Get your Shrimp here

Neu im Club der Planarienhalter

Struwwl

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Mrz 2006
Beiträge
24
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.743
Hallo Ihr Lieben,

ich bräuchte eure Hilfe. Ich hab mir (vermutlich durch den Züchter meiner Red Fire) Planarien eingefangen. Nach dem ersten Schock hab ich gründlich das Internet auf den Kopf gestellt, hier die Treats durchforstet und habe mir nun einen Plan zurecht gelegt. Was haltet ihr davon? Kann ich das so durchziehen?
Flubenol kommt bei mir nicht in Frage, da in diesem Becken meine zwei Rosa AS eingezogen sind, also muss eine andere Lösung her. Ich werde das Becken (ca. 19 Liter) komplett frisch machen, d.h. alles raus, Sand wegwerfen, den Pflanzen eine schöne Mineralwasserkur gönnen, die Wurzel abkochen. Die Garnelen und Schnecken kommen in mein derzeit leeres Quarantänebecken ohne Bodengrund, damit die noch verbliebenen Planarien keine Chance haben sich irgendwo zu verkriechen. In diesem Becken werde ich den restlichen Biestern dann mit Knoblauch zu Leibe rücken (soll Garnelen nichts ausmachen, weiß jemand wie es mit AS aussieht).
Die Nelchen werden dann vermutlich 2 Wochen in Quarantäne bleiben. In der Zeit hat mein Becken dann Zeit ein bissel einzulaufen (mit Wasser und Mulm aus meinem Gesellschaftsbecken und angeimpften Fiter).

Was haltet ihr von der Idee??? Hab ich eine Chance damit die Biester loszuwerden? Hab ich alles bedacht?

Ich hoffe auf euer Feedback, bevor ich mit diese Aktion anfangen muss, nicht das die Planarien an meine kleinen rosa AS gehen....

Grüße
Paty
 
Hallo Paty,

gute Idee, ich glaube aber nicht das Du damit Erfolg hast. Irgendwo werden sich die Planarien verkriechen und wenn es in einer AS ist.

Eine Möglichkeit die Biester einzudämmen ist es eine Falle aufzustellen. Du nimmst ein Trinkglas, da kommt ein Köder rein. Dann wartest Du 20 Minuten und kannst die Planarien bequem entfernen. Das Spiel wiederholst Du alle paar Wochen.

Viele Grüsse
Sandra
 
Ich bin ein versuchsfreudiger Mensch und würde es probieren, wenn mir meine Planarien zu sehr auf den Geist gehen. Sie sitzen bei mir in nur einem Becken - bislang.
Bei Hunden und Katzen habe ich gute Erfahrung mit Knoblauch als Wurmmittel gemacht. Es kommt allerdings bei diesen auf eine hohe Dosierung an.
Aber bei der Warzenbekämpfung merkt man schnell, daß Knoblauch auf der Haut fürchterlich brennt. Er führt zu Brandblasen, wenn er länger einwirkt! Deshalb würde ich kein Knoblauchdauerbad machen!

Undefinierbare Würmer habe ich bei meines As erfogreich mit einem Salzbad bekämpft. Eine war stark befallen und angefressen, die hat es nicht überlebt.

Zusätzlich könnte man über die von Sandra beschriebene Fallenmethode sehen, ob noch Planarien im Quarantänebecken sind.

Ob Deine Methode Wirkung zeigt? Keine Ahnung, probier es doch einfach mal aus. ;)
 
Alles Lebende (außer die Planarien natürlich) in ein Quarantänebecken stecken hört sich schon mal gut an...

Hier gibts ne Bauanleitung wie du die Planarien aus den Schnecken locken kannst. Sehr informativer Link (falls du ihn eh nich schon längst kennst).
 
