Kieselstein
GF-Mitglied
@Bane
Carbonat enthält zwar Kohlenstoff, ist aber durchoxidiert. Damit ist es für Saprophyten keine C-Quelle mehr.
Carbonatatmer nutzen zwar noch Carbonat als terminalen Elektronenakzeptor, aber dann wäre das kein Aquarium mehr, sondern ein Biogasreaktor. Und auch Carbonatatmer generieren die Elektronen aus organischem Substrat, vornehmlich Acetat. Sie sind also heterotroph, brauchen eine C-Quelle.
Also biologisch gesehen ist Kohlendioxid tot, das ist Anorganik, da kommt man nur noch über Photosynthese wieder in die Organik.
Die Strömung im Filter bringt die wenigen Nährstoffe an den Film heran, Diffusion ist bei der geringen Konzentration nicht der Motor. Im Film dagegen schon. Hier werden die Nährstoffe zunehmend mineralisiert und immer tiefer in den Film durchgereicht. Da hier der Stofftransport nur noch durch Diffusion erfolgt, ist nach wenigen Mikrobenschichten kein gelöster Sauerstoff mehr vorhanden. Eine Atmung ist dann nur noch durch gebunden Sauerstoff möglich. Hier tritt dann Nitrat als Sauerstoffträger auf den Plan. Erst wenn dies verbraucht ist, beginnt die eigentliche Faulung. Da kommt es aber schnell zum Absterben und die Filmflocke löst sich vom Träger ab. Dann wiederholt sich das Ganze.
Carbonat enthält zwar Kohlenstoff, ist aber durchoxidiert. Damit ist es für Saprophyten keine C-Quelle mehr.
Carbonatatmer nutzen zwar noch Carbonat als terminalen Elektronenakzeptor, aber dann wäre das kein Aquarium mehr, sondern ein Biogasreaktor. Und auch Carbonatatmer generieren die Elektronen aus organischem Substrat, vornehmlich Acetat. Sie sind also heterotroph, brauchen eine C-Quelle.
Also biologisch gesehen ist Kohlendioxid tot, das ist Anorganik, da kommt man nur noch über Photosynthese wieder in die Organik.
Die Strömung im Filter bringt die wenigen Nährstoffe an den Film heran, Diffusion ist bei der geringen Konzentration nicht der Motor. Im Film dagegen schon. Hier werden die Nährstoffe zunehmend mineralisiert und immer tiefer in den Film durchgereicht. Da hier der Stofftransport nur noch durch Diffusion erfolgt, ist nach wenigen Mikrobenschichten kein gelöster Sauerstoff mehr vorhanden. Eine Atmung ist dann nur noch durch gebunden Sauerstoff möglich. Hier tritt dann Nitrat als Sauerstoffträger auf den Plan. Erst wenn dies verbraucht ist, beginnt die eigentliche Faulung. Da kommt es aber schnell zum Absterben und die Filmflocke löst sich vom Träger ab. Dann wiederholt sich das Ganze.