Get your Shrimp here

Ph senken - bin total verwirrt...

Hallo,
ich hab mal wieder ein bisschen experimentiert...
Also der Versuch mit dem natürlichen Eichenextrakt war (wie befürchtet) für die Füße. Mit der angegebenen Dosierung hat sich, wie ich schon geschrieben hatte, nichts am PH-Wert getan. Ich hab dann immer mehr und mehr Eichenextrakt zugegeben und bei der fünffachen Menge hat sich der PH-Wert miniminimal nach unten bewegt (nicht der Rede wert). Da ausdrücklich davor gewarnt wird, höher zu dosieren, hab ich bei der fünffachen Menge aufgehört weiter zu probieren.

Heute hab ich dann mal unser Leitungswasser mit destilliertem Wasser gemischt. Das destillierte Wasser hatte einen PH-Wert von 5,5 (ist das normal, dass das leicht sauer ist? Ich hätte jetzt 7 erwartet), sobald ich 1:1 mit dem Leitungswasser gemischt habe, war ich wieder beim Ausgangs-PH des Leitungswassers. Blöd. Als ich dann im Verhältnis 1 (Leitungswasser):3 (dest. Wasser) gemischt habe, hat sich der PH auf 7 eingestellt. KH war dann natürlich geviertelt (also statt KH=11 war ich dann ca. bei KH=3), so dass der PH-Wert endlich etwas nach unten gerückt ist. Aber bei so einem hohen Anteil destilliertem Wasser ist mir dann wieder das Kanistergeschleppe zu doof. Da wäre ich dann wieder beim Thema Osmoseanlage... Außerdem ist ja immer noch die Frage, was der PH-Wert dann im AQ macht.

Ich bin momentan echt etwas gefrustet, da das 25-Liter-AQ nun seit 4 Wochen läuft und der PH-Wert hängt stur bei 8,5, obwohl das Wasser mit ca. 7,5 aus der Leitung kommt. Das nervt mich schon. Eigentlich müsste ich mir bei PH 7,5 bei Red Fire gar keinen Kopf machen, aber bei einem PH von gut 8,5 brauch ich keine Nelen einsetzen :rolleyes:

Naja, ich pantsche weiter...
 
Hi Nicole,

wenn du nur wenig PH gesenktes Wasser benötigst kannst du das mit Akadama Boden im Kanister machen. Akadama & Wasser einfüllen und ein paar Stunden warte dann ist der PH auf ca. 5,8 bis 6,3 in dem Kanister. KH wird auf 0 sein. Dann das Wasser verschneiden so wie du es brauchst.
Allerdings hat diese Methode auch ein paar Nachteile. Wie Torf erschöpft sich der Akadama nach und nach. Am besten lässt sich das Verschnittwasser kontrollieren mit einem Leitwert- und PH Messgerät.

Hallo Tom,
könntest Du mir zu dem Thema bitte nochmal weiterhelfen?
Ist es aus Deiner Sicht notwendig, im AQ auch Akadama zu haben, wenn ich das Wasser im Kanister mit Akadama auf die entsprechenden Werte gebracht habe? Oder bleiben die Wasserwerte auch ohne Akadama im Becken stabil?
Meine KH ist mit 11 ja relativ hoch, kannst Du abschätzen wie viel Akadama ich da ca. in einem 10-l-Kanister brauche und wie lange der etwa hält?
Muss das Wasser im Kanister irgendwie in Bewegung sein, damit der Akadama das Wasser komplett erreicht? Oder kann ich den Kanister einfach ohne weiteres Zutun stehen lassen und den Akadama machen lassen?
Muss am Ende CO² ausgetrieben werden?
Von welchen Nachteilen sprichst Du noch, außer, dass sich der Akadama verbraucht?
 
Hi Nicole,
du brauchst kein Akadama im AQ haben. Wenn das Wasser das du einfüllst die gewünschten Werte hat passt das schon. Es kann sich minimal noch verändern, durch Co2 Austreibung etc. aber das sollte nicht ins Gewicht fallen.
Der Akadama zieht dir permanent den PH auf ca. 5,8 in mehreren Stunden. Wenn du ein PH Messgerät hast kannst du das verfolgen. Ich kann das nicht abschätzen wann der Akadama im Behälter verbraucht ist (würde mal nen Liter Akadama reingeben und testen). Hängt nehmlich auch mit dem KH Wert des Wassers zusammen.
Du brauchst das Wasser nicht bewegen im Kanister. Da wäre das Wasser trübe ohne ende.

Der Nachteil der ganzen Methode ist die panscherei und das "gemache". Wenn du da irgendwann die Nase voll hast, holst dir eine Osmose Anlage. Mit UOA hast du dann zwei Methoden:

Entweder du vermischst Osmose Wasser mit deinem Leitungswasser
oder
Du nimmst das reine Osmose Wasser und härtest es auf mit z.B. JBL Aquadur

Falls der PH da immer noch zu hoch wäre senkst du den dann mit paar Tröpfchen Eichenxtrakt.

