Hi Ilka!
Google mal Muschelkrebse und die Hüpferlinge, Vergleich die Bildertreffer mit Deinen Untermietern, bei Wikipedia kannst du auch was über die Tierchen erfahren, sind beide harmlos... Kannst dann abklären ob's wirklich die Tiere sind...
Ich glaube aber eher weniger an Parasiten oder dergleichen, bis auf Planarien gibt's nur sehr wenige die nicht harmlos sind...
Außerdem hättest Du dann mehr Ausfälle und nicht nur vereinzelt...
Manchmal sind Nelen ziemlich zickig was das Einleben ins neue Heim betrifft und da Du sie erst seit Juli pflegst, würde ich mir erstmal keine Sorgen machen. Ein paar Ausfälle sind relativ normal nach meiner Erfahrung und einfach hinzunehmen...
Bei mir hat es auch schonmal locker 6 Monate gedauert bis es mit den Nelen und dem Nachwuchs lief...
Die frisch geschlüpften Babies finden bei Dir vermutlich nicht die Kleinstlebewesen, von denen die sich anfangs ernähren.
Oder Ihnen ist das Wasser zu hart und damit auch der Panzer, verenden dann bei der Häutung die kleinen...
Die Häuten sich ja sehr häufig zu Beginn ihres Lebens, anders wachsen die halt nicht, dazu ist es wichtig genug Mikroorganismen zu haben und nicht zu reinlich bzw steril zu sein im Aq. Ich würde nach Möglichkeit den Korallenbruch herausnehmen...
Bevor Du die Lust an Garnelen verlierst rate ich Dir mal, was einige hier bestimmt kontrovers finden mögen :
"ALTWASSER"
nachzulesen bei Deters
http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/Altwasser.
Also nur verdunstetes Wasser nachfüllen aber auch nicht täglich, abwarten, mehr nicht.
Lass das mal einige Zeit so laufen und der KH wird sinken, weil die Pflanzen und Bakterien die Karbonate verbrauchen...
Dann entsteht eine gute Biologie und es sollte irgendwann mit den Babies klappen!
Wenn die Biologie/Bakteriologie denn erstmal etabliert ist, kannst Du mit dem Ww ganz normal weiter machen, sofern Du das dann noch möchtest, denn der Altschlamm ist da, was das Geheimnis des "ALTWASSERAQUARIUMS" ist... Ein NATÜRLICHER Teich und ein natürlicher See funktionieren ja auch als Kreislauf, ohne Menschengemachte Filter, also keine Angst...
Wichtig ist sparsam zu füttern, wirklich sehr, sehr wenig... Zur Not mehrmals täglich...
Auch nicht täglich im Aq fummeln, Einbringen von Bakterien und anderen Stoffen damit verhindern... Wenn's sein muss, vorher Hände und Arme sehr lange ohne Seife waschen...
Ferner vielleicht über einen anderen Filter nachdenken HMF, auch bei der HP oben nachzulesen, oder die luftbetriebenen Schaumstofffilter... ( je größer die Filterfläche, desto besser )
Gibt echt viele davon, da kann Dir jemand anderes einen guten empfehlen, ich nutze nur HMF oder im großen Becken einen Außenfilter mit einem Schaumstofffilter über dem Ansaugrohr... Läuft alles prima...
Zum Thema Wildfänge:
VORSICHT!
Wie sich im Nachhinein bei mir nach dem mysteriösen Garnelensterben meiner Stämme nämlich herausgestellt hatte, dass es sich bei meinen damals zugekauften "Blauen Garnelen" -Caridina spec. Blue- um Wildfänge mit einem bakteriellen Infekt bzw. Parasiten handelte... Vllt hast Du Dir damit etwas pathogenes ins Becken geholt...
Ich konnte z.Bsp. Nichts dagegen machen, nur meinen Tieren über ca. Ein halbes Jahr beim allmählichen wegsterben zusehen, bis nicht eine Nele mehr gesund war und alle weg waren... Und es waren Hunderte...
Ferner wurden die relativ farblosen Wildfänge auch noch mit Tinte o.ä. Eingefärbt, denn mit jeder Häutung verschwand die Farbe zunehmend und die Babies waren alle relativ farblos bis auf ein leichtes grau und eventuellem Rückenstrich...
Hoffe ich hab Dir helfen können und für ein wenig neuen Input gesorgt...
Keine Angst vorm rumprobieren und eine hohe Frustrationstoleranz an den Tag legen :-)
bei den wenigsten klappt's auf Anhieb!
Cheerz
Bane