Moin moin,
ich beschäftige mich auch derzeit mit der Frage, wie ich den ph-Wert in meinem Becken senke, und komme irgendwie mit meinen Überlegungen noch auf keinen grünen Zweig. Vielleicht kann mir ja jemand nen Denkanstoß geben bzw. mir den Fehler in meinen Überlegungen aufzeigen.
Zuerst einmal habe ich herausgefunden, dass es ein direktes Zusammenspiel zwischen den Werten pH / KH / CO2 gibt. Wenn man zwei dieser Werte kennt, lässt sich also der dritte errechnen.
Danach gibt es zwei Möglichkeiten, einen ph-Wert zu senken:
1. Senkung des KH-Wertes
2. Erhöhung des CO2-Wertes
Ich habe an vielen Stellen gelesen, dass man zuerst den KH-Wert senken bzw. "knacken" soll, bevor man sich der Justierung des pH-Wertes widmet.
Allerdings ist doch eine Senkung des KH-Wertes (und somit des pH-Wertes) doch alles was ich erreichen kann/will, der CO2-Gehalt wird sich doch (abgesehen von CO2-Düngung) nicht langfristig verändern lassen... oder doch?
Warum also nicht einfach ein Wenig *** pH-Minus in das Aquarium geben, den KH-Wert langsam von 4 auf 1-2 senken, und sich über einen pH-Wert so um die 7 freuen? Ist ein KH-Wert von 1 evtl. schon zu gering? Dann würde einer weitere Senkung aber ja wieder nur über die Zugabe von CO2 möglich sein.
Ich denke in dieser Tabelle wird recht anschaulich dargestellt was ich meine:
http://www.deters-ing.de/wordpress/wp-content/uploads/2010/01/pH-KH-CO2.gif
...CO2 wird ja auch durch den Stoffwechsel der Garnelen produziert. Heißt das dann nicht auch größerer Besatz -> niedrigerer CO2-Wert? Also erst ein paar Tage nach dem Besatz des Aquariums den pH-Wert ermitteln?.... Fragen über Fragen..
Vielleicht kann ja jemand Licht in mein Dunkel bringen
der Andi