Get your Shrimp here

Red Fire sterben/lethargisch

dawolfgang

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Mrz 2010
Beiträge
6
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.278
Hallo,

ich hab jetzt seit November 2009 ein 20l Nanocube.

Zuerst hatte ich ca. 10 CRs drinnen, diese sind aber alle innerhalb von etwa einem Monats gestorben. Das habe ich auf den zu hohen PH Wert zurückgeführt und ich hab auch rausgefunden, dass aus meiner Wasserleitung am Anfang immer etwas Kupfer mit raus kommt.

Jetzt hab ich mir Red Fire geholt, weil diese ja recht tolerant im Bezug auf die Wasserwerte sein sollen und zusätzlich lass ich das Wasser jetzt beim wöchentlichen Wasserwechsel natürlich immer so lange laufen, bis kein Kupfer mehr kommt.

Die Red Fire waren ganz am Anfang ziemlich aktiv, sind aber ziemlich bald auch wieder wie eingeschlafen. Knabbern zwar hier und da ein bisschen rum, so richtig Spaß scheints ihnen aber nicht zu machen und vermehrt haben sie sich bis jetzt auch noch nicht. Jetzt hab ich sie etwa 4 Monate. Einige sind allerdings in den letzten 2 Wochen gehäuft gestorben.

Blaualgen vermehren sich im Aquarium übrigens wie verrückt.

Wasserwerte:
KH: 5
pH: ~8
NH4: <0.05
NO2: <0.01
CU: <0.1
O2: ~9

Im Aquarium hab ich neben Pflanzen einige rotbraune Lavasteine und eine Wurzel (weiß leider nicht was das für eine ist). Am Boden ist das Zeug von Dennerle.

Füttern tu ich: CrustaGran, Rote Hafties (Mückenlarven), Brennesseln, Spinat

Beim Wasserwechsel hau ich dann auch immer noch TR7 und FB7 rein. Wobei ich mit dem FB7 erst vor drei Wochen angefangen habe und deshalb das Massensterben irgendwie fast von dem kommen könnte. Ich lass es jetzt mal in Zukunft weg. Wie dem auch sei. Vor dem FB7 waren sie auch schon sehr lethargisch.

Ich weiß leider nicht woran es liegt, dass meine Garnelen so lethargisch sind und und hin und wieder sterben. Vielleicht kann mir ja jemand von euch einen Rat geben?

Häutungsproblem scheints übrigens keines zu sein.

Danke und schöne Grüße,
Wolfgang
 
Vielleicht hängt das Problem mit den Blaualgen zusammen!?

Wird das Aquarium (zu) stark belüftet?
Ist die Leuchtstoffröhre (zu) alt?
Wie viel Wasser wechselst du wöchentlich? Können sich Nitrat- und Phosphat anreichern?

Bin aber Anfänger, "rate" also nur, habe keine eigenen Erfahrungen.
 
Jetzt hab ich mir Red Fire geholt, weil diese ja recht tolerant im Bezug auf die Wasserwerte sein sollen und zusätzlich lass ich das Wasser jetzt beim wöchentlichen Wasserwechsel natürlich immer so lange laufen, bis kein Kupfer mehr kommt.

Hi,

das kann man so nicht sagen.
Sie sind tollerant bzw. flexibel was pH und Härte angeht.
Cu, Chlor und sonstige Schadstoffe sind auch für sie genauso schädlich.
Zusätzlich zu dem Ablaufen würde ich Dir raten, dass Wasser einen Tag stehen zu lassen, damit Chlor ausgegast wird.
Oder es zwei-drei Stunden beluften.
Wasserwechsel lieber viele kleine (10-20%), als einen großen 50% durchführen.
Grosse TWW's können auch Red Fire umhauen.
Zu den Mittelchen kann ich Dir nix sagen, aber meist sind Zusätze unnötig.

Ansonsten ist das Anfänger-FAQ hier im Forum sehr hilfreich:
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=122259
 
Tach Wolfgang,

Blaualgen sind pöse.

Frau Pedia und Herr Wiki sagen dazu folgendes:

Die Massenentwicklung von Cyanobakterien kann die Qualität von Gewässern stark beeinflussen und somit auch deren Nutzung deutlich einschränken. Die Bakterien beeinträchtigen den Sauerstoffhaushalt im Wasser und können bereits hierdurch Fischsterben verursachen. Zudem haben sie die Eigenschaft, eine Vielzahl von Stoffwechsel-Sekundärmetaboliten zu produzieren, die Allelochemikalien, Antibiotika, Hormone und Toxine enthalten, welche z. B. Fische und Zooplankton weiter schädigen. Einige der produzierten Toxine gehören zu den stärksten in der Natur vorkommenden Giften und können auch für Menschen gesundheitsgefährdend sein.
Die Bedingungen, die zu einer unverhältnismäßigen Vermehrung von Cyanobakterien führen, sind vielfältig und daher nicht immer eindeutig zu klären. Hoher Phosphat- und Nährstoffgehalt im Wasser (beispielsweise durch ungeklärte Abwässer mit Waschmittelrückständen) begünstigen in Verbindung mit höheren Wassertemperaturen die Entwicklung der Bakterien jedoch.

