Get your Shrimp here

Natürlicher Kupfertest

Ich weiß nicht sicher, woran es liegt, dass im Leitungswasser Kupfer nachweisbar ist und im Aquawasser nicht. Ändert der Wasseraufbereiter nicht etwas daran!? Wird Kupfer in gebundener Form trotzdem im Test angezeigt?
Ich habe keine Ahnung von Chemie :rolleyes:
Nitrifikation weiß ich erstens nicht, was es ist und zweitens hat das Becken noch keinen Nitritpeak gehabt... es läuft seit 2 Wochen und der J*L Test zeigt immer noch <0,01 an.
 
hallo

also ich habe meine informationen über kupfer hauptsächlich von dieser seite musst mal schauen...könnte das hier runterrasseln aber besser ist du liest dir das einfach durch.:D

http://aquaristik-fuehrer.de/html/body_kupfer_im_aquarium.html

ich hoffe er kann dir ein paar fragen beantworten:rolleyes:

mfg sven:)
 
Hi Sven!
Danke, ich werds mir mal durchlesen!
Hi Mary:
wahrscheinlich wird das Kupfer im AQ (vlt. durch best. stoffe) so zersetzt, dass es entweder nicht nachweisbar oder ungefährlich ist...
lG,
Jonas
 
hallo mary

schau auch mal auf diese seite ich finde da wird es ganz gut erklärt auch ohne das man nen ass in chemie sein muss:D

mfg sven:)
 
HI!
Stimmt schon was da steht. Danke^^ ist ne gute Seite!
lG,
Jonas
 
Danke für den Link :)
Bevor ins Aqua Nelchen einziehen, lasse ich den Kupferwert noch mal überprüfen.
Auf der Seite finde ich nichts über die genaue Wirkweise von Wasseraufbereiter.
Lagert sich das Kupfer wenn man Wasseraufbereiter benutzt in Filter und Kies ab und kann durch eine Veränderung des pH-Wertes dann wieder gelöst werden und jederzeit für ein Nelchensteben sorgen!?
 
hallo

ja ich meine das mal gehört zu haben... aber ob das stimmt kann ich dir nicht versprechen.
hier ist eine bauanleitung für einen kohlefilter der verhindert das das kupfer überhaupt erst ins aquarium kommt vielleicht hilft dir das weiter:)

http://ludwigia.de/aquaristik/technik/bauanleitung-kohlefilter.html
ich und meine link´s:smilielol5:

mfg sven:)
 
Danke, das klingt interessant.
Wäre vielleicht eine gute Lösung, bevor auf Dauer Kies und Filter im Aqua zu einer Schwermetalldeponie mutieren. :rolleyes:
 
Hi
Mary, ganz deiner Meinung!
lG,
Jonas
ps: Kann man den Kohlefilter auch in 3 Teile a´ 110:3 Bauen ?
 
hallo

ich glaube die länge des filters scheint mir sehr wichtig zu sein nach diesem beitrag... ich glaube wenn das wasser am ende so 110cm kohle durchflosssen hat wird das wohl ok sein, egal ob 3x37 oder 1x110.

wenn man die möglichkeit hat würde es aber vielleicht auch reichen einen aktivkohle bestückten innenfilter in das wechselwasser zu machen und dann jeh nach menge dess wassers den filter laufen lässt.
bsp:
wenn mann nur 10l wechselt bei einem 54lbecken reicht es ja in dem eimer mit dem frischwasser den filter für paar minuten laufen zu lassen

ist aber nur ne vermutung von mir und müsste man mal testen.

mfg sven:)
 
Hi

Die Kupfertest sind in dem Bereich, der fuer Aq relevant waere, mehr als ungenau, nach oben wie nach unten. Kupferroehren oxidieren nicht nur ziemlich rasch, sie ueberziehen sich bei hartem Wasser auch innen mit einer Carbonatschicht und das ganz besonders im Durchlauferhitzer, weil in heiszem Wasser dieser Kalk sehr rasch ausfaellt. Deshalb mussen auch Kaffeemaschinen z.B. oefters entkalkt werden. Ein Risiko waere nur bei Neubauten oder Neugeraeten in den ersten paar Wochen.

MfG.
Wolfgang
 
Also sind Kupferleitungen, die länger als 30 Jahre liegen und Durchlauferhitzer, die länger als 10 Jahre in Benutzung sind, unbedenklich, sofern man die ersten Liter Wasser, die in der Leitung standen, verwirft?
 
Hi Mary

Im Prinzip ja, aber gerade bei dicken Kalkkrusten und starken Waermeschwankungen koennen Risse in der Kruste auftreten, durch die in ganz geringem Masze Wasser wieder Kontakt mit dem Kupfer haben koennte. Ich habe nie Hochzuchttiere gehalten, deswegen will ich hierzu nichts sagen, aber in mehr als fuenfzig Aquarianerjahren habe ich niemals Probleme gehabt, die auf Kupfer im Leitungswasser zurueckzufuehren gewesen waeren. Misserfolge kommen meist von ganz anderen Umstaenden, haeufig sogar von Uebersorgfalt der Halter.

MfG.
Wolfgang
 
Also habe ich auch langfristig normalerweise nichts weiter zu befürchten, wenn ich nur kaltes Wasser zum Auffüllen aus der Leitung entnehme und einen Wasseraufbereiter verwende? Das wäre ja toll :)
 
Hallo Wolfgang!
Danke für deinen Rat!
Die ersten Wochen mit dem Durchlauferhitzer sind bei uns ja schon vorbei^^
Wie siehts mit Warmwasserboilern aus?
lG,
Jonas
 
Warmwasserboiler können auch Kupfer im Inneren haben und somit gilt vermutlich das Gleiche wie für den Durchlauferhitzer!?
Kaltes Wasser benutzen ist sicherer, denke ich.
 
Hi!
Ich wechsele seit ich AQ`s hab, nuuur kalt.
lG,
Jonas
 
Hi

Man kann das Wechselwasser ja einen Tag im Zimmer stehen lassen, bis es in etwa Aq Temperatur hat. Ein Boiler verkalkt noch schneller, da das Wasser eine viel groeszere Verweildauer hat. Der Wasseraufbereiter bindet Cu nur mittelfristig (bis er bakteriell zersetzt wird). Da aber der Cu Gehalt vernachlaessigbar klein ist, ist auch der Wasseraufbereiter von geringem Nutzen und somit verzichtbar.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Wolgang,

ich lausche deinen Erklärungen immer mit großen Ohren...echt klasse!!

Ähm, weißt du aus was sog. Wasseraufbereiter zusammengesetzt is?
 
Hallo,

zum Thema Wasseraufbereiter habe ich mich schonmal mit einem Mitarbeiter bei SERA unterhalten. Der hatte mir versichert, dass z.B. Kupfer und Schwermetalle langfristig gebunden werden, und erst wieder gelöst werden, wenn im Aquarium ein extrem saures Milieu (PH < 6) herrscht.
Ob das jetzt stimmt kann ich natürlich nicht beurteilen.

Grüße

Sven
 
Zurück
Oben