Get your Shrimp here

Natürlicher Kupfertest

Hi Sven,

klar das da jede Marke sein Produkt als das Beste preist. Nur bezweifle ich das (um ein anderes Beispiel zu geben) die Wurstverkäuferin weiß, welche Gewürze in der Wurst sind.:D

Eben darum meine Frage, was ist da drin (?) das es biologisch abgebaut wird oder in pH-Werten unter 6 (angeblich) die gebundenen Stoffe wieder frei gibt (wenn ich das richtig verstanden hab).
 
Hi Werner,

genau das hatte ich den (ansonsten sehr kompetent wirkenden) Sera-Mitarbeiter auch gefragt - darauf konnte er mir aber keine wirkliche Antwort geben, sondern meinte nur, dass die Stoffe eben "umlagert" werden würden und damit "unschädlich" gemacht.
Zumindest hat er zugegeben, dass sich die momentan auf den Markt befindlichen Produkte nicht unterscheiden und es eigentlich wurscht ist, ob man Dennerle oder Sera nimmt - nur von ganz billigen sollte man Abstand nehmen, meinte er.

Ich schreibe gleich mal eine Mail an Sera, vielleicht können die Auskunft geben :)

Cheers

Sven
 
Hey....gute Sache Sven.....ich glaub aber nich das die ihr Geheimnis lüften.....aber nen Versuch ist's Wert.:)
 
So,

ich habe sie auch auf diesen Thread verwiesen.
Ehrlichgesagt verstehe ich da die deutschen Marketingstrategen nicht -> jeder Firma könnte unwissende aufklären und besser Kunden binden, wenn sie sich direkt in den großen Communities engagieren würden. Der Thread zu Manado hat bei mir persönlich für JBL einige Pluspunkte gebracht. In anderen Ländern sind die Firmen da durchaus weiter :)
Aber das ist ein andere Thema und gehört hier wohl nicht dazu *G*

Ich bin gespannt, ob sich Sera meldet.

Grüße

Sven
 
Huhu,

es gibt zwei verschiedene Arten, unerwünschte Stoffe aus dem Wasser zu holen:
entweder man chelatiert sie (das sind dann die, die bei extrem saurem Milieu wieder gelöst werden können), oder man bindet sie physikalisch in Zeolith. Letzteres ist eine stabilere Bindung. Mit Zeolith arbeitet alles, was als Wasseraufbereiter milchig aussieht.

Cheers
Ulli
 
Hi Ulli,

habe gerade mal versucht zu lesen was das chelatiert bedeutet - und nach zwei Google Links aufgegeben *G*
Kannst du kurz erklären, was das genau macht und bedeutet und welche chemischen Prozesse da ablaufen?

Vielen Dank & LG,

Sven
 
Ganz stark vereinfacht (Chemikerin bin ich nämlich nicht...): Der Chelator (Chelatligand, chela = griechisch für Krebsschere) bindet ein Metallion mittels Elektronenpaarbindungen, die vom Chelatoren alleine ausgehen. Außerdem verfügt er über mindestens zwei Bindungsstellen.
Dadurch wird die Bindung stabiler, allerdings nicht unlösbar.

Cheers
Ulli
 
Hi!
Danke Ulli für den Tipp!
Stimmt, wenn mans so nimmt, eig. einfach zu verstehn.
Auf jedenfall bin ich mal gespannt, ob sera was dazu sagt...
lG,
Jonas
 
Hi

Der bekannteste Chelator ist Ethylendiamintetraessigsaeure kurz EDtA frueher AeDtE genannt. Sie verliert das gebundene Ion wieder, sobald eine staerkere Saeure hinzukommt (Die staerkere Saure verdraengt die schwaechere aus ihrem Salz) Darueberhinaus wird sie aber wie sehr viele organische Verbindungen bakteriell zersetzt. Wie lange so etwas bei EdtA dauert, darueber kann ich nur spekulieren. Da aber meiner Meinung nach die Gefahr, die vom Kupfer aus Leitungswasser ausgeht, enorm uebertrieben wird, bin ich nach wie vor der Meinung, dass Wasseraufbereiter unnuetz ausgegebenes Geld ist. Wenn ein Raucher mit seinen Haenden ins Aq reinlangt, gehen weitaus schaedlichere Stoffe ins Wasser ueber, mit Durchluefter in einem Raum, in dem geraucht wird, ebenfalls. Auf jeden Fall sind reichlich und gut wachsende Pflanzen die beste "Waffe" gegen unerwuenschte Stoffe im Wasser.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang & Ulli,

vielen Dank für eure weiteren Erklärungen!

Liebe GRüße

Sven
 
Zurück
Oben