Get your Shrimp here

Planarien & Co biologisch bekämpfen.

aquariot

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Mai 2005
Beiträge
101
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
6.435
Hier sind meine Beobachtungen und Lösungsvorschlag:

Beobachtung:
Nachdem ich von allen Aquarien die Probleme, Tiere, Pflanzen, Futter, Bodengrund, Wasserwechsel usw. dokumentiert und ausgewertet habe bin ich unter Anderem zu nachstehender Erkenntnis gekommen:

"In allen Becken mit Cambarellus-Besatz habe ich keine Planarien und anderes Gewürms."

Das gilt für meine Arten:
Cambarellus puer
Cambarellus patzcuarensis Nominat
Cambarellus patzcuarensis orange
Cambarellus shufeldtii
Cambarellus shufeldtii gestreift

Lösungsvorschlag den ich selbst mit Erfolg praktiziert habe:

1. Garnelen rausfangen und in planarienfreies Becken setzen.
2. Bodengrund auf 0,5 bis max. 1cm reduzieren damit die Krebse mit ihren Scheren bis auf den Grund kommen.
3. Zwergflusskrebse einsetzen - 2 Paare für ein 54L-Becken.
4. Nichts füttern.
5. Planarien und anderes Gewürms wurden täglich weniger.
6. Nach 5-6 Tagen habe ich keine Plagegeister mehr gesehen.
7. Wöchentlicher Teil-Wasserwechsel wie gehabt.
8. Nach 14 Tagen habe ich die Krebse rausgefangen.
9. Wöchentlicher Teil-Wasserwechsel wie gehabt.
10. Die Garnelen wieder einsetzen.

Bis heute hat es bei 2 Becken wunderbar geklappt und ich bin gespannt ob ich auf diese Weise nach und nach alle Becken planarienfrei bekomme.

Es grüsst
Günter G. Ebert
www.aquariot.de
 
Zu Planarien und das "ausrotten" dieser hab ich hier auch noch was interessantes Plagegeister@wirbellose.de
Dor ist vorallem der unterste teil interessant.
Eine Planarienfalle! Basierend auf einem Reusen Prinzip...
Ich selbst habe sie noch nicht ausprobiert werde es aber wohl bald mal...

deinen vorschlag find ich auch nicht schlecht wer mir aber zu aufwendig und könnt ich auch net machen bei mir...
 
Mit Fallen habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Das wäre auch ein anderes Thema: "Planarien mechanisch bekämpfen" oder so ähnlich - möchte ich hier nicht ausweiten.

Es grüsst
Günter
www.aquariot.de
 
Hallo Günter,

ein interessanter Aspekt der Planarienbekämpfung.
Ich würde gern noch wissen, wie lange die Becken jetzt schon planarienfrei sind, nachdem die Krebse raus sind. Welche Art der Planarien hast du denn? Schwarze oder eher beige?

Das mit den Fallen ist nur ein Eindämmen. Planarienfrei bekommt man die Becken so nicht.
Ich habe ihn einem Becken Planarien und praktiziere dort das mechanische Absammeln - ohne größeren Erfolg - was zu erwarten war ;)
Flubenol wollte ich bisher nicht anwenden und Concurat habe ich bisher nicht bekommen, deswegen wäre eine biologische Entfernung natürlich ideal - wobei ich leider keine Zwergkrebse halte. Hast du auch Erfahrungen mit größeren Krebsen, z.B. clarkii oder Marmorkrebs oder australischen Arten?
 
heya,

das ist eine interessante Methode Herr über die Lage zu werden,
nur ich denke man sollte eins auch vermerken.
Egal was für Tiere, sie sollten nicht als irgendwelche Gegenmittelchen
verwendet werden.
Es spricht nichts dagegen, wenn man sowieso Krebse hat oder sich
unabhängig von der Situation sich welche anschaffen will.
Nur sollte man es unterlassen diese als reine "Putzkraft einzustellen",
wenn man sonst keine Interesse an den Tieren hat.

Leider gibt es genügend Beispiele, vor allem bei den Fischen.
Da kauft man halt mal paar junge kleine Schmerlen gegen Schnecken,
und dann erfährt man *Wunder was* die werden ja richtig groß.
 
Hallo Christian,
die "biologisch behandelten" Becken sind seit ca. 4Wochen "wurmfrei".
Ich hatte beigefarbene Planarien, weisse ca. 2mm lange recht flinke "Würmer", 2-3cm lange im Boden lebende, schlängelnd schwimmende "?" und ganz dünne ca. 1cm lange transparente Scheibenwürmer.
Jetzt sind alle weg.
Ich kontrolliere ab und zu während der Dunkelphase indem ich die Beleuchtung kurz einschalte.

Wenn sich neue Plagegeister zeigen, dann haben die keinen Absender auf dem Rücken und ich kann leider nicht feststellen ob es noch ein alter oder schon wieder ein neuer Besatz ist - hier fehlt mir ein Lösungsvorschlag.

Zu den Fallen:
Das sind für die Würmer willkommene Futterraufen - die vollgefressenen hauen wieder ab und frisch gestärkt klappt die Vermehrung noch besser.

Zu den grösseren Krebsarten:
Von diesen herrlichen Rabauken habe ich mich schon vor einiger Zeit aus diversen Gründen getrennt und habe somit keine eigene Erfahrungen.

Aber DU,
Du müsstest doch feststellen können ob Deine Krebsbecken wurmfrei sind - oder???
Am besten mitten in der Nacht das Licht einschalten und mal sehen was so alles an den Scheiben rumkriecht.

