Get your Shrimp here

Osmoseanlage - Eine Empfehlung?

Hatred

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Dez 2011
Beiträge
242
Bewertungen
13
Punkte
10
Garneleneier
5.525
Hey,

Da der jetzige sowie auch der zukünftige Verbrauch an destilliertem Wasser bzw. Osmosewasser immer mehr steigt ( hier das Tagebuch: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?172128-Mittendrin-statt-nur-dabei-Eine-Geschichte), spielen wir nun mit dem Gedanken, uns eine Osmoseanlage zuzulegen.

Tante Google spuckt mir da allerdings eine Unmenge an Lösungen aus, in allem möglichen Preisbereichen. Da ich in dieser Thematik Neueinsteiger bin, kan ich absolut nicht abschätzen, wo ich da ansetzen kann.

Daher meine Frage: Welche Osmoseanlagen würdet ihr empfehlen, bzw. auch, welche Osmoseanlagen sollten besser im Regal stehen bleiben? Ich müsste in der Woche momentan so ca. 40-45 Liter umsetzen, was allerdings in absehbarer Zukunft auch noch etwas mehr wird.

Vielen Dank schonmal!


Gruß Alex
 
wie wärs, wenn ihr auch mal über google hinwegschaut.. und die suchfunktion hier im board benutzt? die frage kommt so einmal im monat auf...

die liter pro woche sind dabei relativ zu sehen.. da die wenigsten mit einem so großen tank arbeiten.. interessant ist die frage, wie schnell du eine bestimmte litermenge generieren willst.. und was du bereit bist, dafür auszugeben..

ich hab die zurzeit wohl günstigste 3-stufen osmoseanlage, die auf dem markt zu bekommen ist... 29 euro.. mit der membran (50 GPD), die am stärksten filtert (mein osmosewasser hat einen leitwert von unter 8µS, bei einem leitungswasser mit ca. 500µS) und diese fördert mir MIT DRUCKERHÖHUNGSPUMPE (kostet neu nochmal min. 40 euro extra), ca. 5 liter in ca. 37 minuten... für 99 euro gibts auch 5 stufige osmoseanlangen inkl. druckerhöhungspumpe, 3 liter tank und automatisierte abschaltung, wenn dieser tank voll ist.. (gute basis um damit weiter zu basteln für einen grßeren tank)

Wie schnell bei dir das wasser generiert wird, liegt daran, wieviel druck du auf deiner wasserleitung hast... und mit welcher membrane du arbeiten willst... für den aquaristischen bereich sollte eine 75 GPD membrane ausreichen... diese generiert ca. 50% schneller (als die 50 GPD Membrane) das wasser bei annähernd ähnlichem reinheitsgrad..

wenns dann mehr wasser bei gleichgutem reinheitsgrad seien soll, muss halt eine membran-kartusche mit größerem durchmesser her.. diese kosten auch entsprechend mehr...

preislich sind nach oben kaum grenzen gesetzt.. es gibt auch nicht-industrielle osmoseanlagen, die im 4 stelligen preisbereich liegen...

dann gibts noch verschiedene techniken bezüglich abwasserverminderung etc... automatisches an- und abschalten.. etc.. etc..

du solltest dir also gedanken machen wieviele liter in welcher zeit (tankgröße?) du generieren möchtest.. und welche "features" du zusätzlich brauchst..

ich für meinen teil, brauche in etwa genauso viel liter wie du.. und ich hab kein nerv mich stundenlang um die anlage zu kümmern und zu gucken wann der tank voll ist.. um dann alles abzustellen.. daher bastel ich grad an einer automatisierung. siehe folgender link: http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?171430-Osmoseanlage-automatisieren
 
wie wärs, wenn ihr auch mal über google hinwegschaut.. und die suchfunktion hier im board benutzt? die frage kommt so einmal im monat auf...

Habe ich, habe ich. Indes, keiner kann von mir erwarten, dass ich jeden Titel durchklicke und mir alles reinfahre, wenn dieser nichtmal ansatzweise auf Inhalte gemäß meiner Frage hinweist. Btw, der Verweis auf die SuFu ist echt in _jedem_ Forum eine Plage für sich.


du solltest dir also gedanken machen wieviele liter in welcher zeit (tankgröße?) du generieren möchtest.. und welche "features" du zusätzlich brauchst..