Auch ich bin leider eine "Planarien-Betroffene". Gott sei Dank nur in einem der Aquarien .... Ich gebe jetzt täglich morgens und abends ein kleines "Hipp-Gläschen" gefüllt mit etwas Fleisch und bedeckt mit einer gröberen Netz-Strumpfhose für ca. 30 min. ins Aquarium und obwohl man immer nur 1 bis 2 Planarien auf der Scheibe sieht ist es ein Wahnsinn, was sich da immer so in dem Gläschen ansammelt ... *heul*.
Auch meine Apfelschnecken wurde von den Planarien belagert. Die Schnecken hab ich jetzt "entsorgt" (habe in meinem 300er noch genug davon). Ich bin schon für eine Behandlung mit Flubenol, nach den Infos hier soll es ja den Garnelen nichts ausmachen ... aber schadet es den CPOs ???????? Im Sommer werde ich auf jeden Fall das Becken ausräumen, gründlichst desinfizieren und neu starten ...
LG - CPO
P.S.: Meine Garnelen vermehren sich auf jeden Fall trotz der Planarien sehr gut.
 
Hallo,

danke für eure Anregungen und Tips.
Ich werde das jetzt heute Abend angehen und euch dann berichten. Drückt mir bitte ganz fest die Daumen.
Liebe Grüße
Paty
 
Hallo,
beim Stöbern im Netz habe ich etwas sehr nützliches gefunden. Die Behandlung mit Knoblauch.
Ladet euch unter dem link die Ausgabe april 06 runter, da steht alles wichtige drin.

Aquarium Magazin
 
Hallo,

beim Herausfanger der Libellenlarve hab ich bemerkt, wieviele Planarien im 12 Liter Becken leben und mich gestern spontan für die Knofi Methode entschieden. Zuerst, nur um zu testen, habe ich eine Zehe genommen und grob zerkleinert eingegeben. Als kein Bewohner reagierte, habe ich drei mittelgroße Zehen zerquetscht ins Becken verteilt getan.
(Ich hab GSD mehrere feinmaschige baumwollene Teesiebe verwendet, einen Teil auch in den Rucksackfilter getan und nur die gröberen Brocken lose verteilt. Ich mag mir die Sauerrei mit Knofipampe im Becken verteilt garnicht vorstellen... :@ )

Hier mein Ergebnis:

Alle Schnecken möchten mehr oder weniger schnell aus dem Becken, einige flohen, andere versuchten, sich auf dem Boden in Sicherheit zu bringen. Die Futteraufnahme wurde verweigert. Alle Schnecken haben die Knoblauchnacht beleidigt überlebt.

Die Garnelen sind weiterhin unbeeindruckt, manche hängen an den Knoblauchklumpen und fressen. Die bislang einzig überlebende Jungggarnele mit ca. 5 mm Größe muß sich über Nacht problemlos gehäutet haben, sie ist etwas größer geworden.

Der Jungguppy in dem Becken ( zur Vernichtung der tubifexartigen Würmchen eingesetzt, die er auch gut dezimiert) ist putzmunter.

Und die Planarien?

:@ Es geht ihnen blendend!

Fazit:
Wer seinen Garnelen mal ein Knofihäppchen/Süppchen gönnen will, sollte nicht davor zurückschrecken. Aber es tut auch eine wesentlich geringere Menge. Der Duft von insgesamt 4 Zehen übernacht bei 22°Grad ist sehr beeindruckend!
 
Hallo Ihr Lieben,

so, die Arbeit ist vollbracht. Ich hab mein Becken komplett neu eingerichtet, die Pflanzen über Nacht (inkl. Filtermaterial) in Mineralwasser eingeweicht.
Die Nelchen und Schnecken saßen zwei Tage im Quarantänebecken. Dort hab ich 2 x täglich versucht in Schneckenhäusern verbleibende Planarien herauszulocken, falls welche vorhanden gewesen wären. Toi toi toi, kam nicht eine an das leckere Fleisch, ich bin dann davon ausgegangen, dass keine mehr da sind.
Jetzt ist alles wieder da, wo es hin gehört, der Filter ist neu angeimpft, zur Sicherheit wird jeden 2. Tag ein WW gemacht und den Nelchen geht es sehr gut.

Ich glaube, da ich die Planarien ja erst 3 Tage hatte, seit das Becken steht nur vegetarische Kost verfüttert hatte, haben sich die Planarien noch nicht sehr stark vermehrt, bzw. kaum Eier gelegt. Ich hoffe und denke, dass ich die Plage besiegt hab (schnell drei mal auf Holz geklopft).
Naja, etwas gutes hatte es ja, mein Schatz hat nun auch noch endgültig seinen Willen bekommen, es ist schwarzer Kies im Becken.

