@Saphiera: Bitte nimm mir das jetzt nicht übel, aber ich habe das Gefühl, du "erwartest" von uns, dass wir dir eine Rundum-Lösung auf dem Silbertablett liefern.
Jeder, oder fast jeder, Neuling hat eine Menge Fragen. Aquaristik bedeutet immer VIEL GEDULD, ohne diese scheitern die meisten Projekte.
Auch wenn dir das nicht gefällt, du wirst dich schon noch sehr viel einlesen müssen, wenn du wirklich Freude an diesem Hobby haben möchtest. Ansonsten läufst du Gefahr, dass irgendas schief geht (und das ist nun mal leider nicht selten der Fall) und dann geht das große Problem-Chaos los: eingehende Pflanzen, zu viele Schnecken, sterbende Garnelen.... es gibt da einiges. Und dafür kann ich dir die Suchfunktion hier im Forum nur wärmstens ans Herz legen. Es geht oft einfach nicht auf die bequeme Art und du lernst durch die Beiträge auch einiges dazu. Sollte deine Frage dann noch immer nicht beantwortet werden, kannst du sie in einem eigenen Beitrag stellen, dagegen spricht gar nichts.
Das meine ich echt nicht böse, will dir nur helfen
EDIT: Ich sehe, du merkst schon selbst, dass die Verkäuferin nicht so die wirklich wichtigen Infos für dich hatte
So, nun versuche ich mal ein bisschen zusammen zu fassen:
Sand: ob farbig oder nicht, bleibt jedem selbst überlassen. Viele Garnelenbesitzer haben einfach die Erfahrung gemacht, dass dunklerer Bodengrund (nicht nur Sand!) die Farben der Garnelen besser zur Geltung bringt. Feiner Sand ist schön für die Garnelen, weil sie dann die Steinchen umdrehen können, um nach Nahrung zu suchen, ist aber kein Muss. Es geht auch gröber in der Körnung.
Schnecken: Sind sehr nützlich. Ob sie sich stark vermehren, hängt unter anderem auch von deiner Art zu füttern ab. Fütterst du viel (oder gar zu viel, Garnelen brauchen in einem gut eingelaufenen Aquarium nicht viel Futter, nehmen liebend gern auch getrocknete Mandelbaum- oder Eichenblätter), vermehren sich auch die Schnecken rapide. Es werden aber nicht alle Babyschnecken groß. Einige gehen so ein, andere werden gefressen. Sollten es dann doch zu viele sein, dann weniger füttern und eine Gurkenscheibe ins Becken, warten, bis so viele wie möglich darauf sitzen, und irgendwo in einer Vase oder ähnlichen zwischenlagern. Dann verschenken, versenden oder verkaufen, was auch immer.
Pflanzen: Bitte kein Plastik ins Becken! Ist zwar auch Geschmackssache, aber ich hätte lieber einen echten Obstkorb in der Küche, als Platikobst, falls du verstehst, was ich damit meine. Schnellwachsende Pflanzen sind vorteilhaft, weil dann sich dann nicht so schnell Algen im Aquarium breit machen. Ein Aquarium ist besonders schön (und nett für die Garnelen), wenn es schön naturgetreu gestaltet ist. Vielleicht eine schöne Holzwurzel (an die du Moos binden kannst), vielleicht ein paar Steine, trockenes Laub (bitte mach dich vorab schlau, welches Laub geeignet ist) und viele echte Pflanzen.
Einlaufphase: In der Einlaufphase bilden sich die nötigen Bakterien, die das Aquariumwasser für die Garnelen "lebensfähig" machen. Die Bakterien bilden sich hauptsächlich im Bodengrund und im Filter. Je länger die Einlaufphase andauert umso stabiler bleiben deine Wasserwerte (die übrigens regelmäßig mittels Test überprüft werden sollten). Nach dem sogenannten Nitrit-Peak ist es meistens an der Zeit, die Garnelen einzusetzten, ohne dass sie Schaden nehmen.
Wasserwechsel: Wasserwechsel sollten fester Bestandteil werden. Auch hier rate ich dir dich einzulesen, denn da gibt es auch viele verschiedene Meinungen. Nur eine Meinung wird (überwiegend) geteilt: regelmäßige Wasserwechsel sind (nahezu) unerlässlich.
Ich hoffe, dass dir das nun weiter hilft. Viel Spaß weiterhin.