Zeit spielt eigentlich keine Rolle oder sagen wir mal so, ist eher ein nebensächlicher Faktor. Es soll möglichst reines Wasser rauskommen, und wenn ich für 40-60 Liter einige Stunden brauche, ist das auch okay.
Wen ich bedenke, dass das Wasser bei uns fast aus der Leitung gezogen werden muss, ist eine Druckerhöhungspumpe allerdings sicher keine Fehlinvestition.

Hm. Ich denke, 100 Euro ist die maximale Obergrenze.
 
zeit spielt immer eine rolle, wo die anlage nicht automatisch abschaltet.. denn das tut sie in der regel nicht..
 
Wie meinst du das? Wenn ich weiss, dass ich ca. 40 Liter brauche und das ca. 4-5 Stunden braucht, kann ich doch abschätzen, wann ich die Anlage abschlate? Bzw.. wenn mein Behältnis voll ist, isses voll?
 
der anlage ist es in der regel egal, ob dein behältnis voll ist oder nicht... sie arbeitet so lange, wie sie wasserzufuhr hat..

eine günstige osmoseanlage ist im endeffekt nichts weiter als ein großer filter, der zwischen wasserleitung und behältnis ist.. wenn die wasserleitung offen ist und wasser an die osmoseanlage weitergibt.. dann arbeitet die osmoseanlage auch..
sie hört erst dann auf, wenn die wasserzufuhr gestoppt wird.. dieses stoppen ist auf vielfältige weise möglich..
-wasserhahn zudrehen (manuell)
-magnetventil dass die leitung sperrt (automatisch)
-druckventil, dass die leitung sperrt, wenn der DRUCKtank voll ist (geht nur bei geschlossenem DRUCKtank)


die erwähnte 100 euro anlage macht das alles automatisch.. bei einem 3 liter drucktank.. wenn du diesen tank durch einen größeren ersetzt, geht das auch mit dem größeren.. aber eben nur, wenn das ein DRUCKtank ist.. die druckventile funktionieren nicht mit einem normalen gefäß wie eine tonne oder eimer oder oder oder.. die funktionieren eben nur mit DRUCKtanks..
 
Alles klar, ich habs verstanden. :)

Redest du zufällig über diese Vitana-Anlage?

Es wäre natürlich schön, wenn die Anlage eine Druckpumpe integriert hätte, dazu allerdings auch in einen externen Tank leiten kann, sodass ich nicht alle 3 Liter hin und her kippen muss..
 
ja.. die "vitana pro" hat eine druckerhöhungspumpe.. und ist die von mir gemeinte 99 euro anlage..

du kannst den tank ja durch einen eimer oder sonstwas anderem ersetzen... nur schaltet die anlage dann halt nichtmehr automatisch aus...

einfach den tank nicht anschließen.. und den schlauch in ein anderes gefäß leiten...

für eine automatisierung des an und abschaltens auch mit anderen gefäßen, hab ich ja weiter oben schon einen anderen thread verlinkt..
 
Ja, okay... das werde ich mir dann auch mal zu Gemüte führen. :)

Ich danke dir! Da wir wie gesagt eine Druckerhöhung sicherlich brauchen werden, tendiere ich zu dieser Anlage. Klar, ich könnte basteln wie du, aber da fehlt mir glaube ich die erforderliche Kompetenz zu. Wenn ich 60 liter haben mag, die sollen in meinen eigenen Tank, dann weiss ich ungefähr wann er voll sein könnte - ich denke, das kann ich ohne großen Aufwand bewerkstelligen.

Danke!
 
ich habe die hobby75... macht bei mir beim Münchner betonwasser in einer Stunde über 10l mit kaltwasser.... LW um die 10

kostenpunkt mit Versand unter 50€ :-)
 
Hm ja.. die ist natürlich günstiger. Indes, ich hab mich für die teurere Variante entschieden, da dort die Druckpumpe bei ist und ich letztendlich bei meinem Geschick keine Einsparung habe, wenn ich selbst bastel.
 
