Get your Shrimp here

NanoCube oder AquaArt ?!

Hallo alle zusammen...
Lese mich jetzt schon seit einigen tagen durch die Forenwelt um meine Kaufentscheidung für ein garnelenbecken zu festigen.

Wie viele andere schwanke ich auch zwischen dem nanocube 30l und dem aqua art 30l.

Ich tendiere eher zum AA, weil mir das Design einfach besser zusagt.

Jetzt habe ich mal hochgerechnet was ich sonst noch so alles dazu kaufen muss, was in dem Nanocube schon alles mit bei ist...

Fest steht für mich, dass ich den filter vom AA durch den Nano eckfilter austauschen werde.

Also rechne ich mal auf:

Nanocube 30l set 120 euro (beim obi)

Tetra AA 30l set, Licht und Pumpe 55 euro (obi)
Nano Filter 18 euro
Nano Pflegeset 15 euro
Nano Kies 2kg 8 euro
Depotmix 2x 8 euro

macht dann in der summe 112 euro

Somit wird es wohl das Tetra AA werden. Sieht ja auch schöner aus....:P

-----------------------------------

rechnet man dann aber noch hoch, was die Pflanzen, Garnelen und Einrichtungsgegenstände kosten....hmm....da kann ich mir ja auch n satz neuer Winterreifen für kaufen ^^
 
Hi Leute,

ich kann gar nicht verstehen warum ihr das AA schöner/besser findet.

Ich hatte das 20er und habe es nun ausgemustert, weil die Abdeckung total klapprig billig ist, nicht genau schließt und hinten immer das Tropfwasser runter lief. Wer also eins sucht, meins lief nur paar Wochen...

Jetzt habe ich das Dennerle 30er und finde es optisch viel gelungener von der Form her. Das AA 30er ist mir zu hoch und schmal von der Optik her, wie gesagt nervt mich der Deckel auch sehr, ich glaube nicht, dass er beim 30er besser ist.

Wirklich schön ist das AA 60er, aber auch da nervt der Deckel :rolleyes:

Liebe Grüße Jenny
 
hi jenny,

so ist das mit den geschmäckern :D


mir gehts so bei den dennerle becken.
hochwertig wirkt die schreibtischlampe davon auch nicht auf mich,
die kalkränder die sich nicht verdecken lassen runden das bild auch nicht unbedingt ab.

deine probleme mit schlechten deckeln kann ich bei meinen dreien nicht bestätigen.
schliessen alle prima und wasser läuft auch an keinem runter.

aber so ist das eben.
der eine mag die offenen becken, der andere wendet sich mit grausen ab und hat lieber abdeckungen drauf...
 
Für die Kalkränder habe Ich eine guten Tipp....;).
Habe ja schon in einem anderen Thread über die Abdeckscheibe geschrieben....

Diese werde Ich mit spezieller Farbe (so ähnlich wie Fenstermalfarbe) betupfen...der Effekt ist dann Milchglas!! Das Licht kommt dann noch super durch....der Staub und Wasserflecken sind nicht mehr zu sehen! :rolleyes: Man dar die Scheibe dann aber nur noch mit der Hand abwaschen, nicht Spülmaschinengeeignet.

Das gleich kann man mit den Rändern machen.....oder einfach aus dem Bastelladen...nach breiten Geschenkeband schauen.....gibt es in verschiedenen Materialien (Naturmaterialien), Formen (wie Gitter.. u.s.w.) und dann um das Becken rumbinden hinten dann (am besten am Filter) zukleben.... schon sieht man nnicht mehr die Kalkflecken....:)
 
Das Licht kommt dann noch super durch....

fragt sich nur wieviel von den 11W noch durchkommen.

und dann soll man noch geschenkband drummachen oder oben einen streifen lackieren?
also ich weiss nicht...absolut nicht mein fall.