Ganz wichtig, denk dran, KH muss niedrig sein damit mit Säure überhaupt was zu machen ist. Und, je niedriger der KH desto weniger Säure brauchst du!
 
@Tom:
Danke für Deine Antwort. Wenn der Akadama nicht unbedingt auch im AQ sein muss, dann käme die Version zumindest grundsätzlich in Frage. Wie Du sagst, kann man dann in der Tat auch gleich über eine Osmoseanlage nachdenken.


@all: Ich habe nun schon öfter gelesen, dass die Neocaridina-Arten eigentlich kein zu weiches Wasser mögen bzw. sich dann nicht mehr vermehren. Mal ganz abgesehen von den Schnecken, die mir schon auch wichtig sind. Irgendwie glaube ich, dreh ich mich da im Kreis, denn wenn ich Osmosewasser so weit aufhärte oder mit Leitungswasser verschneide, dass es für Red Fire und Schnecken wieder passt, dann hab ich ja wieder eine zu hohe KH, um am PH-Wert was richten zu können, oder wie seht ihr das?

Mir kam gestern Abend auch noch ne ganz andere Überlegung: Mein Leitungswasser hat wie gesagt einen PH-Wert irgendwo zwischen 7,5 und 8,0 laut Tröpfchentest und Angaben Wasserversorger. Das würde mir ja durchaus für einen Versuch mit RF reichen. Mein Problem ist ja, dass der PH-Wert in den Aquarien noch höher ist. Das große AQ (54 Liter) betreibe ich mit Eck-HMF und tschechischem Luftheber, da ist der PH-Wert gut 8. In dem kleinen, seit 4 Wochen einfahrenden AQ (25 Liter) habe ich einen JBL cristal profi i40. Der blubbert schon ganz ordentlich (mehr als der tschechische Luftheber in dem anderen AQ). Denkt ihr, dass sich alleine durch die Filter vielleicht der hohe PH-Wert erklären lässt? Würde eine andere Filtertechnik (z.B. ein Rucksackfilter) möglicherweise Abhilfe schaffen und muss ich dann zusätzlich irgendeinen Blubberstein reinhängen wegen dem Sauerstoffgehalt?
 
Also ich habe in einem Aquarium auch RF sitzen mit leitwert 190, GH 5, KH 0 und PH 6,5.

Die vermehren sich wie irre.

Mit 20 angefangen und im moment über 200.

Wer sagt das die RF im weichen Wasser die Vermehrung einstellen ?

Der PH richtet sich nur nach KH und Co².

Dafür gibt es eine Rechentafel.

Ich habe auch einen Luftheber mit mattenfilter und PH 6,5.

Gruß Jörg
 
Wer sagt das die RF im weichen Wasser die Vermehrung einstellen ?

Hier im Thread hat das jemand geschrieben (ich glaube Gernot alias Gärtner war´s) und an anderer Stelle hier im Forum bin ich auch erst drüber gestolpert.

Der PH richtet sich nur nach KH und Co².

Genau deshalb vermute ich, dass vor allem der doch heftig blubbernde Cristal Profi i40 das letzte Bisschen CO² austreibt und dadurch der PH so hoch ist. Oder ist das abwegig? Die KH ist in dem 25-Liter-Becken auf jeden Fall identisch wie aus der Leitung und an irgendwas muss es ja liegen, dass der PH-Wert um ca. 1 höher ist als im Leitungswasser. Und es würde auch den Unterschied zu dem 54-Liter-Becken erklären, denn der Luftheber dort macht zwar auch ein bisschen Blubber, aber lange nicht so heftig wie der Cristal Profi.
 
Das große AQ (54 Liter) betreibe ich mit Eck-HMF und tschechischem Luftheber, da ist der PH-Wert gut 8. In dem kleinen, seit 4 Wochen einfahrenden AQ (25 Liter) habe ich einen JBL cristal profi i40. Der blubbert schon ganz ordentlich (mehr als der tschechische Luftheber in dem anderen AQ). Denkt ihr, dass sich alleine durch die Filter vielleicht der hohe PH-Wert erklären lässt? Würde eine andere Filtertechnik (z.B. ein Rucksackfilter) möglicherweise Abhilfe schaffen und muss ich dann zusätzlich irgendeinen Blubberstein reinhängen wegen dem Sauerstoffgehalt?

Der Filter macht nur minimal aus, kannst vergessen. Du musst einfach von dem hohen KH runter und dann paar Spritzer Eichenexktrakt rein bis es dir passt. In meinen Augen ist alles andere suboptimal (also das gepansche mit Akadama im Kanister und so). Osmoseanlage und mischen mit Leitungswasser.
Deinen Schnecken macht der niedrigere GH & KH nix :)

Und ja, du drehst dich leicht im Kreisle ;) Entscheid dich für die Osmose. Kannst du immer brauchen und hast Möglichkeiten. Weiter gesundes Wasser für die Nelchen ohne Giftstoffe :hurray:
 
Zurück
Oben