Hi,
ich finde da hast Du Dich richtig entschieden. Ich selbst benutze auch diese Vitana Pro und bin sehr damit zufrieden. Ich werd mir aber auch noch einen größeren Tank zulegen der 3l Tank bzw bei mir ist es ein 4l Tank ist doch recht klein. Und da ich eher der bequemere bin muß da dann doch noch ein größerer her.
 
ich hab nur keine detailierte info zu der vitana pro.. wenn dort der tank ersetzt wird.. wie das dann mit dem abschalten der druckerhöhungspumpe ist.. ich kenne den schaltplan nicht..
es wäre MÖGLICH, dass das druckventil, welches auf den vollen tank reagiert, die stromzufuhr für die druckerhöhungspumpe ebenfalls regelt...
wenn dem so ist, wird die pumpe nicht automatisch abgeschaltet, sobald kein wasser mehr aus der leitung kommt.. das wäre eigentlich eine ziemlich doofe konstruktion.. aber möglich wäre es...

Tobias kanst du dazu eine info geben?
 
Ja, das ist wohl das Einzige Manko. Aber ich werde es wohl eh so machen wie von demlak beschrieben, und das Wasser dann direkt in den richtigen Speicher laufen lassen. Dann muss ich nicht alle 3, 4 Liter hinrennen, sondern kann die gewünschte Litermenge direkt drchlaufen lassen.

Aber Danke nochmal für die Bestätigung. :)

Edit: Okay, das ist natürlich schon interessant (@ demlak). Es wäre schon ziemlich daneben, hätte man das so geregelt.
 
Also ich habe es gerade mal ausprobiert und während dem Befüllvorgang einfach mal den Wasserhahn zugedreht. Nachdem der Druck ca 5-10sec war wurde die Pumpe automatisch abgeschaltet und hat sich nach dem Aufdrehen des Wasserhahnes wieder eingeschaltet. Also braucht man hier keine Bedenken haben.
 
Hey,

jor.. ich habe mich nun für die Vitana Pro entschieden.

Das Gerät ist heute angekommen, heute Abend habe ich es zusammengebaut und angeschlossen. Und was ist? Das erste Problem.

Ich habe nun insgesamt 30 Liter Osmosewasser erzeugt und nun einfach mal spontan die KH gemessen. Was kommt raus? 4.
Was kann das sein? Ich denke, es sollte mit 0 rauskommen, ich habe 4. Das Leitungswasser womit es erzeugt wird hat 5, das Abwasser was die Anlage erzeugt hat 7.

Ich bin gerade echt erschüttert. Was kann da nicht stimmen?
 
erstmal solltest du die anlage "einfahren" und da mal ein paar stunden wasser durchjagen...
 
Okay.. sie läuft jetzt ca. 2 1/2 Stunden und hat 30, 35 Liter produziert.. gibt es da Erfahrungswerte, ab wann das Wasser so rauskommt wie es soll?
 
das dürfte so langsam ausreichen.. zumindest war es bei meiner 3 stufigen so.. vieleicht brauch eine 75er membrane länger? ich weiß es leider nicht..

vieleicht nochmal schauen, ob die membrankartusche richtig sitzt.. bzw. ob du alles richtig angeschlossen hast, etc..
 
Hallo,
ich nutze auch seit 2 Monaten die Vitana Pro, kann nur sagen es war die beste Entscheidung. Die Anlage läuft mit einem Verhältnis von 2 zu 1 und das Wasser hat einen Leitwert von 6-7 bei ca 450ms Ausgangswasser. Meine Aquamedic mit Gp50 Membran war nie besser als 20ms. Ich hab ca 1500 l Osmosewasser durch und bis jetzt funktioniert alles noch.
In meinen Augen lohnt sich momentan keine teure Markenanlage.

Hab gerade von deinem Problem gelesen, vergleich mal die Werte wenn du das wasser durch den Nachkohlefilter schickst oder davor abzweigst. Ich nutze diesen Filter garnicht, auch den Tank nutze ich nicht da er mir mit 8l zu klein ist, wobei efektif 5l Wasser rein gingen.
Der Tank gibt länger Stoffe an das Wasser ab, Anfangs kam bei mir direkt ein Leitwert von 9ms raus und wenn das Wasser im Tank war hatte es 30ms.

Gruß Alex
 
Zurück
Oben