Get your Shrimp here

Probleme mit ausfallenden Blättern und Algen

SchatzenBu

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Feb 2009
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.530
Hallo zusammen,

erstmal ein großes Lob an dieses tolle Forum.
Meine Freundin und ich haben ein Problem mit unserem 30l Garnelen Becken. Nachdem wird das Aquarium nach unseren Vorstellungen eingereichtet hatten, haben wir Probleme mit Planarien bekommen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir nur 2 Posthornschnecken drin. Haben dann mit Panacur behandelt und sind somit die Planarienplage losgeworden. Ca 2 Monate nach der Behandlung, also ca. nach 3 Monaten Einlaufzeit haben wir dann 4 Guppies vorübergehend eingesetzt, die mittlerweile aber in einem anderem Becken sind. Seit ca. 1. Monat haben wir das Problem, dass sich auf den Pflanzen verstärkt Fadenalgen bilden. Zugleich besteht noch das Problem, dass die Pflanze auf den Bildern hinten rechts, ich denke eine "Ludwigia repens", ihre Blätter verliert und sich Blätter der Pflanze vorne links stark dezimiert haben. zudem sind sie sehr geblich braun und durchsichtig.
Gegen Blätterausfall soll ja verlängerte Beleuchtungszeit helfen, was jedoch den Algenwachstum fördert. Unsere Belichtungszeit ist im Moment: 8-13 Uhr und 15-22 Uhr mit einer 11 Watt Röhre.


Unsere Wasserwerte sind im Moment (allerdings nur mit Ratestreifen gemessen): NO3 ca. 25 mg/l, NO2 ca. 0 mg/l GH ca. >4°d, KH 3°d, pH 6,8
Würde die Wasserwerte gerne verbessern, wenn es möglich ist jedoch auf chemie verzichten. besteht da die Möglichkeit?


Wäre toll wenn uns jemand weiterhelfen könnte.

 
Hallo und willkommen,
Besatz scheint ja noch nicht drin zu sein, richtig? Wenn dem so ist hast du schon eine Möglichkeit warum du Algen hast.
Ich persönlich würde sagen das es beim Einlaufen eigentlich immer zu verstärktem Algenwachstum kommt und wenn die Bewohner drin sind futtern sie es nach und nach weg (auch wenn ich keine Fadenalgen erkennen kann). Ich weiß,das Becken läut schon eine Weile.

Die hinteres Pflanze wird viel Licht benötigen. Rotblättrige Pflanzen verlangen immer danach.
Leider kann ich dir nicht sagen was das vorne für eine ist. Möglich wäre das sie sich einfach an die Verhältnisse anpassen muss und erst einmal Blätter schmeißt.
Bei meine Vallisneria nana ist das ebenso. Kaum im Becken konnte man bald zugucken wie die Blatter komisch wurden und oben schwammen. Nach und nach bilden sich aber Neue und Schöne.
Bei Blätterausfall hilft oft auch ein anderes Licht, aber ich glaube es gibt nicht so viele verschwiedene Lichtfarben bei diesen Leuchten (Pflanzen lieben z.Zb. rötliches Licht, Warmes). Die Zeiten würde ich nicht ändern, eher um 1-2 Stunden verkürzen.

Was willst du an deinen WW verändern? Oder willst du sie anpassen für eine bestimmte Garnelenart?
Ich würde sonstwas für die Werte geben.
 
oh ja, den Besatz habe ich vergessen zu erwähnen.
Haben 8 Crystal Reds und 4 anentmone Helena (Raubschnecken). Sehr gefräßig ;-)

Im Vordergrund links müsste eine sagittaria platyphylla stehen.



So sah sie zumindest mal aus. Jetzt sieht sie aus wie auf dem Bild in meinem Anfangspost.
Das einzige was jetzt noch super aussieht (von der Pflanzengesundheit her) das Moos und der Javafarn.

Auf den Bildern sind tatsächlich keine Fadenalgen zu erkennen.
Die Bilder sind leider nur mit einer 2 MP Handycam gemacht, da ich keine andere besitze.