EDIT
....es schlugt fast kein Licht...
auch "fast kein" wäre mir zuviel bei nur 11w.
und wenn das noch nichtmal lack ist wäre mir das auf der scheibe....zumindest fragwürdig.

aber ich mag ja eh keine offenen becken :D

vergleichsbilder interessieren mich aber trotzdem.
achte nur darauf mit gleicher blende/verschlusszeit/abstand/umgebungsbeleuchtung
zu knipsen.
ansonsten sagen die nicht viel aus.
 
Das heißt nicht Lackieren....es schlugt fast kein Licht....man kann so tupfen ....entweder , dass es sehr Blickdicht ist ...oder halt ganz wenig....

werde es mal machen und dann Fotografieren....
 
zum dem Deckel von dem AA muss ich sagen, dass ich ähnlicher meinung bin -
hochwertig wirkt der nicht...aber ich denke, dass dieser dennoch ausreichende qualität besitzt.

Mir gefällt es einfach nicht so sehr, wenn das licht nicht nur ins aquarium gelangt, sondern auch zu den seiten strahlt. Ich mags gerne kompackt :P

Könnt ihr denn meiner auflistung zustimmen? ich habe ja nur nano-produkte aufgezählt. Gibt sicherlich noch günstigere Produkte zu kaufen.

Nebenbei...Ich finde die Filterlösung von dem Eckfilter echt gut gelungen.
Verglichen mit dem von Tetra ist er richtig schön klein und lässt sich gut verstecken.
 
Könnt ihr denn meiner auflistung zustimmen?

nicht ganz...

Nanocube 30l set 120 euro (beim obi)

Tetra AA 30l set, Licht und Pumpe 55 euro (obi)
Nano Filter 18 euro
Nano Pflegeset 15 euro
Nano Kies 2kg 8 euro
Depotmix 2x 8 euro

macht dann in der summe 112 euro

sähe bei mir so aus:
Tetra AA 30l set, Licht und Pumpe 55 euro (obi) OK
Nano Filter 18 euro OK
Nano Pflegeset 15 euro anschaffung kannst du dir sparen oder einzeln von anderen firmen ergiebigere produkte erwerben.
Nano Kies 2kg 8 euro für 8 euro bekommst du 20 kg basaltsplitt wenn es unbedingt schwarz sein soll
Depotmix 2x 8 euro vollständig entbehrlich
 
Ich hab mir auch das AA30 und dazu den Eckfilter geholt. Die abgerundeten Ecken beim Nanocube machen zwar viel Eindruck, aber die Lampe würde mich blenden (Aq steht auf dem Schreibtisch, unweit vom Monitor) und die "Abdeckung" bei Den.. ist ja mal sowas von mies finde ich, überall Schlitze und immer dreckig (also alle bisher gesehenen). Die Abdeckung beim AA passt zwar leider auch nur zu 99%, aber sie erfüllt ihren Zweck ganz gut. Und von der Tiefe her passt das AA auch besser, da nicht quadratisch.

Grüße
 
Danke für den Hinweis..
Dass der Bodengrund für die Menge recht teuer ist, hatte ich mir auch schon gedacht. Obi hat aber zur Zeit leider keine Vergleichsmöglichkeit.
Werde dann mal die Tage in einen Fachhandel gehen.

Der Depotmix ist also entbehrlich? Muss sagen, bevor ich auf die Idee eines Nanobeckens gekommen bin, hab ich davon auch noch nie was gehört.
Unsere 2 Aquarien haben dieses nicht.
Der Sinn dieser Sache besteht also daran, Nährstoffe zu liefern?! Dieses kann man wahrscheinlich mit flüssigdünger ebenfalls erreichen, oder?

