Get your Shrimp here

Meine "Problem-Schnecken" und andere Fragen

schwarzsturm

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Nov 2010
Beiträge
49
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.132
Liebe Foris,

vorneweg möchte ich mich noch bei allen aktiven Mitgliedern des Forums bedanken, dass sie Newbies - auch bei doppelten Fragen - so mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich bin jetzt schon eine Weile eher stiller Mitleser gewesen und muss sagen, dass hier wirklich eine Menge Infos gerade für Aquarienanfänger (so wie mich) gibt.

Kurz zur Vorgeschichte, ich habe von meiner Schwester ein 34 l Aquarium bekommen, keine Nano Cube oder sowas sondern eher ein einfaches Kinderaquarium aus Kunststoff, mit einem kleinen Teil Pflanzen.
Soweit so gut, ich habe mich dann entschieden, ein Garnelenaquarium einzurichten, habe noch zusätzliche Pflanzen gekauft (Javamoos und ein paar andere, deren Namen mir entgangen sind). 4 Wochen einlaufen lassen, immer mal wieder was von dem noch vorhandenen Guppyfutter heineingeworfen usw. Da unser Leitungswasser sehr hart ist, habe ich mit Regenwasser verschnitten (soll ja ganz gut für die Pflanzen sein).
Vor 14 Tagen wollte ich dann schon mal mit einem Besatz anfangen - 3 Apfelschnecken, 3 Zebrarennschnecken.
Diese sind mir innerhalb von 5 Tagen gestorben und ich habe keine Ahnung wieso.

Zuerst sind sie auch ganz fröhlich im Becken rumgeschneckt (bis auf eine von den Zebras), das wurde aber nach und nach immer weniger, bis sie sich gar nicht mehr bewegt haben. Dann hat sich das Haus der Apfelschnecken langsam aufgelöst (von unten her) obwohl die Wasserwerte eigentlich in Ordnung waren...
Was für mich an Todesursachen in Frage kommt, sind eigentlich 3 Dinge: 1. Wasser zu kalt (es steht in dem Raum in dem ich nachts schlafe, d.h. die Temperatur ist nachts deutlich geringer als tagsüber und ich hatte da keinen Heizstab mit drinnen) 2. Ich habe mit den Schnecken noch Moos gekauft (P.... helferi), da bekam ich den Nährboden nicht vollständig gelöst oder 3. das Wasser an sich - da hatte ich von Wasseraufbereiter noch nichts gehört... :(
Was wäre denn als Todesursache am wahrscheinlichsten?

Nach kompletten Wasserwechsel habe ich am Do. meine Garnelen (Yellow Fire) eingesetzt (die auch fröhlich meinen Algenbewuchs abweiden, mein Futter war bäh) und gestern, nach dem Wasserwechsel wie angestocheen im Becken rumgetobt sind. Gestern kamen auch endlich meine neuen weißen Apfelschnecken - die sich aber noch überhaupt nicht gerührt haben (das Wasser, in dem sie kamen war sehr kalt, sie leben aber). Ab wann sollte ich mir da jetzt Sorgen machen?

Ansonsten habe ich noch einige kleinere Anfängerfragen:

1. Wie oft sollte man denn die Garnelen füttern? Ich habe Novo Prawn von JBL, taugt das was? Oder sollte man sie lieber BARFen, d.h. mit Grünzeug und Blättern usw. füttern?
2. Warum haben manche von den YFs einen gelben Streifen auf dem Rücken und manche sind halt richtig gelb gefärbt?
3. Woran sehe ich, das es den Garnelen gut geht? Gibt es da schon subtile Anzeichen im Verhalten. wenn sie sich nicht wohlfühlen oder fallen die dann einfach tot um? Spielt die Intensität der Färbung auch eine Rolle?
4. Kann man Wasseraufbereiter überdosieren? Welche Auswirkungen hat das?
5. Benutzt jemand von euch einen Leitwertmesser, um die Wasserwerte zu überprüfen?
6. Was mache ich, wenn mein Aquarium unter akuter Garnelenüberbevölkerung leidet?

Achso, zum Schluss meine Wasserwerte:

NO3 0 mg
NO2 0 mg
GH >7°d
KH 6°d
PH 7,2

(ja, Streifentest - Tröpfchentests möchte ich mir noch nach und nach zulegen)

Sorry für den ellenlangen Text...

Liebe Grüße und eine schönen Restadvent,

Anja
 
Hallo Anja,

herzlich willkommen hier :D
Da ich auch ein blutiger Anfänger bin, kann ich leider nicht helfen,
habe aber z.T. die gleichen Fragen (z.B. wegen Überbevölkerung), bin also auf Antworten gespannt.

Viel Spaß weiterhin,

Anja :D :D :D
 
Hi Anja,

1. Je nach Anzahl der Garnelen im Becken... Ich schmeiße in meinem 30er Würfel (Besatz 10 garnelen) 4-5 Krümel alle 2-3 tage. Wenn deine Garnelen an das Zeug gehen, scheint es seinen Zweck zu erfüllen. Sollte fressen liegen bleiben kannst du das einfach absaugen.
2. Das nennt man Rückenstrich. das ist vollkommen normal. Damit kannst du Zuchtexperimente machen.
3. Glückliche Garnelen erkennst du daran, das die Tiere fressen. Bei einigen zB den green Babaultis sieht man es an der färbung bei anderen vielleicht auch. Sind sie braun, sind sie genervt.
4. Klar kannst du das überdosieren. Ich bin kein freund solcher Mittelchen. Deswegen kann ich dir die Auswirkung nicht sagen.
5. Viele hier messen fast ausschließlich mit dem leitwertmeßgerät Ist aber nicht zwingend erforderlich
6. Die Natur regelt das schon von selber. Zur Not verkaufen, verschenken, verfressen.

