Get your Shrimp here

Nashorngarnelen

schnecke07

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Feb 2009
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.261
Hey:)
habe mal eine frage an euch: was genau brauchen Nashorngarnelen um Nachwuchs zu bekommen? ist das bei denen eher schwierig oder einfach? :confused:
ich bedanke mich schon mal im voraus für die antworten. Danke:D:)
 
ok ich merke schon... ich glaube nashorngarnelen stehen hier nocht soo hoch im kurs;-)
 
neenee @ Schnecke.

So sollte man das nicht sehen.

Aber es stimmt tatsächlich.
Nashormgarnelen gehören zu den Arten, bei denen die Larven im Brackwasser heranwachsen und als fertige kleine Garnelen ins Süßwasser zurückkehren.

LG

Reinhard
 
Ich finde meine roten Nashörner total geil.
Nur vermehren ist nicht so einfach wie die anderen.
Habs selber aber auch noch nicht probiert.

Keine "schwebt" so schön im Wasser wie die Nashorngarnele!

Gruß
Jürgen
 
@jw500: ja das stimmt keine andere garnele schwimmt so viel, sind echt tolle tiere

ok ich denke dann rechne ich mal nicht mit nachwuchs...:-/;-)
 
hi
probier es doch einfach mal auss ,wenn deine nelen tragen ,gibt ja auch berichte über die zucht von amano garnelen und bei nashörnern is das ann eigentlich genauso ,vielleicht klappt es ja auch ,is auf jedenfall ne herausforderung
 
Hallo,
im Heft Caridina 02/2007 (noch über den Verlag erhältlich) steht ein guter Bericht über die Rote Nashorngarnele drin und auch über die Nachzuchterfolge.
Die Aufzucht der Larven, besonders wg. dem Futter scheint aber nicht einfach zu sein.
 
hi, habe auch die Nashörnchen... die sind super süß....Denke auch Brackwasser und Salzwasser.... zur Aufzucht...Genieße die kleinen einfach....
 
Hi ihr,

wie groß sind denn die Becken, in denen eure Nashörnchen wohnen?

Ich hatte mit denen kein Glück, besser gesagt: Sie nicht mit mir :-(
Innerhalb von wenigen Monaten sind sie alle dahingeschieden. 5 Stück hatte ich in einem 54 Liter Brackwasserbecken gehalten, gemeinsam mit ein paar Hawaiigarnelchen und zahlreichen Turmdeckelschnecken.

Mag sein, dass die Salinität von 2,5% für die Nashörner doch zu hoch war, sie haben aber kein auffälliges Verhalten gezeigt. Im Gegensatz zu Amanogarnelen soll Caridina gracilirostris ja eine echte Brackwasserart sein, deshalb würd mich das schon ein bisschen wundern. Aber so wie sich meine Tiere nach und nach verabschiedet haben erinnert das schon sehr an Berichte von ständig in Brack gehaltenen Amanos, die auch nach einiger Zeit an Vitalität verlieren und verenden.

Irgendwo hab ich vor kurzem gelesen, dass die Nashorngarnele trotz ihrer geringen Größe und des ruhigen Verhaltens viel Schwimmraum benötigt und nicht in Aquarien unter 150 Litern gehalten werden soll.

Deshalb würd mich interessieren, wie lang ihr eure Nashörnchen schon habt und wie ihr sie haltet.

Es sind wirklich wunderschöne grazile Wesen, die sich durch ihrer elegante Schwimmweise von anderen Garnelenarten deutlich unterscheiden.

Liebe Grüße
Linda
 
mhm.. ich habe nur ein 20 lt. Becken..und so viel schwimmen die irgendwie nicht... Ganz am Anfang vielleicht die ersten zwei Tage,...jetzt mampfen die nur und hocken rum...Aber ich habe die erst seit ca. 1 Woche...von daher... schwer abzuschätzen, wie lange die bei mir bleiben möchten.... ich werde es merken...
 
Hallo,
ich hatte mir zu meinem Geburtstag im Juli eine snow white gegönnt, zu Hause angekommen fand ich dieses nashornige Tier auch in der Tüte ;).
Die sollte nicht allein bleiben, also umgedreht und nochmals 2 Tiere geholt.
Die Tiere waren damals recht teuer und da ich gar nicht so richtig wußte, was meine neuen Pfleglinge brauchen, wollte ich erst langsam anfangen.
Im November habe ich mir nochmals vier Tiere geholt und im Dezember nur 1, es sollten zwar 10 werden, aber wir haben nur die eine im Becken gefunden.
Meine 8 wohnen noch in 54 ltr., sollen aber nächste Woche ins 240 ltr. Gesellschaftsbecken umziehen, da wohnen auch Amano und das sollte funktionieren, hoffe ich. 8 Tiere sind reichlich in 54 ltr., deswegen dürfen sie umziehen.
Ich finde die Nashörner so häßlich, dass sie schon wieder schön sind, ich hätte sie mir freiwillig nie gekauft, empfinde sie aber als absolute Bereicherung.
Sie sind viel in Bewegung, schweben durch die Gegend und machen einen sehr munteren Eindruck.
Beim Futtern sitzen sie gern in Gruppen zusammen, lieben Hokaidokürbis und verhalten sich sehr defensiv.
So grundsätzlich glaube ich nicht, dass sie sich in Brackwasser wohler fühlen, zur Larvenaufzucht wahrscheinlich notwendig, aber so sind sie durchaus Süßwassergeeignet, sonst hätte ich meine ersten Tiere nicht schon seit einem dreiviertel Jahr.
@ Linda, so klein finde ich die Nashörner nicht, mal vom Horn abgesehen, haben meine sicher so 3-4 cm.
 