Achja, mein kaltes Blondes, ich muss weg
 
Ich habe leider durch Blaualgen auch viele Garnelen verloren... :-(
Maßnahme: Alle betroffenen Pflanzen weggeworfne, Beleuchtungszeit reduziert.

Jetzt schau mer mal!
 
Hallo,

erstmal Danke an alle Antworten und Anregungen!

@Mary87: ich hab den Filter eigentlich nur so, dass sich die Wasseroberfläche ganz leicht bewegt. Glaub also nicht, dass es zu stark belüftet ist. Die Leuchtstoffröhre ist auch erst vom Nov 2009. Wasser wechsle ich etwa 30% pro Woche. Nitrat reichert sich glaub nicht an. Messe ich zwar nicht regelmäßig. Aber wenn, dann ist's eigentlich immer im grünen Bereich. Phosphat werd ich mir noch anschaun.

@NiHiL: Das mit dem Chlor werd ich mir merken und in Zukunft mal versuchen, das Wasser einen Tag stehen zu lassen + kleinere Wasserwechsel.

@schrimpmaster u. Garnelen Newbie: Ich hab mal versucht über eine Dunkelkur die Blaualgen los zu werden. Hat auch super funktioniert. Zumindest auf den ersten Blick. Nach etwa 3 Wochen waren sie dann wieder da. Aber gut, jetzt werd ich schauen, dass ich die wirklich los werde, wenn sie wirklich so pöse sind.

Schöne Grüße,
Wolfgang
 
Moin Wolfgang,

ich nochmal der "Garnelen-Noob". WIe lange hattest du den abgedunkelt?

Habe im Netz folgende Kur gefunden die Wunder verspricht:

Hier ein detaillierter Fahrplan für eine erfolgreiche "Dunkelkur" gegen Blaualgen:

  1. Einen starken Wasserwechsel durchführen (ca. 70 %).
  2. Durchlüftung mit Membranpumpe und Ausströmerstein installieren und in Betrieb nehmen.
  3. CO2 abstellen.
  4. Das Aquarium für 6 - 7 Tage vollständig verdunkeln (Licht aus, Decke oder Pappe so anbringen, dass auch kein Tageslicht einfallen kann).
  5. Nur wenn Jungfische vorhanden sind, jeden zweiten Tag sehr sparsam etwas füttern und dazu ganz kurz Tageslicht einfallen lassen. Ansonsten keine Fütterung.
  6. Bei sehr starkem Befall mit Blaualgen sollte am dritten oder vierten Tag unter Vermeidung starken Lichteinfalls ein Teilwasserwechsel von 50 % durchgeführt werden.
  7. Am 6. oder 7. Tag Beleuchtung wieder einschalten.
  8. Sofort an zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils 90 % Wasser wechseln.
Wird der Punkt 8 vergessen, ist der ganze Aufwand in aller Regel vergeblich.


cheers
 
Und überleben das die Garnelen? Meine haben nach dem großen WW das Zeitliche gesegnet... :-/
 
Ich hab die Dunkelkur genau so gemacht, wie beschrieben. Das hat meinen Garnelen eigentlich nix gemacht. Aber wie gesagt, die Blaualgen sind nach einiger Zeit wieder gekommen. Vielleicht probier ich's einfach nochmal.
 
Hi Garnelen Newbie,

ich würde die Shrimps, sofern möglich, in ein Quarantäne-Becken (oder Kollegen) unterbringen.

Da die Tiere in solchen Fällen meistens eh schon geschwächt sind, würde ich Ihnen dieses Prozedur nicht auch noch zumuten.

Wenn du dazu keine Möglichkeit hast bleibt dir nichts anderes übrig. Letztlich werden sie auf Dauer an der Blaualge sterben.

@ Wolfgang

Punkt 8 beachtet? ^^

cheers
 
Hallo dawolfgang.

Wie viele Stunden täglich lässt du das Aquariumlicht an? Machst du ne "Mittagspause"?
Steht dein Aquarium manchmal im Sonnenlicht?

Hatte auch mal kurzzeitig Blaualgen im 30L Cube. Als ich sie bemerkt hab, hab ich nen 50%-Wasserwechsel gemacht und den Filter gewaschen. 3 Tage Licht aus und weg waren sie. Seitdem vermeide ich direkte Sonnenlichteinstrahlung und schalte die Beleuchtung so, dass sie täglich tagsüber 2 Stunden "Pause" macht. Ansonsten beleuchte ich 2x4 Stunden täglich.
Hatte seitdem augenscheinlich keine Blaualgen mehr und den Garnelen scheint es nichts auszumachen. Auch die Pflanzen wachsen anständig, obwohl ich sehr mit Dünger geize.

Schöne Grüße.
 
@shrimpmaster: auch punkt 8 hab ich beachtet :-)

ich lass momentan das licht von 8-12 und 14 bis 22 Uhr leuchten. Klingt irgendwie nach zu viel licht, wenn ich das mit deinen Angaben vergleiche. Werd das mal zurückschrauben und schaun, was passiert.
sonnenlicht kommt eigentlich je nach jahreszeit nur ganz kurz am abend mal hin.

schöne grüße
 
Zurück
Oben