Get your Shrimp here

Riesenprobleme mit AQ

schluuch

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Nov 2005
Beiträge
758
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
11.678
Hallo zusammen,

ich habe mit meinem 160l Becken die größten Probleme.
Es ist folgendermaßen aufgebaut:
ein 5kg Sack Aq-Pflanzenerde darauf dann 25kg Sand, ein Eheim 2222 Außenfilter ne passende Eheim/Jäger Heizung, 3 Lochgesteine.
Das Becken habe ich 2 Wochen lang einfahren lassen, da der Filter schon vorher an einem anderen Becken ein halbes Jahr hing.

Besatz: 15 Rückenstrichgarnelen, 5 schwarze Neons, 5 Kardinalfische, 5 Albino Panzerwelse, 2 Ringelhand Garnelen, 1 Paar Antennenwelse, 6 Dornaugen, 1 Paar Fadenfische, 2 Netzschmerlen.

In den letzten zwei Monaten sind mir alle Pflanzen kaputt gegangen. Erst habe ich gedacht, dass liegt am Dünger und habe den gewechselt. Natürlich habe ich mich an die Beschreibung gehalten, denn ich wollte ja nicht überdüngen.
Dann habe ich eine Bio CO2 Anlage installiert, Besserung trat fast keine ein.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass sich der Sand in der Mitte schwarz verfärbt und wenn ich da herumpuhle steigen Gasbläschen auf (Methan?).

Zudem hab ich ein Massivesalgenproblem, welches ich schon mit einer Kur Prothalon 707 bekämpft habe. Die sind zwar schon zurückgegangen aber die Vaselinerien sind total befallen.

WW mache ich jede Woche ca. 40l. Das Wasser riecht auch recht streng.

Wasserwerte habe ich leider gerade keine zur Hand, die will ich morgen machen lassen.

Siehe Bilder:

IMG_0857.jpg


IMG_0860.jpg


IMG_0861.jpg


Jetzt bin ich soweit, dass ich das AQ komplett neu aufsetzen will.
Dazu will ich erst mal ein Quarantänebecken ansetzen, die Fische und Garnis umsetzen und das andere säubern.

In das 160er will ich dann auch einen HMF einbauen, da ich von dem Außenfilter mittlerweile absolut nicht mehr überzeugt bin (90.-? für den Arsch :( )

Nun meine Frage, war das falsch mit dem Pflanzengrund und Sand?
Wie könnte ich das verbessern, denn ich hätte schon gern Sand im Becken?
Oder wäre es besser feinen Kies zu nehmen?
Dann bräuchte ich auch Pflanzentipps, denn ich will das nun "richtig" einrichten!
Könnten die Probleme auch vom Lochgestein kommen?
Habe zwar alles vor dem einsetzen ausgekocht und gewässert aber man weiß ja nie.

Irgendwie verstehe ich das alles nicht, denn ich habe noch ein 60er Becken und das läuft einwandfrei mit traumhaften Wasserwerten....

Um viele Tipps und Anregungen für den Neuanfang bin ich dankbar!
Möchte nämlich nicht noch mehr Geld kaputt machen...

Viele Grüße
Chris
 
schluuch wrote:
Jetzt ist mir aufgefallen, dass sich der Sand in der Mitte schwarz verfärbt und wenn ich da herumpuhle steigen Gasbläschen auf (Methan?).

Zudem hab ich ein Massivesalgenproblem, welches ich schon mit einer Kur Prothalon 707 bekämpft habe. Die sind zwar schon zurückgegangen aber die Vaselinerien sind total befallen.

