Get your Shrimp here

Regenwasser?

orchi

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Dez 2005
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.285
Hallo!
Ich spiele mit dem gedanken mit ein kleines garnelenbecken einzurichten, so um die 20-30 liter. habe bis her keine ahnung von aquarien und frage deshalb lieber zu viel nach als zu wenig.
meine frage ist also:
kann ich für das aquarium regenwasser benutzen? wir haben nämlich kupferleitungen im haus und durchlauferhitzer und ich habe bedenken, dass ich nicht genug wasser ablaufen lasse oder so. regenwasser hätte ich sowieso genug.
falls das geht: wie klar muss das wasser sein? sind algen und eventuell mückenlarven schlimm?
und zum schluss noch etwas ganz anderes: ich tendiere zwar zu schönen bunten zwerggarnelen, jedoch fiehl mir ein, dass es in der metro (großhandelskette) eine frischfischabteilung gibt mit becken mit unter anderem garnelen(lebend). weiß jemand, ob es entsprechend kleine garnelen gibt, die man normalerweise bloß isst, die man aber auch im süßwasseraquarium halten kann?
über antworten würde ich mich sehr freuen.

Petra
 
Hallo Petra,

zuerst einmal herzlich Willkommen und viel Spaß hier bei uns im Forum.

Da Garnelen und andere Wirbellose Tiere sehr empfindlich auf Kupfer und andere Schwermetalle reagieren, würde ich generell kein Regenwasser benutzen.

Hier noch ein paar Informationen.

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Regenwasser.htm

Gruß

Frank
 
Hallo Petra!

Also ich nutze Regenwasser in meinen Becken. Man sollte jedoch bemerken, dass ich das nur mache, weil ein Nachbar von mir schon seit 20 Jahren Aquaristik betreibt und mit Regenwasser noch nie Probleme hatte. Ich setze auf seine gute Erfahrung.
Das liegt aber unter anderem auch daran, dass wir hier auf dem Land leben weit weg von größeren Städten wohnen.
Das schließt das Risiko zwar nicht ganz aus, aber dafür gibt es ja Tests.

Bin meine Becken jedoch nur umgestellt, weil ich das von meinem Nachbarn erfahren habe. Sonst hätte ich mich das wohl auch nicht getraut.
 
Hallo Petra
Heute werde ich meinen ersten Beitrag abgeben.
Ich benutze auch Regenwasser und habe nur gute Erfahrungen gemacht.
Das Wasser lasse ich durch einen Filter und anschließend 1Paar Stunden
durch eine UV-Lampe laufen.Wegen den Algen und eventuell Bakterien.
Dann kommt noch ein gutes Wasseraufbereitungsmittel dazu und Mineralsalz zum auf härten.
Viele Grüße
Frank
 
Hallo;

@ George
jetzt könnte ich schreiben, wenn man nur lange genug wartet, dann erledigen sich einige Dinge von selbst :D

@ all
ich werde nicht müde, folgende Frage zu stellen: Was bitte schön, richtet denn eine Kupferleitung in einem Haus als Hauswasserleitung benutzt und die Kupferleitung im Durchlauferhitzer für einen Schaden unter den Garnelen an, wenn der pH-Wert nicht unter 7 liegt? Wenn es dann so wäre, dann freue ich mich, dass meine Todeskandidaten sich ab und an auch mal vermehren, ich habe nämlich Kupferleitungen in meinem Haus verlegt. Nur mal so zur Beachtung, Kupfer ist das letzte chemische Element, das ich im Regenwasser bei mir feststellen kann.
-und ab jetzt, kommen meine p e r s ö n l i c h e n Erfahrungen mit Regenwasser-
Ich verwende trotz der Großstadtlage Berlin fast ausschließlich aufbereitetes Regenwasser, das ich nur mit aus Kupferleitungen kommenden Wasser verschneide. Ich sammle das Regenwasser vom Dach eines Hauses, nehme aber nur den zweiten Aufguss, also ich lasse es immer ein wenig abregnen, bevor ich das Regenwasser in die Tonnen laufen lasse. Ich verwende zum "Transport" des Wassers einen ganz normalen 22/16mm Schlauch, der von einer Pumpe gespeist wird. In diese Leitung habe ich einfach einen alten, aber dichten, Topffilter zwischengeschaltet, der mit Aktivkohle bestückt ist. Durch die Bremse Aktivkohle, laufen nur etwa 2l die Minute von draußen in die Tonnen drinnen. -George weis, wovon ich jetzt reden werde- Da es jetzt aber fürchterlich kalt ist und ich nicht das Bedürfnis habe, meine Terrassentür stundenlang aufzulassen, läuft der Aktivkohlefilter momentan als Außenfilter an den Regenwassertonnen im Hobbyraum. Auch das scheint zu funktionieren. Mit dieser Methode haben sich u.a. Kristallrote und rot-weiße als auch schwarz-weiße Bienengarnelen, Grüne Zwerggarnelen, normale und schwarze Tiger, Leopardgarnelen als auch rote Tüpfelgarnelen nicht davon abhalten lassen, mich mit Nachwuchs zu beglücken, zwar bescheiden, aber immerhin.

MfG aus Berlin Uwe Neumann
 
Zurück
Oben