Get your Shrimp here

Naturstein geeignet?

Frontag

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
27. Sep 2010
Beiträge
428
Bewertungen
57
Punkte
10
Garneleneier
7.639
Hallo,

ich habe jetzt schon so lange gesucht, aber leider nichts passendes gefunden.

Ich würde gerne einnen Steinaufbau in meinem Aquarium machen. Ob in dem 54L Gesellschaftsbecken oder dem 30L Cube weiß ich noch nicht genau.
Ich frage mich schon sehr lange, ob man dafür wohl die ganz normalen etwas größeren Natursteine nehmen kann, die man an so gut wie jedem Ostseestrand findet.
Wir haben von den kleineren noch genug übrig, da wir vor 1,5 Jahren ca eine Natursteinmauer im Garten gebaut haben. Das heißt sie liegen schon ne Weile draußen..bei Wind und Wetter.

Wäre es jetzt möglich die Steine im Aquarium auch mit Garnelen zu verwenden?
Wenn ja, muss ich sie vorher "abkochen"?
Geben sie Stoffe ins Wasser ab die den Tieren schaden, bzw verändern sie die Wasserwerte?

Das sind so die Hauptfragen die mich plagen.
Sollten fotos zur genauen Bestimmung der Steine erforderlich sein, werde ich diese morgen nachreichen :)

Vielen Dank schonmal im vorraus
 
Hi,

kommt immer auf den Stein drauf an...

Granit, Basalt, Schiefer, Quarz- oder Sandstein wird in der Regel nicht schaden. Kalkstein wird das Wasser aufhärten, und ein fetter Klumpen Erz wahrscheinlich alle Garnelen umbringen.

Kalkhaltige Steine lassen sich leicht erkennen, sie schäumen wenn man Salzsäure drauf tropft. Ob ein Stein Metallionen abgeben kann, kann dir wohl nur ein Geologe mit Sicherheit sagen. Aber wenn du nicht gerade schöne funkelnde Steine von der Abraumhalde eines Eisenbergwerks holst, ist das Risiko auch sehr gering was metallisches ins Becken zu bekommen.

Ich hoffe das hilft dir etwas.

MfG
 
Hallo,

ja es hilft schonmal gewaltig.
Aber wer hat schon HCl zu Hause rumstehen um sowas zu testen?
Da ich mich bisher mit Steinmaterialien absolut nicht auseinandergesetzt habe, weiß ich leider gerade nicht was es für steine sind..Granit, Schiefer und Sandstein kann ich aber dennoch ausschließen denke ich.
Ich werde morgen mal ein Foto machen, aber ich denke Basalt kommt dem am nächsten.
 
Hallo Eric

Du kannst den Kalkgehalt auch mit Eichenextrakt testen. Wenn Du davon etwas auf den Stein tropfst, schäumt es, sollte Kalk in dem Stein enthalten sein.
Guter Tip von mir: Bitte nicht über dem Spülbecken machen, das macht hässliche Flecken.:faint: Ist mir nämlich passiert.

Liebe Grüße Beate
 
Hi Beate,

Eichenextrakt habe ich zumindest auch nicht hier, da ich nie Probleme mit meinerm Ph-Wert habe/hatte :(
Aber ich glaube es ist auch billiger sich Eichenextrakt zu kaufen als Salzsäure, oder sehe ich das falsch?
Kann man mein wasser überhaupt noch aufhärten?:D Die Kh liegt bereits bei 12 und mein Ph Wert bei 7.
 
Hi,

hab gerade mal etwas experimentiert und einen Kalkstein mit verschiedenen Säuren behandelt, geschäumt hat es eigentlich immer, (nach DIN nimmt man halt Salzsäure zu Kalkgehaltsbestimmung), normaler Haushaltsessig (5%) lässt den Stein auch (sehr leicht) schäumen, wobei ich halt richtigen Kalkstein genommen hab. Wenn nur etwas Kalk in einem Stein ist wird man da wohl nicht viel sehen aber Essigessens (25%) geht ziemlich ab, die sollte es in jedem Supermarkt geben (und man kann sie auch zu Kochen und Putzen verwenden). Wenn du davon einen Tropfen auf den Stein macht und er schäumt, lass ihn lieber draußen, er wird nur dein Wasser aufhärten, was meist nicht gewollt ist (gibt aber auch Aquarienbewohner die hartes Wasser mögen).

Übrigens wenn du einen Tag lang nichts isst/trinkst und dann deinen Magensaft auswürgst, hast du auch 10%tige Salzsäure ganz kostenfrei. (Kleiner Scherz am Rande)

MfG

Edit:

Hi Beate,

Eichenextrakt habe ich zumindest auch nicht hier, da ich nie Probleme mit meinerm Ph-Wert habe/hatte :(
Aber ich glaube es ist auch billiger sich Eichenextrakt zu kaufen als Salzsäure, oder sehe ich das falsch?
Kann man mein wasser überhaupt noch aufhärten?:D Die Kh liegt bereits bei 12 und mein Ph Wert bei 7.

Bei 321... ist Salzsäure ähnlich teuer wie Eichenextrakt und ich hab auch schon von Leuten gehört, die sie nehmen um den pH-Wert ihres Aquarienwassers zu senken.

Zum Thema aufhärten:

  • Härtebereich 1: < 3°d = sehr weich
  • Härtebereich 2: 3-7°d = weich
  • Härtebereich 3: 7-14°d = mittelhart
  • Härtebereich 4: 14-21°d = hart
  • Härtebereich 5: >21°d = sehr hart
du siehst nach oben ist noch Spielraum...
 
Hi,

vielen Dank!
Das Ganze hilft mir enorm. Jetzt bleibt ,mir noch eine Frage.
Wie behandel ich den Stein/die Steine vor dem einsetzen ins Aquarium?
Leg ich sie ins wasser und lass es dann aufkochen?
Übergieße ich sie einfach mit heißem Wasser?
Brauch ich garnichts machen, da sie eh schon Jahre bei uns im Garten liegen?

Wenn ich das weiß, mach ich mich mal an das testen und an die gedankliche Arbeit wie es später aussehen soll ;)
 
Hi,

ich würde die Steine großzügig mit kochenden Wasser in der Spüle überbrühen und dann abbürsten.
Zwar sterben wohl die meisten organische Proteine schon bei 70-80 Grad.
Aber sicher ist sicher.
 
Hi Jan,

vielen Dank, nun weiß ich ja was genau zu tun ist.

Dann werde ich mich mal an die Planungen machen.
 
Hi!
Ich habe schon Erfahrungen mit Ostseesteinen gemacht.
Eine ganze Auswahl von verschiedenen Steinen unterschiedlichster Größe liegt bei mir im AQ. Bisher ist nicht ein Ausfall bemerkbar. Es scheint mir sogar, dass die Garnis lebendiger sind (Die Amanos haben aufgehört die CR zu fressen,Wels frisst keine Pflanzen mehr,ob dass an den Steinen liegt, weiß ich nicht).
Nachdem die Steine erst einmal eine ganze Weile bei mir drinnen rumstanden, habe ich sie mit kochendem Wasser überbrüht und dann eingesetzt (vorher mit Javamoos und Windelov Farn beflanzt).
Natürlich habe ich etwaige Tests mit Essig gemacht,welche dann zum Glück negativ ausfielen.
 
Zurück
Oben