Get your Shrimp here

Planarien und Schnecken

weisswasser

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Dez 2005
Beiträge
350
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
7.027
Es kann gut sein, dass das Thema vielleicht schon diskutiert worden ist, doch die Suche funktioniert derweil nicht...

Mir stellt sich die Frage wie ich alles unter einen Hut bekomme:

Planarienbehandlung mit Flubenol - Schnecken aber behalten?

Ich habe in all meinen Becken Turmdeckelschnecken sowie u.a. auch blaue Apfelschnecken. Erstere kann ich mir aus meinen Aquarien nicht weg denken, da ich sie für außerordentlich hilfreich halte (lockern den Bodengrund, verwerten Futter- sowie Pflanzenreste und auch mal den ein oder anderen toten Bewohner). Nun habe ich vor einiger Zeit in einem der Becken haarfeine weiße Würmchen entdeckt und gehe zu 100% davon aus, dass es sich um Planarien handelt - Vergleiche mit Bildern und Beschreibungen bestätigen das. Flubenol steht bereit und auch könnte ich meine Schnecken allesamt umquartieren (leer stehendes Becken) doch wenn die Schnecken als Planarienwirte dienen dann schleppe ich die kleinen Würmchen doch wieder in die Becken, nachdem ich erfolgreich mit Flubenol behandelt habe. Außerdem schwimmen bei mir auch Fische in einem 54er und da es sich um Killis und Zwergguramis handelt, bin ich gezwungen Lebendfutter zu füttern. Die Gefahr mir also wieder Planarien einzuschleppen ist gegeben.

Wie kann ich nun den Kreislauf durchbrechen?

- Schnecken raus und Planarien mit Flubenol töten - ok.
- Schnecken wieder rein und Gefahr von Planarienrückfall - nicht ok!
- auf Schnecken ganz verzichten - auch nicht ok!
- und selbst wenn - auf Lebendfutter kann ich wegen meiner Fische nicht verzichten und Planarien ernähren sich ja bekanntlich von Fleisch...

Mich würde interessieren, wie andere Schneckenliebhaber und Frischfleischfütterer das Problem in den Griff bekommen haben und hoffe dass ihr mir mit guten Ratschlägen zur Seite stehen könnt...
 
Ich habe keine Ahnung, aber eine Theorie :D

Wie hartnäckig sind Planarien denn überhaupt?
Kann man nicht 2 Wochen auf Lebendfutter verzichten oder 3 Wochen?
Inwiefern wirkt sich sowas auf Planarien aus?

Gruß Andy
 
soweit ich informiert bin können dich Viecher recht lange ohne Futter auskommen... im Gegensatz zu meinen Fischen :(
 
Hallo Claudine,

vorab mal eine Frage:
Sehen die Würmer in etwa so aus?

1024_3461343730306333.jpg


Nun zu Deinen Fragen:

Schnecken raus und Planarien mit Flubenol töten - ok.

richtig! ;)

Schnecken wieder rein und Gefahr von Planarienrückfall - nicht ok!

ich würde die Schnecken in den folgenden 3-4 Monaten im extra Becken drin lassen.
Ansonsten besteht die Gefahr, das Du sofort wieder Planarien in Deinem Becken hast.

auf Schnecken ganz verzichten - auch nicht ok!

Nein, auf Schnecken ganz verzichten ist nicht so schön.
Turmdeckelschnecken sind in meinen Augen sehr nützliche Tiere. Aber auch im allgemeinen ist es interessant Schnecken zu beobachten.


und selbst wenn - auf Lebendfutter kann ich wegen meiner Fische nicht verzichten und Planarien ernähren sich ja bekanntlich von Fleisch...

Bis du die Planarien bekämft hast, würde ich auf Lebend,-Frostfutter verzichten. Und wenn es doch sein muß, ganz sparsam füttern.

Gruß

Frank
 
Hi Frank,
nein unsere sind im Gegensatz zu dem Exemplar auf deinem Foto "fleischiger" und wenn man sich ganz doll anstrengt, dann erkennt man auch eindeutig den dreieckigen Kopf...