WW mache ich jede Woche ca. 40l. Das Wasser riecht auch recht streng.
Hi Chris,
soweit ich das sehe, solltest du den Sand raus machen.
Es hat sich wohl schon genug Methan gebildet (da der Bodengrund nicht gelockert wird) und es dauert auch nicht mehr lange, bis die Ersten Garnelen umfallen.
Das Lochgestein hatte ich auch mal und dieses gibt Kalt ans Wasser ab, was dann zu diesen Algen mit führt und wobei dein Filter etwas zu klein für dein Becken ist. (Eheim 2222 ist für 150L Becken)
Raus haun brauchst du ihn nicht, setz einfach ein Mattenfilter davor.
Zum lockern und Sauber machen von Sand in deiner Menge, nimmt man ein http://www.zooplus.de/app/WebObjects/ZooShop.woa/wa/CatalogDirectAction/details?PG=2467&PID=11102 gibt es auch in anderen Höhen.
 
Hallo Chris!

Wie wurde der Filter den von den einen ans andere Becken gemacht? Wichtig ist wenn man einen eingelaufenen Filter nimmt, dass dieser max. 15 min nicht läuft und dann sofort wieder angeschlossen wird weil sonst die Bakterien im Filter absterben.

Also gerade am Anfang treten eigentlich immer Algen auf. Die gehen mit der Zeit auch wieder weg. Wollte das am Anfang auch nicht glauben aber so ist es. Ich würde da keine Chemie benutzen. Damit kannst du mehr falsch machen als richtig.

Was für eine Beleuchtung hast du? Je nachdem kann der Algenwuchs dadurch auch verstärkt werden.

Es wäre natürlich sehr interessant deine Wasserwerte zu kennen.
Dafür kann man ruhig auch mal ein bißchen Geld für Tröpfchentests ausgeben, da meisten wenn sich Probleme auftun besonders die Wasserwerte wichtig sind. Und meinstens passieren die schlimmen Dinge am Wochenende und wenn man dann die Wasserwerte testen kann ist das meinstens schon sehr hilfreich.

Welche Fadenfische hast du genau?
Ich würde dir noch Schwimmpflanzen empfehlen, da die Fafis diese lieben.
 
Hi zusammen,

also macht es schon Sinn das Becken neu aufzusetzen.
Dazu muss ich dann noch ein Quarantänebecken erst aufstellen, reicht da ein 80er?

Den Eheim will ich eigentlich weghauen und lieber nur ein HMF benutzen, funzt das für das Becken?

http://www.bingo-ev.de/~kh3515/matfilt.html

Beleuchtung habe ich 2x 30W SunGLo. Die habe ich auch im 60er im Einsatz, da gedeihen die Pflanzen wie verrückt.

Ok, das mit dem Lochgestein habe ich mir auch fast gedacht, dass die Kalk abgeben.

Ich habe Goldfadenfische - deswegen habe ich keine Wasserlinsen mehr ;)

Freue mich über weitere Anregungen und Ratschläge!
 
Hallo Chris,

setz das Becken neu auf und reinige es vorher gründlischst mit heißem Wasser und Bürste. Das Lochgestein nicht mehr verwenden.
Dann feinen Sand rein ohne irgendwelche Zusätze. Mit neuen Pflanzen bepflanzen. Möglichst viel schnellwachsende Stengelpflanzen wie zum Beispiel Lymnophila einsetzen. CO2 anschließen. Filterung am besten über Hamburger Mattenfilter. Möglichst wenig oder noch besser kein Lebend oder Frostfutter verfüttern. Das bringt Phosphat ins Wasser und sorgt für neue Algen.
Turmdeckelschnecken zum Auflockern des Bodens reingeben. Gleich zu Anfang 10 Amanogarnelen einstzen und 14 Tage nicht füttern. Die finden genug. Zusätzlich würde ich noch ein paar Posthornschnecken als Restevertilger und gegen feine Algenbeläge einsetzen.
Wenn du dich an diesen Fahrplan hältst wirst du ein schönes algenfreies Aquarium bekommen. Meine eigenen Aquarien laufen seit Jahren so ohne irgend eine sichtbare Alge.
 
