schluuch
GF-Mitglied
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem 160l Becken die größten Probleme.
Es ist folgendermaßen aufgebaut:
ein 5kg Sack Aq-Pflanzenerde darauf dann 25kg Sand, ein Eheim 2222 Außenfilter ne passende Eheim/Jäger Heizung, 3 Lochgesteine.
Das Becken habe ich 2 Wochen lang einfahren lassen, da der Filter schon vorher an einem anderen Becken ein halbes Jahr hing.
Besatz: 15 Rückenstrichgarnelen, 5 schwarze Neons, 5 Kardinalfische, 5 Albino Panzerwelse, 2 Ringelhand Garnelen, 1 Paar Antennenwelse, 6 Dornaugen, 1 Paar Fadenfische, 2 Netzschmerlen.
In den letzten zwei Monaten sind mir alle Pflanzen kaputt gegangen. Erst habe ich gedacht, dass liegt am Dünger und habe den gewechselt. Natürlich habe ich mich an die Beschreibung gehalten, denn ich wollte ja nicht überdüngen.
Dann habe ich eine Bio CO2 Anlage installiert, Besserung trat fast keine ein.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass sich der Sand in der Mitte schwarz verfärbt und wenn ich da herumpuhle steigen Gasbläschen auf (Methan?).
Zudem hab ich ein Massivesalgenproblem, welches ich schon mit einer Kur Prothalon 707 bekämpft habe. Die sind zwar schon zurückgegangen aber die Vaselinerien sind total befallen.
WW mache ich jede Woche ca. 40l. Das Wasser riecht auch recht streng.
Wasserwerte habe ich leider gerade keine zur Hand, die will ich morgen machen lassen.
Siehe Bilder:
Jetzt bin ich soweit, dass ich das AQ komplett neu aufsetzen will.
Dazu will ich erst mal ein Quarantänebecken ansetzen, die Fische und Garnis umsetzen und das andere säubern.
In das 160er will ich dann auch einen HMF einbauen, da ich von dem Außenfilter mittlerweile absolut nicht mehr überzeugt bin (90.-? für den Arsch
)
Nun meine Frage, war das falsch mit dem Pflanzengrund und Sand?
Wie könnte ich das verbessern, denn ich hätte schon gern Sand im Becken?
Oder wäre es besser feinen Kies zu nehmen?
Dann bräuchte ich auch Pflanzentipps, denn ich will das nun "richtig" einrichten!
Könnten die Probleme auch vom Lochgestein kommen?
Habe zwar alles vor dem einsetzen ausgekocht und gewässert aber man weiß ja nie.
Irgendwie verstehe ich das alles nicht, denn ich habe noch ein 60er Becken und das läuft einwandfrei mit traumhaften Wasserwerten....
Um viele Tipps und Anregungen für den Neuanfang bin ich dankbar!
Möchte nämlich nicht noch mehr Geld kaputt machen...
Viele Grüße
Chris
ich habe mit meinem 160l Becken die größten Probleme.
Es ist folgendermaßen aufgebaut:
ein 5kg Sack Aq-Pflanzenerde darauf dann 25kg Sand, ein Eheim 2222 Außenfilter ne passende Eheim/Jäger Heizung, 3 Lochgesteine.
Das Becken habe ich 2 Wochen lang einfahren lassen, da der Filter schon vorher an einem anderen Becken ein halbes Jahr hing.
Besatz: 15 Rückenstrichgarnelen, 5 schwarze Neons, 5 Kardinalfische, 5 Albino Panzerwelse, 2 Ringelhand Garnelen, 1 Paar Antennenwelse, 6 Dornaugen, 1 Paar Fadenfische, 2 Netzschmerlen.
In den letzten zwei Monaten sind mir alle Pflanzen kaputt gegangen. Erst habe ich gedacht, dass liegt am Dünger und habe den gewechselt. Natürlich habe ich mich an die Beschreibung gehalten, denn ich wollte ja nicht überdüngen.
Dann habe ich eine Bio CO2 Anlage installiert, Besserung trat fast keine ein.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass sich der Sand in der Mitte schwarz verfärbt und wenn ich da herumpuhle steigen Gasbläschen auf (Methan?).
Zudem hab ich ein Massivesalgenproblem, welches ich schon mit einer Kur Prothalon 707 bekämpft habe. Die sind zwar schon zurückgegangen aber die Vaselinerien sind total befallen.
WW mache ich jede Woche ca. 40l. Das Wasser riecht auch recht streng.
Wasserwerte habe ich leider gerade keine zur Hand, die will ich morgen machen lassen.
Siehe Bilder:



Jetzt bin ich soweit, dass ich das AQ komplett neu aufsetzen will.
Dazu will ich erst mal ein Quarantänebecken ansetzen, die Fische und Garnis umsetzen und das andere säubern.
In das 160er will ich dann auch einen HMF einbauen, da ich von dem Außenfilter mittlerweile absolut nicht mehr überzeugt bin (90.-? für den Arsch

Nun meine Frage, war das falsch mit dem Pflanzengrund und Sand?
Wie könnte ich das verbessern, denn ich hätte schon gern Sand im Becken?
Oder wäre es besser feinen Kies zu nehmen?
Dann bräuchte ich auch Pflanzentipps, denn ich will das nun "richtig" einrichten!
Könnten die Probleme auch vom Lochgestein kommen?
Habe zwar alles vor dem einsetzen ausgekocht und gewässert aber man weiß ja nie.
Irgendwie verstehe ich das alles nicht, denn ich habe noch ein 60er Becken und das läuft einwandfrei mit traumhaften Wasserwerten....
Um viele Tipps und Anregungen für den Neuanfang bin ich dankbar!
Möchte nämlich nicht noch mehr Geld kaputt machen...
Viele Grüße
Chris