Ich finde die Nashörner so häßlich, dass sie schon wieder schön sind

Das hab ich so ähnlich im biotopforum auch geschrieben :)

Meine waren zwar absichtliche Käufe, weil es eben hieß, sie kommen mit Brackwasser gut zurecht, doch so wirklich gefallen haben mir die Pinocchios anfangs nicht.

Mit der Zeit aber hab ich ihre Schönheit erkannt, und es tut mir sehr leid, dass sie viel zu früh in den Garnelenhimmel gekommen sind.

Wenn du sie schon fast ein Jahr lang in Süßwasser hältst, und sie sind fit geblieben, dann wird die Größe des Becken wohl nicht die große Rolle spielen.

Jetzt bin ich ziemlich sicher, dass Nashorngarnelen-Brackwasser Salz bestenfalls in therapeutischen Dosen enthalten darf und sie sich in der Haltung (und wahrscheinlich auch in der Zucht) nicht so gravierend von Caridina japonica unterscheidet wie ich geglaubt hab.

Ich wünsch dir und den Anderen hier weiterhin viel Freude mit den Nashörndln!

Liebe Grüße
Linda
 
Hallo Nashornliebhaber!
Ich bin jetzt auch Besitzer von 3-4 Tieren. Ich hatte eigentlich 10 geliefert bekommen, leider war es in der Liefernacht A...-kalt und von den Tierchen sind leider mindestens 5 in den ersten Tagen verendet. Scheinbar sind die nicht so robust wie Amanos (von 5 haben 3 überlebt, davon eine ganz Kleine). Genau kann ich die "Überlebensrate" nicht sagen, da ich von den 3 größten Tieren, welche ich gestern ins große Becken entlassen habe, heute nur noch 1 beobachten konnte - aber da gibt es auch genug Verstecke. Die 2 Kleineren (ca. 2,5 cm lang) im Gazebecken sind aber fit.

Ich halte die Nashorngarnelen im 150-Liter-Becken mit Guppys, Neons, 4 grünen Fächergarnelen und 8 Amanogarnelen.

Haben die Nashorngarnelen spezielle Ansprüche an das Wasser, ans Futter oder ist sonst irgendwas zu beachten? Ich würde mich über Infos oder den Link auf eine weiterführende Internet-Seite freuen.
 
Hi,

hier mal ein schöner Zuchtbericht für Alle die es gerne versuchen möchten:
http://www.gerdvoss.de/Wirbellose/Rote_Nashorn/rote_nashorn.html

@ Thomas,

sorry, aber was hast du bei Versendung zu den derzeitigen Temperaturen erwartet, es ist Nachts immer noch a****kalt draussen.
Da ist das Ganze verschicken immer ein Glücksspiel, das eigentlich nicht sein muß wenn man sich etwas in Geduld üben würde und auf wärmeres Wetter wartet-
Tut mir nur leid um die Tiere.
http://www.wirbellose.de/arten.cgi?action=show&artNo=159

Gruß
 
Danke erst einmal für die schnelle Antwort.

--> Ja, Du hast Recht, das mit der Geduld ist so eine Sache... Eigentlich wollte ich die Tiere beim Händler meines Vertrauens kaufen, der hatte aber keine Nashörner da. Etwas enttäuscht habe ich dann die Internetbestellung ausgeführt.

Aber zu meiner Entschuldigung - der Versandhinweis war folgender: "Wir verschicken die Tiere nicht bei einer Nachttemperatur unter 2 °C". Darauf habe ich vertraut und wollte mich ja auch in Geduld üben, bis das Wetter wieder wärmer wird. Scheinbar hatte der Händler weniger Geduld als ich :mad:.

Deshalb von mir auch als Ratschlag: Bitte seid vernünftiger als ich und bestellt erst wieder wenns wärmer ist. Ich schätze mal, bis April/Mai werde ich mich sicherlich noch mit meiner Nachbestellung zurückhalten.
 
Zurück
Oben