Hi Siggi,
vielen Dank für die Tipps!
Wie mach das mit den Fischen?
Muss ich da nun doch ein Quarantänebecken machen oder kann ich die nach der Reinigung wieder einsetzen?
Wie ist das mit meinem bisherigen Filter, wenn ich den neuen HMF einbaue?
Soll ich den wieder anschliessen bis der HMF läuft oder besser weglassen, weil da vielleicht irgendwelche Schadstoffe drin sind?

Wenn ich wieder Sand benutze, kann es da wieder zu gammeln anfangen oder war das nun nur wegen der Pflanzenerde.

Ich habe nämlich soeben folgendes überlegt:

In einen großen Bottich das AQ Wasser, die Fische rein und die Pflanzen.
Dann das Becken komplett reinigen, Sand oder Kies rein, den HMF und neue Pflanzen rein. Den alten Filter wieder mitanschliessen und neues Wasser rein. Dann nach ein paar Stunden die Fische in die Tüten rein und an das neue Wasser gewöhnen und einsetzen.

Was ist davon zu halten?
 
besser ist schon Kies in der Körnung 0,1cm - 0,3cm, bei Sand bekommst du so im Grunde nie Ruhe rein wenn du ihn nicht immer auflockerst.
Die Fische würde ich erst 24 Stunden später einsetzen, da sich dann erst alles etwas gesetzt hat und sie so nicht unnötig belastet werden.
Kaufe dir eine Matte in der Tiefe deines Beckens und setze dahinter den Ablauf deines Eheim's.
 
Hallo!

Kleiner Tipp noch:

Wenn du diesen HMF wie in dem Link baust, dann würde ich nach dem Einsetzen auf jeden Fall diesen Spalt zwischen HMF und AQ-Wand mit Schaumstoff zumachen, da sich da sonst Fische oder Garnelen unter Umständen einklemmen könnten.
 
Hi nochmal,

macht das den Fischen eigentlich nix, wenn ich sie in das frisch aufgefüllte AQ Wasser rein mache???

Kann ich vielleicht auch etwas von dem alten Wasser wieder dazu geben?

Und wie ist das eigentlich mit dem Filter, hängen da nicht auch Algenpartikel drin, die ich mir dadurch wieder einschleppe???

Sorry, hab halt etwas Panik und will die Tiere nicht umbringen...
 
sicher solltest du das Wasser 50 - 50 machen und den Filter machst du ja auch bestimmt noch mal sauber, bevor du ihn wieder an das Becken anschiest. Wenn allses richtig läuft, haben die Algen keine Chance und du kannst noch ein paar Mooskugeln dazu ins Becken geben.
 
schluuch wrote: Hi Siggi,
vielen Dank für die Tipps!
Wie mach das mit den Fischen?
Muss ich da nun doch ein Quarantänebecken machen oder kann ich die nach der Reinigung wieder einsetzen?
Wie ist das mit meinem bisherigen Filter, wenn ich den neuen HMF einbaue?
Soll ich den wieder anschliessen bis der HMF läuft oder besser weglassen, weil da vielleicht irgendwelche Schadstoffe drin sind?

Wenn ich wieder Sand benutze, kann es da wieder zu gammeln anfangen oder war das nun nur wegen der Pflanzenerde.

Ich habe nämlich soeben folgendes überlegt:

In einen großen Bottich das AQ Wasser, die Fische rein und die Pflanzen.
Dann das Becken komplett reinigen, Sand oder Kies rein, den HMF und neue Pflanzen rein. Den alten Filter wieder mitanschliessen und neues Wasser rein. Dann nach ein paar Stunden die Fische in die Tüten rein und an das neue Wasser gewöhnen und einsetzen.

Was ist davon zu halten?
Hallo Chris,
mach ein Quarantänebecken mit deinem alten filter drann und laß dort vorerst deine Fische.
Das neu aufgesetzte Becken bitte ohne irgend welche Dinge aus dem alten Becken aufbauen.
Der Sand kann nicht gammeln wenn du Turmdeckelschnecken einsetzt.
 
Zurück
Oben