Sparsam füttern... *seufz* die Jungs kriegen ja so schon recht wenig. Ich füttere auch recht unregelmäßig damit auch ja alles weggeputzt wird. Nur meinst du das reicht aus? Und was ist, wenn in dem Becken, indem die Schnecken jetzt separiert sind auch Planarien auftauchen? Das würde doch bedeuten, dass ich die Schnecken nicht mehr zurück setzen kann, oder? Denn selbst wenn keine sichtbare Planarie mehr an einer Schnecke klebt - die Eier könnten vorhanden sein...

Eine andere Frage: wie groß muss denn die Population von Planarien überhaupt sein, dass sie "gefährlich" für meine Garnelen werden können?
 
Hi Claudine :)

züchte dir dein Lebendfutter doch selbst! :)
Wenn deine Fische z.B. Flohkrebse fressen, dann besorg dir die mexikanischen Bachflohkrebse - die vermehren sich wie die Karnickel. Artemia kann man auch selbst züchten, Wasserflöhe genauso....
Wasserflöhe und Flohkrebse wirst du warscheinlich sogar zusammen in einem Becken züchten können... :)

lg,
Ellen
 
Hi Ellen *winke*winke*
mit dem Gedanken befasse ich mich derzeit gerade, da ich das ewige Einkaufen schon über habe... das Problem aber ist, dass ich die Fische ernähren muss, auch über die Zeit in der ich behandle und was mache ich, wenn die Schnecken in ihrem Becken widerum Planarien haben? Ich kann sie ja dann nicht einfach zurück setzen...
Hmm... vielleicht muss ich es darauf ankommen lassen und schauen, ob sich Planarien im Schneckenbecken auftun. Aber selbst wenn ich in der Behandlungszeit keine Planarien im Schneckenbecken sichte, kann es dann nicht auch sein, dass trotzdem welche da sind und ich sie wieder mit einschleppe? *ganz verwirrt dreinschau*
 
Hallo Claudine,

na, dann werden es wohl doch Planarien sein.

Und was ist, wenn in dem Becken, indem die Schnecken jetzt separiert sind auch Planarien auftauchen? Das würde doch bedeuten, dass ich die Schnecken nicht mehr zurück setzen kann, oder? Denn selbst wenn keine sichtbare Planarie mehr an einer Schnecke klebt - die Eier könnten vorhanden sein...

Vor diesem Problem stand ich damals auch. Viele meiner Schnecken sind auch noch in den beiden 20 Liter Eimer, wo ich sie in der Zeit gehalten habe gestorben.
Obwohl ich keine Planarien darin gesehen habe. Entweder sind durch das Gift der Planarien gestorben oder sie wurden von innen her aufgefressen.

Es kamen später nur ein paar Schnecken wieder im Becken rein und diese hab ich auch ganz genau beobachtet.
Den großteil hab ich vorsichtshalber "entsorgt".
Denn eines wollte ich auf jeden Fall vermeiden:
Nicht gleich schon wieder Planarien. ;)

Eine andere Frage: wie groß muss denn die Population von Planarien überhaupt sein, dass sie "gefährlich" für meine Garnelen werden können?

Ich denke das kommt darauf an, welche Planarien man drin hat.
Bei mir waren es diese:

1024_3238393732376165.jpg


Ich werde nie vergessen, wie sie eine Weißperlengarnele von innenher ausgesaugt haben.
Sobald die Population immer mehr zunimmt, desto gefährliches wird es für deine Jungfische.

Aus dem Grund, würde ich mit der Behandlung sobald wie möglich anfangen.

Viel Erfolg, wünscht

Frank
 
Frank, genauso sehen sie aus, nur eben in weiß und gaaanz mini - wahrscheinlich noch im Babystadium...

