Get your Shrimp here

Probleme beim Einfahren mit Holz

indiansummer85

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Jun 2010
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.470
Hallo Leute!

Sodele, also ich habe nun 12 Aquarien bei mir rum stehen. Davon sind 10 Stück Nano Becken, 4 davon recht große. Ich habe die letzten 8 Becken alle gemeinsam eingefahren, immer das gleiche Verfahren und gleiche Technik, mehr oder weniger gleiche Einrichtung.

Nun machen mir 3 der Becken sehr HEFTIGE Probleme: zuerst hatte ich von der Tierhandlung Aquarienholz, ich kann nicht sagen welches, es war jedenfalls etwas heller. Es wurde dort effektiv für Aquarien verkauft. Ich habe es zu Hause abgekocht, wie immer und in die eingefahrenen Becken gegeben (meine Technik: Sand auswaschen, zur Hälfte Frischwasser, den Rest von einem gut eingefahrenen Becken und zudem noch ein bisschen den Filterschwamm vom eingefahrenen Becken im neuen Aquarium ausdrücken, fertig - das hat bei mir immer geklappt). Nach 4 Tagen war das Wasser immer noch nicht klar, nach 5 Tagen ist das wohl alles gekippt, jedenfalls roch man das Becken in der ganzen Wohnung (faul). Dann hatte ich genauer geschaut, auf den Wurzeln hatte sich eine "Schleimschicht" gebildet, die übelst roch. Also Wurzeln raus, Wasser nochmal raus, Wasser frisch rein, Easy Life mit dazu gegeben, Wurzen frisch geputzt und nochmal abgekocht wieder rein. Das Holz ist übrigens hart... also nicht schon matschig und faulig.

Nach weiteren 3 Tagen dasselbe nochmal und dies obwohl ich jeden Tag die Schleimschicht vom HOlz runter geputzt hatte.

Nach einer Woche hatte ich die Schnauze voll, hab die Wurzeln raus genommen und zum Einen ein sehr sehr sehr dunkles Holz von einem anderen, gut eingefahrenen Aquarium rein getan. Das Becken ist seitdem stabil. Aber die anderen 2 treiben mich noch in den Wahnsinn. Das ganze ist nun gut 2 Wochen her, ich hab in diese Becken Wurzelholz aus meinem 200l Becken genommen, das seit mittlerweile über 10 Jahren perfekt läuft, das HOlz ist dort seit mehreren Jahren schon drin und sah immer super aus. In den neuen Becken bildet es jeden Tag diese Schleimschicht, in einem der beiden ist es extrem schlimm, im anderen muss ich nur alle 2-3 Tage striegeln.

Was kann man tun? Das kann doch echt nicht sein, dass bei ein und derselben Vorgehensweise so etwas passiert?

Ich bitte euch wirklich um eure Ratschläge. Der Typ in der Tierhandlung hat mir Nitrivec mitgegeben und meinte ich solle es damit versuchen, aber recht viel hat das nicht gebracht und ich will meine Becken nicht mit chemischen Keulen verseuchen :-((( Also wenn ihr irgend eine Idee habt, was man tun könnte, bitte gebt mir bescheid.

LG
summer
 
Diese "Schleimschicht" ist nach meinen Recherchen nichts weiter als Schimmel und Bakterienblüte. Hatte ich auch kürzlich als ich ein Becken startete (wobei ich ähnlich vorging wie Du). Eines Tages stank auch mein Wasser ganz erbärmlich, was wohl damit zusammen hing. Ich habe das Wasser gewechselt und der Film an der Wurzel kam wieder. Okay, ist wohl eine Bakterienblüte und dann soll die halt da sein. Bei mir ist das alles irgendwann verschwunden und gut ist's. Bis auf das stinkende Wasser habe ich das aber auch alles immer als "normal" abgetan und mich nicht weiter dran gestört.

Meine Idee wäre daher wohl: Aussitzen bis es sich von selbst regelt.
 
Hm, aber weiter schrubben und Wasser wechseln oder stur nach vorne? Denn die Schleimschicht breitet sich über Pflanzen und sonstige Einrichtung aus und zieht Fäden, auf den errsten Blick sieht das aus, wie wenn eine Vogelspinne ein Netz gesponnen hätte.
 
Ich kann ja selbst nur spekulieren. Ich würde das Wasser wechseln, bis es nicht mehr so abartig stinkt und dabei halt das gröbste vom Schleim absaugen. So und mit anschließenden "stur nach vorne" hat sich's halt bei mir gelegt.
 
Hallo!