Es grüsst
Günter
www.aquariot.de
 
Hallo Moritz,
ich pflege Garnelen UND div. Zwergflusskrebse.
Leider habe ich die Zusammenhänge mit den Planarien & Co nicht früher erkannt.
Einem guten Freund habe ich zur Zeit 5 Paare Cambarellus puer ausgeliehen, also ein befristeter Arbeitsvertrag für meine Putzteufel.

Es grüsst
Günter
 
Hallo Günter,

meine Krebsbecken sind alle absolut wurmfrei. Allerdings auch fast alle meine Garnelenbecken. Im Moment habe ich nur zwei befallene Becken, die ich aber bewußt nicht komplett befreie. In einem sind auch beigefarbige Planarien, welche aber nicht an die Garnelen gehen und im anderen Becken sind grüne Hydra. Die restlichen Becken sind zumindest ohne potentiell gefährliche Mitbewohner.
Seit ich kein Lebendfutter mehr und auch nur sehr selten Frostfutter verwende sind treten neue Fälle nicht mehr auf. Auch setzte ich keine Pflanzen mehr ein, die nicht durch ein mehrstufiges Waschprogramm gegangen sind.

Die beiden befallenen Becken benutze ich immer für Tests und Experimente ;)

Aber ich hatte auch noch in keinem Krebsbecken jemals Plaarien, was dafür sprechen sollte, dass so etwas von den Krebsen auch gefressen wird.
 
chrisp wrote:
Flubenol wollte ich bisher nicht anwenden und Concurat habe ich bisher nicht bekommen

Hallo Christian,

was spricht denn deiner Meinung nach gegen Flubenol und was ist Concurat ?

Danke Christopher
 
Hallo Christopher,

Flubenol ist halt auch ein Schneckenkiller. Wenn man viele Posthornschnecken oder Turmdeckelschnecken im Becken hat, kann das fatale Folgen haben - nicht nur für die Schnecken.
Concurat ist ein anderes Mittel von einem großen Arzeimittelhersteller.
Dies soll die Schnecken leben lassen, ob aber auch alle Planarien getötet werden kann ich noch nicht sagen, da ich es bisher nicht testen konnte.

Beide Mittel sind allerdings verschreibungspflichtig und sollten wie alle Heilmittel nur angewendet werden, wenn man weiß was man bekämpfen muss. Ein Einsatz auf Verdacht sollte generell nicht vorgenommen werden.
 
Hallo,
das ist ein sehr interessantes Thema, mit dem ich mich leider auch beschäftigen muß, da ich in einigen meiner Becken Planarien habe.
Ich bin greade dabei aus einem Planarienbecken meine Tigergarnelen in ein neues ohne Planarien umzusiedeln, was sich aber noch über einige Zeit erstrecken kann, weil viele winzige Garnelen in dem Becken sind und ich die kaum finde. Ich will ja auch nicht gleich die Planarien mit umziehen lassen.
Aufgefallen ist mir, daß ich keine Planarien in meinem Gesellschaftsbecken mit div. Corydoras, Antennenwelsen, Mollies und Guppies habe. Hier sind allerdings auch einige recht grosse Amanogarnelen mit drin. Die Amanos habe ich in letzter Zeit häufig dabei beobachtet, wie sie lebende und gesunde Posthornschnecken fressen. Nun stelle ich mir die Frage, ob sie ev. auch Planarien fressen, denn eigentlich müssten in diesem Becken auch Planarien sein, da ich laufend Pflanzen aus einem AQ ins andere getan habe, ohne da großartig darauf zu achten, ob Planarien dran hängen oder nicht. Auch der Kescher wird in allen Becken benutzt.
Auf jeden Fall werde ich in das befallene Becken mal probeweise einige Amanos stzen, wenn ich die kleinen Tiger raus gefangen habe und dann beobachten, ob die Amanos nur die ganzen kleinen Schnecken aus dem Becken fressen oder auch die Planarien.
@ Günter
was für Filter hast du in Deinen "biologisch bekämpften" Becken? Bei mir sitzen die Planarien tagsüber am liebsten im HMF, wo ja laufend was fressbares vorbei kommt. Was macht ein hungriger Krebs, wenn er merkt in der Matte ist noch Futter aber sonst nirgends?

Gruß Jule
 
Hallo Jule,
ich pflege meine Tiere in 54Liter-Becken mit luftbetriebenen Schwammfiltern.
Ein hungriger Krebs wird garantiert die Matte so lange absuchen bis er nichts Fressbares mehr findet.
Meine Zwergflusskrebse sehe ich selten auf den Filterschwämmen.

Was machen die Planarien & Co wenn kein neues Futter in die Matte gelangt?

Es wird erforderlich sein, dass die Krebse auch hinter die Matte gelangen können, oder die Krebse auf beiden Seiten einsetzen.

Evtl. ist es ratsam die Matte rauszunehmen und auf eine Temperatur zu erhitzen bei der die Viecher und deren Eier abgetötet werden.

Welche Temperaturen sind erforderlich?

Jule, wie Du siehst sind noch einige Fragen offen.

Zu Deinen Becken:
Ich weis, dass Corydoras Planarien und anderes Gewürms fressen.
Amanogarnelen pflege ich keine und kann daher nicht sagen ob sie die Viecher fressen die Du loswerden möchtest.
Mit einem Kescher kann man die Plagegeister sehr gut auf alle Becken verteilen.

Wäre nett wenn Du Dich auch entsprechende Versuche und Beobachtungen machst.
Erst wenn mehrfache Wiederholungen unter gleichen Bedingungen zum gleichen Ergebnis führen solltest Du dieses bekannt geben, denn mit einem zufälligem Ergebnis ist keinem geholfen.

Viel Erfolg bei Deinen Ermittlungen!

Es grüsst
Günter
 
Zurück
Oben