Welche Aufbereitungsmittel, die ergiebiger und günsitger sind könnt ihr mir denn empfehlen? Habe eben geschaut, was mein Vater für Produkte hat und festgestellt, dass er weder Dünger noch sonstiges benutzt ^^
Geht auch ohne, hmm? :P


edit @ narf
Also das 30er dennerle hat scharfe/geklebte kanten (die ausführung die ich gesehen habe)
So gesehen ist dieses argument auch hinfällig und unterstüzt meinen Kauf des AA30
 
Ich habe beide Becken, das Dennele allerdings mit 20L. Also optisch macht das Dennele mehr her, ein wirklich kleines Schmuckstück, aber, der Filter ist nicht so toll, Filterfläche viel zu klein, die lose Abdeckscheibe ist auch nervig, man weiß nie wo man sie hinlegen soll wenn man ans Becken muss und an Nanobecken muss man schon mal öfter ran.
Das Aqua sieht auch nett aus, finde es nur etwas sehr hoch. Das mit dem Filter kann schon sein, habe aber entsprechendes noch nicht beobachten können, ansonsten ist der Filter schon recht gut, sieht aber auch nicht wirklich toll aus.
Naja, hier mal Bilder:

Also empfehlen würde ich das Tetra, ist einfach praktischer
 

Anhänge

  • IMG_0556.jpg
    IMG_0556.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_0560.jpg
    IMG_0560.jpg
    217,7 KB · Aufrufe: 106
Also wenn ich mich grad nicht völlig irre sind die Kanten beim Cube vorn abgerundet und hinten geklebt.
Achja Aufbereiter nutze ich keine, Becken läuft grad ein und Schnecki hat sich bisher nicht beschwert.

LG
 
Hallo Leut´z,

ich mach es mir (wieder mal) einfach, und verlinke "mich" selbst:

(...und wer sich sonst noch Gedanken wg. eines neuen AQ macht)

WARUM muss es denn unbedingt so ein (nicht gerade "günstiges") Schickimicki-Nano-Cube-Dingens sein :confused:
Über 100,-€ für ´nen besseren Joghurt-Becher (mit ´nem lächerlichen "Alibi"- Filter), der nicht mal ´nen vernünftigen "Deckel" hat :(. Kapier ich echt nicht. Einzige "Ausrede" wäre evtl. ein akutes Platzproblem :cool:. Aber sonst...?
Ein (etwas) größeres AQ steht doch, wasserchemisch/mikrobiologisch gesehen, auf viel "stabileren" Füßen :D. Außerdem eröffnet doch ein AQ mit größerer Grundfläche viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten.
Viele Leute haben sich so´n "Ding" (wahrscheinlich "aus dem Bauch heraus") gekauft, waren aber ein paar Tage später doch ziemlich ernüchtert (hat sich für mich hier im Forum wenigstens so gelesen...)
Ein "normales" 54-er AQ incl. MP-Abdeckung, Heizer u. (leider nicht zu empfehlendem) Eheim-I-Filter kostet im Moment beim Hornfluss gerade mal 39,99€ (...zu Weihnachten dann meist nur noch 29,99 :hurray:)
Dazu entweder gleich einen HMF, oder, wem es zu kompliziert ist, einen "guten" Innenfilter (SERA F400 :D).
Kostet zusammen (im Weihnachtsangebot) ~ 55,-€
Wer jetzt noch den (übrig gebliebenen) EHEIM-Filter in der Bucht "verramscht", spart noch mehr... Und hat ein angemessen großes Becken, welches nicht beim ersten "Hormon-Schub" der Nelen aus allen Nähten platzt :o.
Für "Züchter" wäre sogar die (recht einfache) "Teilung" des Beckens mittels (quer eingebautem) Filterschwamm möglich. Dazu müsste nur der Filter-Auslass (vom F400) mittels Schlauch so verlängert werden, dass er in die andere Beckenhälfte reicht (klappt nat. nur, wenn die selben WW erwünscht sind...:rolleyes:)
Schon habt ihr quasi zwei 30-L-Becken. Und das alles für erheblich (!) weniger als 100,- Taler...

Nur mal so, als Anregung...
Aber wie Markus schon schrieb: iss alles Geschmackssache!
 
Muss auch mal sagen das ich das net verstehe...nen wunderschönes 45x30x30 Glasgartenbecken kostet glaub ich 36 Euronen (sind ca 36 L wenn ich net irre) und nen Cube mit 30L Kost zwischen 35 und 40...versteh da das Verhältniss nicht und schöner sind die Cubes auch nicht.
 
