Get your Shrimp here

Nitrit rauf Nitrit runter

Diabolos1509

GF-Mitglied
Mitglied seit
18. Sep 2011
Beiträge
71
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.307
Nabend allerseitz...

Hab seit 6 wochen ein neunes becken am laufen. jetzt sind die garnis eingezogen und es häufen sich die probleme.
Das nitrit sinkt und steigt ständig. unabhänig von der tageszeit.mache zur zeit ca 2 ww zu ca 50% am tag.
Die Snow white hengen die letzten 2 tagte nurnoch rum.fressen kaum und ich hatte schon 3 todesfälle. Die black sakura sind komplett unauffällig.fressen ohne ende.

zum Becken...
30 l.
Temp 21 grad
Wenig pflanzen
Lufthebefilter + Dennerle eckfilter
Feiner Bodensand und bodengrund
lichtzeiten 8-12 u.15-22

Wasserwerte
Gh6
kh4
ph 7,6
no3 13
no2 5 laut stäbchentest 0,4 mg/l laut tröpfchentest

Gefüttert wurde in den 4 tage seit sie drin sind nur einmal.
hat irgendwer noch ne lösung ausser ww machen?
bin langsam am verzweifel. allein in den letzten 3 std is der nitritwert wieder ums doppelte rauf. und wieder 2 die bewegungslos auf der seite liegen
Leitungswasser is nicht das problem.

Ich bin echt am ende...
 
Häng ein Säckchen mit Zeolith rein, oder befüll den Filter teilweise damit.
Das Zeug sollte einen Teil des Nitrits binden.

Gruß und viel Glück
Fluon
 
Hallo,
so wie es aussieht, ist das Becken noch nicht richtig eingefahren. Du schreibst, Du hast ein neues Becken am laufen, gibt es also noch ein altes was läuft? Dann aus dem alten Filter etwas Filterschlamm auf den neuen Filter tun. So hast Du mehr Bakterien im neuen Becken. Zur Not Baktozym von Tetra in den Eckfilter / auf den Luftheber geben. Das bildet einen Biofilm, die Filterbakterien siedeln sich schneller an. Ist das einzige was ich empfehlen kann. Alle flüssigen Filtetbakterien waren bei mir nutzlos. Auch die Baktinetten von Söll haben bei mir nichts gebracht. Der Hersteller hat mir am Telefon gesagt, wenn im Becken Molybden-Mangel ist, kann es unter Umständen nicht funtionieren. Wer testet den schon Molybden im Becken? Du kannst aber auch noch Easy Life probieren. Das soll ja auch helfen Nitrit zu senken. Hatte ich auch schon im Einsatz, aber mehr zum Wasserklären. Nitrit hatte ich da nicht mehr im Becken.

Lg Kai
 
Hallo,
so wie es aussieht, ist das Becken noch nicht richtig eingefahren. Du schreibst, Du hast ein neues Becken am laufen, gibt es also noch ein altes was läuft? Dann aus dem alten Filter etwas Filterschlamm auf den neuen Filter tun. So hast Du mehr Bakterien im neuen Becken. Zur Not Baktozym von Tetra in den Eckfilter / auf den Luftheber geben. Das bildet einen Biofilm, die Filterbakterien siedeln sich schneller an. Ist das einzige was ich empfehlen kann. Alle flüssigen Filtetbakterien waren bei mir nutzlos. Auch die Baktinetten von Söll haben bei mir nichts gebracht. Der Hersteller hat mir am Telefon gesagt, wenn im Becken Molybden-Mangel ist, kann es unter Umständen nicht funtionieren. Wer testet den schon Molybden im Becken? Du kannst aber auch noch Easy Life probieren. Das soll ja auch helfen Nitrit zu senken. Hatte ich auch schon im Einsatz, aber mehr zum Wasserklären. Nitrit hatte ich da nicht mehr im Becken.

Lg Kai
ja das kann ich machen...bin ich nicht drauf gekommen...
hab noch 2 andre becken wo ich den filterschwamm hernehmen könnte
 
Moin,
ich halte ja nichts davon den Nitritwert künstlich zu drücken. Nitritzehrende Bakterien, die zwingend nötig sind, können sich nur bilden wenn auch Nitrit vorhanden ist. Im Endeffekt hilft Dir nix weiter als abzuwarten.
Ich würde die verbliebenen Garnelen für ein paar Tage ausquartieren. Ständige Nitritpeaks zeigen mir, dass Deine Filterung mit dem Besatz total überfordert ist.
Eine Frage noch: Wenn Du mehrfach pro Tag große Mengen Wasser wechselst, woher kommt dann das Nitrat? Hast Du mal Dein Leitungswasser gemessen?
 