Noch mal zu dem HELLEN Holz, hierbei handelt es sich meist um Savannenhol, (oft unten dunkel) das selbst in meinenj Feutterrarien Probleme gemacht hat, das ist eigentlich nur was für Trockenterrarien. Leider liegt diese Holz oft in der Aquariendekoecke.

Merke: Oben hell, unten dunkel = Finger weg.

Google mal nach Savannenholz.

Gruß Frank
 
Hallo "summer",
das sind wahrscheinlich Mopani Hölzer oder auch Eisenhölzer genannt.
Denke mal aus dem Baumarkt oder? Mein Aquarienladen verkäuft sowas
jedenfalls nicht.
Hatte ich auch mal, sehen halt gut aus, aber hatte dann auch den selben Spaß damit!
M.E. gehören die nicht ins Aquarium. Unter anderem lassen sie sich auch nicht
von den Aquarienbewohnern abraspeln,(von Welsen, Garnelen,...) da sie zu hart sind.
Werden leider auch explizit als Aquarienhölzer verkauft.
Ich würde da eher Moorkienwurzeln empfehlen.
Unter anderem liest man auch öfter das dieses "Eisenholz" auch schädliche Stoffe
ans Wasser abgibt, andere wiederum sagen, sie haben/hätten keine
Probleme damit.
Bei mir kommen die auf jeden Fall nicht mehr ins Becken!
 
Beim Mopaniholz scheiden sich die Geister. Ich habe Mopani in zwei Becken und seit je her keinerlei Probleme mit den Garnelen.

"Oben hell, unten dunkel = Finger weg!" halte ich überdies für eine relativ unsinnige und vor allem ungenaue Pauschalisierung.

Übrigens, diesen stinkenden "Schleim" hatte ich kürzlich auch bei Moorholz.
 
Hallo Summer!!!

Also ich hatte so einen Bakterienfilm auch in beiden neuen Becken. Meine Schnecken haben ihn allerdings gerne gefressen und zum Großteil ist er auch wieder von alleine verschwunden.
 
Hi!

Also ich hab schon ein Holz, das oben etwas heller ist als unten, allerdings habe ich es in einem reinen Aquarienfachgeschäft in Deutschland gekauft. Ich glaube also nicht, dass ich da was falsches bekommen habe. Und zudem hatte ich dieses Holz jahrelang ohne Probleme in einem anderen Becken.

Schnecken hab ich eh genug, dann versuch ich mal so eine da rein zu setzen, vielleicht schmeckt ihr das auch!

Danke jedenfalls!!!
 
Hm, Apfelschnecken? Posthornschnecken? Helenas? Turmdeckel? Ich hab alles... nur Blasenschnecken hab ich keine :-))))..., nur ein paar Helenas, Turmdeckel-, Posthorn- und Apfelschnecken. Und einige wunderschöne Tylomelanias, die gebe ich aber nicht rein, die sind mir zu teuer und hatten bisher auch noch keinen Nachwuchs... Also was meint ihr?
 
Beim Mopaniholz scheiden sich die Geister. Ich habe Mopani in zwei Becken und seit je her keinerlei Probleme mit den Garnelen.

... dem kann ich nur zustimmen. Ich habe Mopaniholz in 3 von 6 Aquarien und habe/hatte keine Probleme. In meinem 300-Liter-Becken liegt das schon seit über 10 Jahren, ohne dass ich jemals irgendeine negative Wirkung ausmachen konnte. Auch die erwähnte "Schleimbildung" ist mir völlig unbekannt.

Gruß,
Axel
 
Hm, Apfelschnecken? Posthornschnecken? Helenas? Turmdeckel? Ich hab alles... nur Blasenschnecken hab ich keine :-))))..., nur ein paar Helenas, Turmdeckel-, Posthorn- und Apfelschnecken. Und einige wunderschöne Tylomelanias, die gebe ich aber nicht rein, die sind mir zu teuer und hatten bisher auch noch keinen Nachwuchs... Also was meint ihr?
Ich würde halt die unspektakulären einsetzen. Sprich Turmdeckel und Posthorn;)
 
Hatte den beschriebenen Effekt beim Nanocube auch Anfangs mit meiner "Wüstenwurzel" war auch ne recht helle die ersten 2 Tage hab ich des wirklich aufwending runterschrubbt aber dann hatte ich die schnauze voll habs drin gelassen und einfach ohne irgendwas zu tun abgewartet nach einer Woche wars dann von ganz alleine weg, nachdem es sich zwischenzeitig über alle!! Pflanzen ausgebreitet hatte.
Ansonsten hab ich in all meinen Becken Mangrovenwurzeln und noch nie Probleme mit gehabt.

Gruß
 
Zurück
Oben