Haben von Den...rle noch Tagesdünger den wir verwenden. Vielleicht wachsen deshalb die algen so gut? Obwohl auf der Verpackung ja steht, dass durch die Benutzung das Algenwachstum nicht gefördert wird.

Da die Raubschnecken sehr gefräßig sind hinterlassen sie auch sehr viel Kot, ebenso wie die Fische (die ja nun nicht mehr im Aquarium sind) Sollte man diesen Absaugen, oder kann man diesen als natürlichen Wasserdünger im Aquarium belassen?


Ich danke auch für weitere Tipps.
 
Hi,
du hast 4 Helenas drin? Dann überlege schon mal wo du das Zuchtbecken für das Futter hinstellst ;)

Den Dünger lass bitte weg, es kann sehr gut sein das dadurch zu viele Nährstoffe im Becken sind.

Was und (noch viel interessanter) fütterst du denn? Sollte es täglich oder alle zwei Tage sein verzichte einfach mal darauf. Ich füttere meine Garnelen kaum und ihnen geht es gut.

Den Mulm kannst du etwas absaugen, die Garnelen futtern zwar etliches weg, aber wenn du Algen hast würde ich es lieber absaugen.

Wie oft wechselst du das Wasser? Eine Freundin hatte früher einen zu hohen Phospat-Wert und dadurch viele Fadenalgen u.a. Als der Wert runter war verschwanden auch die Algen.
 
es scheint im Moment so, dass nur die Algen wachsten aber nicht die Pflanzen. es scheint mir als ob die Algen den ganzen Nährstoff aufbrauchen und den Pflanzen nichts übrig lassen. Wie kann man das ändern? Wasserwerte scheinen ja nicht so schlecht zu sein.

Habe mal hierwas von zu hohem Phosphorgehalt gehört.
Was für einen Pflanzendünger könnt ihr mir empfehlen. Bin noch recht neu im Geschäft und habe mich ein wenig auf den Tagesdünger verlassen der bei meinem Cube dabei war.
 
das das Editieren meines Betriags nicht mehr möglich ist, muss ich leider nochmal posten

Habe grade gelesen, dass eventuell 11W Beleuchtung für 30l zu wenig ist. Haben schwarzen Sand drin. Vielleicht hilft auch Bio CO2?
 
Hi,
also ich bin fast zu 100% sicher das es an dem Phosphat wert liegt, denn ein zu hoher Phosphat Wert führt dazu, dass die Pflanzen kein Eisen und Zink mehr aufnehmen können.
Die anderen Nährstoffe in deinem AQ müssten eigentlich reichen, ich würde nicht noch mehr düngen.
Und wie Franziska schon geschrieben hat WW machen und das Füttern reduzieren.
Algenprobleme haben meist mit zu hohen PO4 werten oder falscher Beleuchtung zu tun.

LG Alex
 
Das mit den 11W habe ich auch von immer mehr Leuten gehört. Habe mir deswegen eine Zweite gekauft, hoffe sie kommt bald an.

Wenn alle Stricke reißen kannst du ja eine Dunkelkur machen. Sauerstoffstein reinhängen und Decke drüber. Das kannst du ein paar Tage machen, dürfte nichts passieren.
Bedenke aber das du so nur die Algen reduzierst, die Ursache bleibt.

Wenn es das PO4 ist, wovon ich auch ausgehen würde solltest du erst einmal den Gehalt in deinem Leitungswasser kontrollieren.
Es kann gut sein das du dir auch daher zu viel von dem Zeug rein holst ins Becken. Ich behaupte mich erinnern zu können das meine Freundin das mit WW und Futterreduzierung super in den Griff bekommen hat. Auf PO4 wäre sie nie gekommen. Ich hatte dann in einer ihrer Zeitschriften gelesen und dann haben wir es einfach probiert (ich nur als stummer Ratgeber- Wasser durfte sie alleine tragen).

Düngen würde ich persönlich gar nicht, aber das ist wirklich Ansichtssache.
 
ok ich werde mal das Leitungswasser bei Gelegenheit überprüfen. Wir wohnen auf dem Land und sind nicht an das Wassernetz angeschlossen sondern beziehen das wasser aus einem Brunnen der unterirdisches Fließgewässer anzapft.