Ich werde nie vergessen, wie sie eine Weißperlengarnele von innenher ausgesaugt haben.

ohh, bitte erzähl mir nicht sowas... *alpträume schon kommen seh*

Gut, ich werde schaun was sich ergibt und morgen mit der Behandlung anfangen. Danke ersteinmal für die Hilfe & schön, dass es euch gibt :@
 
weisswasser wrote: Hi Ellen *winke*winke*
mit dem Gedanken befasse ich mich derzeit gerade, da ich das ewige Einkaufen schon über habe... das Problem aber ist, dass ich die Fische ernähren muss, auch über die Zeit in der ich behandle und was mache ich, wenn die Schnecken in ihrem Becken widerum Planarien haben?

Hmm, wenn ich dich recht verstehe, willst du in deiner Schneckenentseuchungsstation Lebendfutter züchten? Würde ich nicht machen - dann schleppst du dir die Viecher womöglich über den ersten lebenden Ansatz mit Krebschen oder Flöhen wieder ein...
Ich würde ein 12l Becken nehmen, bisserl Sand und ne Mooskugel reinwerfen, ne kleine Pumpe mit Filtermatte umwickeln und da dann (wenns ein bisschen gelaufen ist, villeicht) Flohkrebse, Wasserflöhe (oder sonstwas) reintun. Dieses Futterbecken würde ich dann erstmal ne ganze Weile beobachten und versuchen, die Fremdlebewesen, die du u.u. mit den Lebenfuttertüten eingeschleppt hast, rauszufischen. Deshalb auch nur Mooskugeln als Grünzeug - das ist überschaubar und ein schlechteres Versteck als irgendwelche feingliedrigen Pflanzen... (Warscheinlich kannst du das Becken auch völlig leer lassen - aber dann siehts bisserl doof aus) Wenn dann keine komischen Viecher mehr in dem Futterbecken sind, haben die Krebse und Flöhe sich warscheinlich schon munter vermehrt und du kannst sie relativ gefahrlos verfüttern...
Die Schnecken würde ich allesamt so lange in Quarantäne lassen, bis zwei Lebenszyklen von Planarien vorbei sind - dann sollte hoffentlich Ruhe sein....
Mensch, da kann man nur jedem wünschen, sich sowas nicht einzuschleppen... :(

lg,
Ellen
(hat gestern noch die Larve erwischt - sitzt jetzt zusammen mit der Durchfallschnecke in einer Dessertschüssel)
 
Ellen, um Himmelswillen, wo denkst du hin - ich mache mir zwar Gedanken über die Zucht von Lebendfutter, weils langsam doch ins Geld geht immer wieder neu zu kaufen - den Einwand wegen der Schnecken hätte ich dann vielleicht in einem neuen Satz starten sollen. Ich hatte nicht vor Lebenfutter darin zu züchten - dann würde ich mir ja ins eigene Fleisch schneiden und meine Würmchen gleich in der Qarantänestation weiter züchten :@

Aber da sprichst du gerade etwas anderes an, was mich interessiert: die Lebenszyklen von Planarien - wie lange ist denn ein solcher? Das fiel mir gestern Nacht noch ein - die Becken mit Flubenol Planarienfrei zu bekommen ist ja die eine Sache aber woher weiß ich, dass die Schnecken jetzt auch "frei" sind?

*off topic an*

(hat gestern noch die Larve erwischt - sitzt jetzt zusammen mit der Durchfallschnecke in einer Dessertschüssel)

*lach* na hoffentlich steckt sich das arme Ding nicht auch noch bei der kranken Schnecke an!
*off topic aus*
 
Hallo!

