Get your Shrimp here

Sakura sterben ohne ersichtlichen Grund

Ich lasse im 20l Cube so ca. 7 l raus. Aber wenn Du nicht zu viel fütterst und so lange der Besatz so gering ist, sollte 5l gehen, mußt halt Nitrat im Auge behalten und mal testen, ob das durch größere Wechsel runtergeht.

Wie ist eigentlich die Temperatur im Becken?
 
Hallo,

ich würde wöchentlich 30% wechseln, also 6 Liter. Dann 1x im Monat mehr, damit du auch die Keimdichte senkst. Da kannst dann schon 10 Liter wechseln.
Ich mache es bei meinen Becken immer so.
 
So wie ichs verstanden habe sind die Pflanzen schon seit Wochen drin?
Dann brauchst du sie nicht mehr rausnehmen ;)

Gruß Peter

Warum sollte man die Pflanzen mehrere Wochen wässern und dabei täglich das Wasser wechseln? Damit ja bekanntlich in dieser Zeit alle Giftstoffe ect. aus der der Pflanze sozusagen gespült werden.. Nun wässert man die Pflanzen nur 4 Tage.. Es kann gut sein, dass die gröbsten Giftstoffe raus sind.. Trotzdem geben die Pflanzen welche in kleinen Mengen ab.. Und bei nur 5l Wasserwechsel die Woche bleiben doch die meisten Giftstoffe im Wasser.. Und so können doch auch nach Wochen Tiere an diesen Stoffen Schaden nehmen...

PS: ich bin Botaniker oder sonstiges es ist nur eine logische Überlegung von mir...
 
Hallo Dima,

da gebe ich Dir vollkommen Recht.
 
Danke für eure vielen Tipps. Ich hoffe, dass ich das Problem in den Griff bekommen werde...
Meine Temperatur beträgt momentan so 26Grad...
 
War die auch schon höher? Möglich dass geschwächte Tiere bei hohem Nitratgehalt das dann nicht vertragen...
 
Naja als es die paar Tage so extrem heiß war, war es streckenweise schon höher, aber seitdem eigentlich nicht mehr...

Gibt es denn, außer dem Wasserwechsel, noch andere Möglichkeiten den Nitratgehalt zu senken (außer mit Anschaffung einer teuren Osmoseanlage oder eines Schwefel-Nitratfilters)?
 
Hallo Anne,

wieviel Nitrat ist denn in deinem Wechselwasser? Ich nehme an du nimmst Leitungswasser? Kannst Du das mal messen?
 
also sieht aus wie zwischen 10 und 25 mg/l... nicht ganz 10 und nicht ganz 25... irgendwie dazwischen halt, aber mit tendenz zur 25... wie in meinem Becken
 
Naja als es die paar Tage so extrem heiß war, war es streckenweise schon höher, aber seitdem eigentlich nicht mehr...

Gibt es denn, außer dem Wasserwechsel, noch andere Möglichkeiten den Nitratgehalt zu senken (außer mit Anschaffung einer teuren Osmoseanlage oder eines Schwefel-Nitratfilters)?

Ja, sicher:
- Schnellwachsende starkzehrende Pflanzen (Froschbiss ist hübsch)
- Verschneiden mit destilliertem (dm 30Cent/l) oder gekauften Osmosewasser (Fressnapf 20Cent/Liter)
- billige Osmoseanlage kaufen (inkl. Versand unter 50€)
 
Ja also mit destilliertem Wasser habe ich beim letzten Mal auch Wasserwechsel gemacht, nur bei diesem Mal hat mein Freund leider das letzte aufgebraucht und mir net gesagt, dass wir neues brauchen :rolleyes:
Also mach ich ab jetzt immer Wasserwechsel mit halb-halb normalen Leitungswasser und destilliertem Wasser. Ist das ok so?
Und nach der Pflanze werde ich gleich mal Ausschau halten. Danke :)
 
Und die nehmen meinem Becken nicht zu viel Licht unten weg, wenn die ja auf der Oberfläche schwimmen?!? :confused:
 
Hallo,

der Nitratwert aus der Leitung ist normal. Hätte aber auch sein können, das er grenzwertig mit 50mg/l ist.
Versuch mal 50/50 TWW mit destiliertem/Osmosewasser wie Du schon mal gemacht hast.

Wenn es zuviel an der Oberfläche wird kannst du es einfach absammeln.
 
Danke. Das werde ich nun dauerhaft so machen. :sign:
 
Hallo Siriana,

mal abgesehen von den anderen guten Tipps hier finde ich 3 Liter Wasserwechsel bei 20 Liter Cube pro Woche ist jenseits von gut und böse.
Wie viel Wasserwechsel würdest du mir denn empfehlen?