Hallo,
noch besser wäre es natürlich, wenn du die Filterschwämme einfach tauschen kannst.
Lg Kai
 
Moin,
ich halte ja nichts davon den Nitritwert künstlich zu drücken. Nitritzehrende Bakterien, die zwingend nötig sind, können sich nur bilden wenn auch Nitrit vorhanden ist. Im Endeffekt hilft Dir nix weiter als abzuwarten.
Ich würde die verbliebenen Garnelen für ein paar Tage ausquartieren. Ständige Nitritpeaks zeigen mir, dass Deine Filterung mit dem Besatz total überfordert ist.
Eine Frage noch: Wenn Du mehrfach pro Tag große Mengen Wasser wechselst, woher kommt dann das Nitrat? Hast Du mal Dein Leitungswasser gemessen?

leitungswasser is io

werde jetzt gleich mein grosses säubern und den schlamm mal testen und dann beten...
schwämme tauschen geht nicht da is in jedem becken nen anderen filter habe.
umsiedeln geht leider auch nicht da sie sonst futter wären...
 
Hi Kadettcab,
es sieht doch eher danach aus, dass sich noch gar nicht genug nitrifizierende Bakterien gebildet haben. Ich gebe Dir recht, den Ww würde ich auch lassen. Nitrit sollte dann von den Bakterien abgebaut werden und da hilft ein Animpfen schon. Das senkt ja nicht abruppt den Nitritwert sondern erhöht die Menge an Nitrifizierenden Bakterien.
Lg Kai
 
ich verstehs nur ned...hab um halb neun nen 70% ww gemacht und jetzt is as nitrit wieder hochgeschossen...muste schon wieder 3 beerdigen
 
Hi Kai,
genau das sag ich doch. Wenn ich jetzt das Nitrit wegnehme, nehme die genau den Bakterien die nötige Nahrungsgrundlage um sich ausreichend zu vermehren.
Filterschlamm mag noch unterstützend wirken, wäre meiner Meinung jedoch am Anfang der Einlaufphase nötig gewesen.
@TO: Ausquartieren kann man Garnelen auch in einen Eimer. Wenn die Tiere ne lockere Woche in nem Beutel mit nem halben Liter Wasser überstehen sollte selbe Zeit in nem 10L Eimer ganz easy möglich sein ;)

Weitere Möglichkeit: aus einem anderen Becken den kompletten Filter anschliessen und nebenher laufen lassen.

Zum schnellen Nitritanstieg: Ist doch klar, die Bakterien die Ammonium zu Nitrit veratmen arbeiten schon in ausreichendem Maße. Die erste biologische Stufe läuft demnach.
 
hmm k was sollte dann in den eimer alles rein?filter? licht? oder einfach täglich wasser wechseln?
 
Hi
@Kadettcap ja so seh ich das auch.
@Diabolos, überleg mal wie die Garnelen verschickt werden. Licht? Nö , die sitzen im dunkeln.
Heizung? Nö , Zimmertemperatur sollte reichen.
Filter? Ich glaub du hast gar keinen eingefahrenen.
Nimm nen Eimer und setz die Garnelen rein und stell den Eimer in den Unterschrank vom Aquarium. Nicht füttern. Dann kannst du täglich etwas wasser gegen frisches tauschen. Und dann sollten die Garnelen einige Zeit aushalten.
Lg Kai
 
ok vielen dan leute...werd ich gleich ma in die wege leiten
 
Hallo,
das (meiner Meinung nach) wichtigste mal zu erst: Vergiss das "Messergebnis" von den Stäbchen,die nennt man nicht umsonst Ratestäbchen,und lass die (meiner Meinung nach) viel zu hohe und unnötige Wasserwechselei.:sign:

Laut deinem Tröpchentest lag ein Nitritwert von 0,4 vor und da besteht (meiner Meinung nach) noch kein Handlungsbedarf.

Das bischen Nitrit erledigt die Biologie problemlos von selbst,wenn man sie denn läßt.

http://www.crustakrankheiten.de/grundlagen/lebensraum-wasser/nitrit-wert

Da es "nur" deine Snow's betrifft denke ich eher,das die hauptsächlich mit dem PH-wert und evtl. mit der KH nicht klar kommen.

Evtl. wird auch zu viel gefüttert,denn das Nitrit kommt ja nicht aus dem nichts.

P.S.: Ich messe NUR den Leitwert und den PH-wert,und das auch nur sehr sporadisch.
 
Hi Petra,
das ist nicht so ganz richtig. Nitrit ist nicht ungefährlich und ein erhöhter Wert zeigt, das es noch Probleme mit der Nitrifikation gibt. Und bei einem Nitritwert von 0,4 würde ich mir selber auch Sorgen machen. Und ich hatte schon Aquarien, da stand so manch einer noch als Quark im Schaufenster.
Lg Kai
 
Jo das stimmt, aber dann sollte sie doch das mit dem Nitrit doch wissen?
 
Ich gebe lediglich MEINE EIGENE MEINUNG wieder und was jemand damit macht(oder auch nicht) bleibt jedem selbst überlassen.:sign:
 
Hallo,

bin der selben Meinung wie Petra, da es nur die Snows betrifft und die Black Sakuras nicht. Wäre das Nitrit schuld, müssten ja Tiere beider Arten sterben.
 
Zurück
Oben