Hallo,

ich habe mir jetzt auch ein 10L-Nano-Cube zugelegt und lasse das Becken gerade einlaufen. Optisch ist es wirklich ein Traum, aber ob es wirklich so garnelensicher ist.....? Adulte Garnelen kommen sicher nicht in den Filter rein, aber für Babies ist das keinesfalls ein Problem. Dachte eigentlich, daß ich jetzt einen Filter habe, der ohne Nylonstrumpf auskommt. War wohl wieder nichts. Zudem gefällt mir nicht, daß die Abdeckscheibe nicht abschließt. Über die Kabel von Filter und Heizer werden die Garnies bestimmt flüchten können. Da werd ich mir wohl auch was einfallen lassen müssen. Aber ansonsten freue ich mich schon auf die nächsten Tage, wenn das Becken bezogen werden kann.
Hat jemand von Euch zusätzliche Sicherungsmaßnahmen gemacht?
LG
Gerhard
 
Also bei meinem 20L Dennele hat noch nix über Kabel oder sonst was versucht zu "flüchten", vielleicht fühlen sie sich auch einfach nur wohl?
Trotzdem ist das 20L einfach zu klein, werde auf das 30L wechseln


Hallo,

ich habe mir jetzt auch ein 10L-Nano-Cube zugelegt und lasse das Becken gerade einlaufen. Optisch ist es wirklich ein Traum, aber ob es wirklich so garnelensicher ist.....? Adulte Garnelen kommen sicher nicht in den Filter rein, aber für Babies ist das keinesfalls ein Problem. Dachte eigentlich, daß ich jetzt einen Filter habe, der ohne Nylonstrumpf auskommt. War wohl wieder nichts. Zudem gefällt mir nicht, daß die Abdeckscheibe nicht abschließt. Über die Kabel von Filter und Heizer werden die Garnies bestimmt flüchten können. Da werd ich mir wohl auch was einfallen lassen müssen. Aber ansonsten freue ich mich schon auf die nächsten Tage, wenn das Becken bezogen werden kann.
Hat jemand von Euch zusätzliche Sicherungsmaßnahmen gemacht?
LG
Gerhard
 
hallo

hallo ihr lieben,

ich bin ab heute neu im forum und möchte mir auch ein aquarium mit schönen garnelen und pflanzen zulegen =). ich hatte auch die quall der wahl.. und musste mich zwischen den beiden entscheiden.. ich konnt mich lang nicht entscheiden... aber als ich dann hier die beiträge gelesen habe und die zwei becken nebeneinander auf dem bild von "manfred_eichler" (die übrigens sehr schön eingerichtet sind) gesehn habe, hat mir das tetra im gesamtbild doch bisschen besser gefallen.

mfg, samy
 
Hi samy,
also ich würde mir auch kein Dennele wieder kaufen, die Handhabung mit der Abdeckscheibe und der Leuchte ist einfach umständlich, auch wenn der Cube rein optisch schon was her macht. Beim Tetra stört mich eigentlich nur, daß es unnötig hoch gebaut ist, hätte es lieber von der Grundfläche etwas größer
 
Hallo Manfred,
im Tetrabecken, wie heißt denn die rote Pflanze rechts vor dem Filter?
 
Hi,

also ich habe das 20er und 30er NanoCube.
Ich muß da garnicht so oft dran - einmal die Woche zum Wasserwechseln und Pflanzen schneiden, das reicht. Gefüttert wird durch den Schlitz der Abdeckung zum Becken.
Und geflüchtet ist noch kein Tier - ich sichere nicht extra...
Den Filter habe ich mit einem Strumpf gesichert, den Filter sieht man ja eh nicht, wenn das Becken schön zugekrautet ist.
Fazit: ich liebe diese schönen Becken und mir sind sie das Geld wert, aber das muß eben jeder für sich entscheiden...:D
 
Zurück
Oben