Hallo Anne,
ich empfehle dir so viel Wasserwechsel pro Woche, dass sich die messbaren und die nicht messbaren Giftstoffe die sich die Woche über bilden nicht aufschaukeln. Da jedes Becken anders ist, braucht das eine mehr und das andere weniger WW um gut zu laufen.

Deine 3 Liter sind aber viel zu wenig. Neben der Bepflanzung spielen auch andere Faktoren eine Rolle.
Die Summe macht es, ich versuch es mal aufzuzeigen:
Die 3-5 Granulatkörnchen die du reingibst, wo sind die ganz zum Schluß? Also die Garnelen fressen die; dass kommt hinten wieder raus; dann wird das was hinten rauskommt von Mikroorganismen zerlegt, respektive gefressen; was bei denen hinten raus kommt fressen dann die Bakterien und zum Schluss sind die Reste der 5 Körnchen unsichtbar im Wasser. Teilweise (bei entsprechender Bepflanzung) holen sich die Pflanzen dann noch etwas von diesen unsichtbaren "Resten" und der letzte Rest den keiner will bleibt als Schadstoff im Wasser.
Dann gibt es da noch ne Menge mehr Aspekte. Gemüse, bzw. der enthalten Saft ist recht stark belastend. Die Keime im Wasser freuen sich auf leckeren Gemüsesaft und bedanken sich mit zahlreicher Vermehrung, was nicht gut ist für unsere Süßen. Dazu, das gefressene Gemüse kommt 99% so hinten bei der Garnelen wieder raus wie es reingekommen ist. Ich hab da eine Idee. Gemüse gibt es nur einen Tag vor einem üppigen Wasserwechsel :)
Weiter: Füllst du den z.B. das unter der Woche verdunstete Wasser vor dem Wasserwechsel wieder mit destilliertem oder Osmosewasser auf? Wenn nicht, ist das auch eine "Verdickungsmaschine". Reinstes Wasser verdunstet, Mineralien und Schadstoffe nicht.

Nun sind wir nicht weiter wie vorhin. Wie viel sollte man wechseln. Mein Tipp: Man kann dafür mit der Zeit ein Gefühl bekommen. Hat man dieses Gefühl nicht, dann soviel wechseln, dass man ein gutes Gefühl hat. Man kann nie zuviel wechseln. Für normalen Anfangsbesatz mind. 50%/Woche und alle 3-4 Wochen gern mal gute 80% (damit man wieder auf Frischwasserlevel kommt).

Was Garnelen nicht gut vertragen ist wenn man wenig Wasserwechsel betrieben hat, dann sollte man nicht auf einmal 90% WW machen und mit Frischwasser auffüllen. Der osmotische Druckunterschied, durch die unterschiedliche Zusammensetzung des Alt- gegenüber dem Frischwasser kann die Nelchen und vor allem die jüngsten umhauen. Hier lieber über mehrere Tage das Becken auf Frischwasser umstellen. Also heute zum Beispiel 30% wechseln, morgen 60%, übermorgen dann 90%.
 
Danke für den Rat. Das verdunstete Wasser habe ich schon immer wieder aufgefüllt.

Verstehe ich dich richtig (möchte nichts falsch machen): Ich soll schon so zu 50-50 (Leitungs- und destilliertes Wasser) den Teilwasserwechsel machen und quasi jede Woche (oder soll ich wirklich jeden Tag Wasserwechsel machen???) die Literanzahl erhöhen...
Auf jeden Fall auch weniger füttern und Gemüse wenn dann nur vorm Wasserwechsel...
 
Hallo Anne,
WW reicht einmal die Woche. Mein Zusatz am Ende bezieht sich darauf, falls man auf die Idee kommt ein Altwasserbecken auf einen Schlag auf Frischwasser umzustellen. Das sollte man langsam machen, eben so über 3 Tage das die Garnelen Zeit haben sich umzugewöhnen. Prinzipiell ist das wie die Tröpfeleingewöhnungsmethode,also langsame Wasserumgewöhnung..
 
Also meinst du, ich soll komplett auf Osmose-/destilliertes Wasser umsteigen? Das wollte ich eigentlich nicht machen... :(
Ich bekomme das doch auch sicher so dann in den Griff, oder? :switz:
 
Hallo Anna,
da liegt ein Verständnisproblem vor, räumen wir es weg :)

Es gibt Altwasserbecken. Da wird wenig Wasser gewechselt, so eins hat man wenn du nur 3 Liter / Woche wechselst.
Und es gibt Frischwasserbecken. da wird soviel Wasser gewechselt, das es nicht "Alt" werden kann.
Möchte man nun sein Altwasserbecken auf Frischwasser umstellen ohne die Garnelen zu gefährden, sollte diese Umstellung langsam erfolgen. Über Tage, wie ich oben bei Beitrag #36 beschrieben habe.
 
Zurück
Oben