektakulär. ;)

Schönes Wochenende!
 
Zurück
Oben