Daher hat Frank ja geschrieben, dass man die Schnecken so lange wie möglich im anderen Becken lassen soll. Wenn dort vermehrt Schnecken sterben oder Planarien an der Scheibe kleben hast du wohl verloren.
Aber wenn über Wochen und Monate alles gut klappt - hast du es geschafft.
 
das habe ich verstanden, dennoch hatte ich auf eine Zahl gehofft die in etwa den Zeitraum einkreist, in der ich sicher sein kann, dass auch die Schnecken keine Planarien mehr haben.
Es gibt Lebewesen, deren Eier sogar Trockenzeiten von mehreren Monaten überleben, die jegliche Temperatur oder Wasserparameterveränderungen ohne Schaden mitmachen - wie sieht das bei Planarien aus? Die Schnecken sind seit einigen Tagen schon in einem seperaten Becken und bis jetzt habe ich noch keinen Wurm entdeckt. Da die Flubenolbehandlung jedoch mindestens ein paar Wochen dauert werden die Schnecken ja auch für eine Weile separiert gehalten werden. Nach welchem Zeitraum aber (vorrausgesetzt die Flubenolbehandlung war in den restlichen Becken erfolgreich) kann ich auch die Schnecken wieder zurück setzen ohne dass die Gefahr besteht ungeschlüpfte Planarieneier wieder einzuschleppen?
Verstehst das Wirrwarr? :@
 
Ich verstehe.

Ich glaube das musst du nach Gefühl machen. Da kann dir keiner wirklich sagen 3 Monate oder 9 Monate.
Die Eier der Planarien sind auch sehr resistent. Hab schon gelesen, dass Leute Eis in ihre Becken getan haben (vorher natürlich Besatz raus) oder das Wasser im Becken zum Kochen gebracht. Beides hat nichts geholfen.
Die Planarien sollen sogar wiedergekommen sein, nachdem jemand sein Becken komplett neu gemacht hat (kein alter Grund oder alte Pflanzen ins neue Becken).
Wie du siehst sind die Planarien richtige Plagegeister. Bei mir haben sie 6 Wochen lang überlebt bzw. es kamen immer wieder neue.
 
Na toll, dann bleibt mir nur noch die Hoffnung... bislang habe ich lediglich wenige Mini-Würmchen in einem Becken gesehen - selbstverständlich behandle ich alle, da ich weder das AQ-Zubehör noch meine Pfoten in der Vergangenheit je desinfiziert habe wenn ich von einem Aquarium ins andere gergiffen habe *mal ganz überspitzt ausgedrückt*

Hach, wie lästig... :(
 
*mal ein update einwerf*

So, ich denke nach etwa vier Wochen kann man schon mal Bericht erstatten; für die jenigen, die es vielleicht interessiert?

Im Wechsel, also eine Woche Flubenol, eine Woche Pause habe ich nun meine Becken behandelt und diese weißen Würmchen nicht wieder aufkommen gesehen. Als ich mit der Behandlung anfing, hatte ich nur in einem einzigen Becken Planarien gesichtet, die restlichen schienen verschont geblieben zu sein. Ausfälle gab es ebenfalls keine zu beklagen - nur meine Schnecken fanden den Umzug in ihr "steriles" Becken wohl nicht so schön und die drei Apfelschnecken haben das zeitliche gesegnet - sind aber auch Mimosen... *verärgert & traurig bin* Im Schneckenbecken allerdings habe ich bis heute noch nichts an Würmchen entdecken können - was ein Glück! Sicherheitshalber aber lasse ich sie noch eine Weile dort umherstreifen; die Turmdeckelschnecken scheint es zumindest nicht wirklich zu tangieren wo sie ihre Runden ziehen *smile*

Eine neue Frage aber bleibt: hier klicken!
 
@ Frank,

du hast weiter oben ein grünes Bild mit einem Wurm gepostet.

Was für ein Tier ist das?
 
Hallo Ulrike,

der rotbraune Wurm, ist eine Planarie der übelsten Sorte!

Der weiße Wurm dagegen ist harmlos.
Ich habe damals mehere Tiere George zugeschickt und er hat diese untersucht. Denn genauen Namen weiß ich leider nicht mehr...

Gruß

Frank
 
Hallo,


einen kleinen einwurf bezüglich Apfelschnecken Planarienfrei machen!

Habe letztens von jemanden gehört, der verkauft seinen Apfelschneckennachwuchs nur als Gelege! Darunter stand dann Garantiert Planarienfrei! ;)

Gruß

Stefan
 
Zurück
Oben