Eine zweite 11W Lampe wird wohl nicht schaden oder?
 
Ich denke im Hinblick auf die rote pflanze im Hintergrund bestimmt nicht.
 
Hallo,

Wir wohnen auf dem Land und sind nicht an das Wassernetz angeschlossen sondern beziehen das wasser aus einem Brunnen der unterirdisches Fließgewässer anzapft.
Wenn das ein Brunnen ist, aus dem auch Trinkwasser entnommen werden darf, dann muss es da eine Analyse geben. Die Werte, gerade auch Phosphat wären recht hilfreich.

Die zweite 11 Watt Lampe muss nciht notwendig sein. Sie schadet zwar nicht, aber sicher ist das nciht das Hauptproblem.

Rote Pflanzen sind nicht zwangsläufig extrem Lichtbedürftig, das hinten scheint mir eine Alternanthera zu sein, die brauchen schon Licht, aber die 11 Watt sollten ausreichen. http://www.flowgrow.de/pflanzen/Alternanthera-reineckii-rosaefolia-4.html

Auch CO2 ist natürlich hilfreich, vor allem Alternanthera wächst ohne CO2 nicht.

Welchen Dünger verwendest Du den aktuell? Generell muss man bei Nährstoffen zwischen solchen wie Nitrat, Phosphat, Kalium (NPK) und Eisen usw. unterscheiden. Nitrat und Phospaht ist in einem normale Flüssigdünger nicht enthalten. Das zuviel Dünger zu Algen führt kann man nicht sagen, eher anders rum.

Bitte keine Dunkelkur machen, die Pflanzen werden da gewaltig drunter leiden, die Algen gehen kurz in Ruhestellung und wachsen dann ohne die Lstige Pflanzenkonkurrenz munter weiter.

Viele Grüsse
Sandra
 
Bitte keine Dunkelkur machen, die Pflanzen werden da gewaltig drunter leiden, die Algen gehen kurz in Ruhestellung und wachsen dann ohne die Lstige Pflanzenkonkurrenz munter weiter.

Viele Grüsse
Sandra

ECHT??? Komisch, mir wurde das damals empfohlen und auch hier habe ich das immer wieder mal gelesen.
Gehen die Pflanzen denn so schnell ein wenn Sauerstoff zugeführt wird? :confused:
 
Hallo Franziska,

nein, durch Sauerstoff gehen die nicht gleich ein, aber durch den Sprudler wird gerade das wichtige CO2 ausgetrieben.

Gegen Blaualgen kannst Du eine Dunkelkur machen, das hilft bedingt. Gegen andere Algen ist das aber Sinnlos. Die Algen stecken das ohne Probleme weg. Sie werden vielleicht etwas geschwächt, erholen sich aber recht schnell wieder. An den Bedingungen die ja zu den Algen geführt haben, änder sich ja nichts.

Den Pflanzen schadet das aber sehr wohl und das ist genau das, was Du nicht gebrauchen kannst.

Generell hast Du in dem Becken nicht die Pflanzen die als grosse Konkurrenz gegen die Algen dienen können. Alternanthera wird dir ohne CO2 und wirklich nährstoffreiches Wasser nicht wachsen. Dann hast Du noch Anubias, Javafarn und eine Mooskugel, die wachsen ziemlich langsam. Das andere scheint eine Echinodorus quadricostatus zu sein, die wäre OK.

Fadenalgen sind in einem neuen Becken nichts ungewöhnliches und verschwinden von selbst wenn die Bedingungen für Pflanzen günstig sind und diese auch wachsen. Also musst Du alles tun um das die Pflanzen wachsen und nicht das Gegenteil.

Mehr Licht ohne CO2 schadet hier sogar.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo Franziska,

nein, durch Sauerstoff gehen die nicht gleich ein, aber durch den Sprudler wird gerade das wichtige CO2 ausgetrieben.

Mehr Licht ohne CO2 schadet hier sogar.

Viele Grüsse
Sandra

Das ist klar. CO² können sie aber nur nutzen wenn Licht da ist. Ist es dunkel brauchen sie Sauerstoff. Ich dachte immer das ginge.