Off-Topic: Kann es sein, dass durch Seemandelbaumblätter das Wasser leicht trübt?

Grüße
Paty
 
Hi!
Ich habs jetzt mal mit Knofi versucht...grins..die Planarien lachen da drüber und meine Schnecken fanden es schrecklich! die wollten raus und zwar schnell :)
Die Planarien sind unbeeindruckt!
Meine Nachbarin war allerdings enorm vom Knoblauchgeruch beindurckt der aus meiner Wohnung strömt ;)

Wenn ich wieder Apfelschnecken halten will und auch TDS werd ich die Behandlung mit Flubenol vergessen können *grummel*...ich werd wohl mein ausgedientes 60(quarantäne-) Becken wieder aufstellen und alles neu machen...
LG Steffi
 
Also meine Blasenschnecken kamen nach einem halben Tag mit dem Knofi klar und saßen auf ihm rum, die PHS haben versucht, sich das Leben durch Flucht zu nehmen und sich letztendlich eingebuddelt und die TDS würgen noch immer....
 
ach mist Gerti,hast du dir schon eine neue Methode überlegt?
Die Schnecken sollen ja alles das Flubenol nicht vertragen und in behandelten Becken soll es nicht mehr gehen AS,TDS und Rennschencken zu halten...das find ich mal richtig blöd!
 
Ich hab 6 Becken und nur im kleinsten (12L) sind Planarien.

Die wenigen Schnecken da drin müssen Flubenol eben überleben oder haben pech.
Wobei ich noch am Überlegen bin, ob ich eh ein neues, kleines Becken kaufe und alles neu mache und nur die Garnelen mal in Flubenol schwimmen lasse.
Wie lange halten sich Planarien(Eier) in einem trockengelegtem Becken? Was müßte man da tun, um sie sicher zu vernichten? Irgendwann würde ich das kleine Becken dann schon mal wieder einsetzen wollen.
 
MikeOverDSL wrote:
Struwwl wrote: Off-Topic: Kann es sein, dass durch Seemandelbaumblätter das Wasser leicht trübt?
Ja, je nach Anzahl und Beckengröße nicht nur leicht, ist aber bei allen Blättern so.

Hallo,

danke für deine Antwort, dann bin ich ja beruhigt. Es ist das erste Mal, dass ich Blätter im Becken hab und deswegen war ich etwas verunsichert.

Grüße
Paty
 
Hallo Ihr Lieben,

leider hab ich es durch eine komplette Neugestaltung des Beckens nicht geschafft diese Biester loszuwerden. :@
Werde jetzt wohl wirklich auf Flubenol zurückgreifen.
Gibt es eine Möglichkeit meine Posthörnchen und meine rosa AS zu schützen?

Weiterhin hab ich noch mehr seltsame Tiere im Becken gefunden. Es sind kleine weiße Tierchen, die unglaublich schnell sind und sich an der Scheibe teilweise springend (sieht zumindest so aus) fortbewegen. Was könnte das sein?

Bitte um Hilfe, bin echt am verzweifeln.....

Grüße
Paty
 
Hallo!

Nimm für die Schnecken einfach einen Eimer mit Wasser und tu sie da rein. Brauchte keine Heizung und keinen Filter. Nach mehreren Wochen würde ich es dann wieder wagen die Tiere zurück zu setzen, wenn diese PlanarienFREI sind.

Flubenol wird die Tiere ziemlich sicher töten. Ich hatte nach der Behandlung ein völlig schneckenloses Becken. Du solltest nur aufpassen. Manchmal ist der Wirkstoff so stark, dass Schnecken nach Wochen noch durch das Flubenol sterben.
 
Hm, was mich jedesmal stutzig macht: Wieso werden die Schnecken nach mehreren Wochen unter Umständen plötzlich planarienfrei?

Weiß das Jemand? *blinzel*
 
Hallo!

Es hat niemand gesagt, dass die Schnecken planarienfrei werden. Nur es könnte sein, dass die Planarien vielleicht noch gar nicht auf die Schnecken übergegangen sind. Meistens hört man jedoch, dass die Schnecken in den Eimern dann sterben, da sich oftmals doch schon Planarien in ihnen befunden haben.
 
Ah so, so ist das verständlich. Danke!
 
Zurück
Oben