Aber wenn die Algen so hart im Nehmen sind hast du schon Recht. Gut zu wissen auf jeden Fall.
Schnellwachsende pfllanzen sollten auf jeden Fall in das Becken rein. Das wirkt auch Wunder.

Ich habe auch CO² an beiden Becken dran, seit dem geht es viel besser mit dem Wachstum.
 
Hallo Franziska,

Das ist klar. CO² können sie aber nur nutzen wenn Licht da ist. Ist es dunkel brauchen sie Sauerstoff. Ich dachte immer das ginge.
Pflanzen verbrauchen immer Sauerstoff, so wie auch Algen... Nur wenn sie Licht haben, dann produzieren sie selbst Sauerstoff und nehmen CO2 auf. Das ist schon richtig...

Die Pflanzen tun solange das Licht aus ist, mehr oder weniger garnichts, von dem her muss auch kein CO2 vorhanden sein. Ein wenig kann man vernachlässigen das, sobald das Licht angeht, kein CO2 mehr da ist.

Aber warum soll dann der Sprudler rein? Soviel Sauerstoff verbrauchen Algen und Pflanzen auch nicht...

Ich habe auch CO² an beiden Becken dran, seit dem geht es viel besser mit dem Wachstum.
Das ist sehr gut. Aber Dünger brauchst du dann auch. Dann noch ein wenig Geduld und die Algen sollten Geschichte sein. Wobei eben noch zumindest eine schneller wachsende Pflanze (Stengelpflanze) rein sollte.

Viele Grüsse
Sandra
 
hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Mit den Pflanzenarten habt ihr leider unrecht. Meine Freundin hat zwar leider die Plastikschilder mit den Bezeichnungen weggeworden aber ich glaub ich bekomme die Pflanzen noch zusammen.

es müssten:

2 Gitter mit Korallenmoos (wächst sehr gut, von diesem Moos gehen Fadenalgen aus)

vorne links sagittaria platyphylla (wenige sehr gelbe durchsichtige Blätter, lange Wurzeln jedoch vorhanden, wenige Fadenalgen)

unter der Wurzel eine Art Gras (wächst sehr gut)

im Hintergrund rechts müsste eine Ludwigia repens sein (verliert Blätter, nur noch oben an der Spitze ein paar vorhanden, Fadenalgen)

und der Javafarn auf der Wurzel gedeiht prächtig.

Und der Moosball auf der Wurzel.

Oben auf dem Wasser schwimmt noch (ich such grade noch)

Ich bin noch auf der Suche nach einem guten und günstigem Wassertest. Habe bis jetzt nur so Streifen mit denen man aber nicht den PO4 Gehalt testen kann.
 
Hallo,

Mit den Pflanzenarten habt ihr leider unrecht.
War ja kein Gewinnspiel... Von dem her ist das nicht so schlimm ;)

sagittaria platyphylla
Hab ein bischen in die Richtung tendiert, war mir aber nciht sicher...

im Hintergrund rechts müsste eine Ludwigia repens sein (verliert Blätter, nur noch oben an der Spitze ein paar vorhanden, Fadenalgen)
Ok, also keine Alternanthera, Ludwigia wächst im Normalfall recht gut.

Ich bin noch auf der Suche nach einem guten und günstigem Wassertest. Habe bis jetzt nur so Streifen mit denen man aber nicht den PO4 Gehalt testen kann.
Versuch es mit JBL... Du musst auch kein Komplettset kaufen, es reichen die Tests, die Du wirklich brauchst, also Nitrat, Phosphat, Eisen. Der Rest ändert sich nciht so maßgebend.

Viele Grüsse
Sandra
 
Auf der Wasseroberfläche schwimmt noch hyllanthus fluitans (Schwimmende Wolfsmilch) (neu drin, vermehrt sich nicht wirklich, bildet viele kleine Wurzeln)

Als Dünger verwenden wir seit Beginn den Dennerle Nano Tagesdünger. Ober der so gut weiß ich nicht. Scheint aber wegen des Namens auf die Nanobecken abgestimmt zu sein.
 
Zurück
Oben