Wie lange steht dein Becken denn jetzt schon?

Grüße
 
Vielen Dank für die Info schonmal :)!

Hm, das müssten jetzt so 7 Wochen sein, dass es steht. Ich hatte noch keinen Nitritpeak - der Wert war immer konstant im nicht messbaren Bereich. Allerdings waren in dem Aquarium vorher schonmal Guppys drin - 3 der Pflanzen sind noch aus dem "Ursprungsbetrieb" (die sind seit März drin).

Inwiefern kann ich denn mit den Streifen-Nelchen Zuchtexperimente machen?
 
Hi Anja,

vielleicht haben die Schnecken zuwenig fressen gefunden?!? Keine Ahnung. Ich bleibe bei PHS und TDS... zu den Apfelschnecken jedoch sagt man das die minimum 60 liter brauchen. Zebrarennschnecken brauchen auch reichlich zu fressen.

Zu den Zuchtexperimenten: Du kannst deine Garnele mit Rückenstrich züchten odernicht. Je nachdem musst du dann allerdings selektieren. Ich habe schon yellows gesehen die hatten fast keinen Rückenstrich bis hin zu welchen wo dieser extrem entwickelt war. Einfach die schönsten verpaaren. =)

Grüße
 
Tatsächlich? Das hatte ich noch nirgends gelesen...

Zu fressen müssten sie eigentlich genug gehabt haben - ich hatte (und hab) einiges an Aufwuchs und Spirulina Tabletten für den Notfall. Sie haben sich einfach nicht mehr bewegt... :(
 
Hallo,
also wenn die Schnecken verhungert wären, wüste ich aber nicht, wieso sich das Haus auflösen sollte. Bei mir löst sich dann eher die Schnecke auf, das Haus bleibt liegen. Wenn das Wasser, aus dem die Schnecken ursprünglich kommen, wesentlich härter ist, dann lösen sich die Häuser auf, aber so schnell?
Verschneidest Du das Wasser auch immer gleich? Grosse Schwankungen wären nix für die Garnelen.
LG Britta
 
Hy
viel kann ich zu den Schneckenproblem nicht beitragen
allerding ein sich auflösendes Gehäuse klingt nach zu wenig Härte im Wasser oder zu viel "Säure" im Becken
hast du mal den PH Wert etc des Regenwassers gemessen , das du zum verschneiden benutzt?


Lg Bryan
 
Hi,

Wie ich sehe wurden die meisten Deiner Fragen schon beantwortet.
Zu einigen Punkten kann ich allerdings vielleicht noch etwas beitragen:

1. Apfelschnecken sind eigentlich nicht für so ein kleines Becken geeignet. Wieso hast Du dir nicht eine kleinere Schneckenart ausgesucht? Zum Beispiel Posthornschnecken...
2. Warum deine ersten Schnecken verstorben sind kann man im Nachhinein nicht so genau sagen. Es könnte aber sein, dass im Regenwasser etwas Giftiges drin war.
Wo nimmst Du das genau her und womit kommt es so in Kontakt (Material von Dach, Regenrinne, Regentonne etc.)
Hast Du in der Einlaufphase das Wasser gewechselt? Evtl. hattest Du einen Nitritpeak, der Schuld am Tod der Schnecken sein könnte. Apfelschnecken machen ziemlich viel "Dreck". 3 Stück (und noch 3 Rennschnecken) in einem 34l Becken könnten die Bakterienkultur deines zu kleinen Beckens überfordert haben. Die ist zwar nach dem Einlaufen meist schon vorhanden, es kann aber sein dass sie noch nicht Potent genug ist die Belastung des Besatzes zu verkraften. Daher sollte man auch immer möglichst langsam besetzen.
3. Du solltest ein Thermometer kaufen. Wenn die Temperaturschwankungen zu stark sind dann kann das auch für die Garnelen schlecht sein. Überprüfe das und besorge Dir gegebenenfalls auch einen Regelheizer.
4. Wenn Du Wasserpflanzen kaufst solltest Du die immer 2-3 Tage in einem Eimer wässern (Wasser immer mal wieder tauschen) und möglichst alles an Steinwolle und sonstigem Substrat entfernen bevor Du es ins Aquarium einsetzt, denn es könnte sich Dünger in dem Substrat befinden, der nicht verträglich für Garnelen und sonstige Bewohner ist.
5. Wenn du Pogostemon helferi gekauft hast, dann ist das kein Moos.
6. Das herumtoben deiner Garnelen könnte Paarungsschwimmen gewesen sein.

Lg
 
Guten Morgen,

da hat sich ja Übernacht einiges getan in dem Thread, also mache ich mich erstmal ans beantworten der Fragen...

Verschneidest Du das Wasser auch immer gleich?
Ich verschneide das Wasser noch nicht allzu lange, und bin noch viel am Probieren (als noch kein Besatz drin war, war das Experimentieren ja auch kein Problem). Im Moment mische ich 50:50, werde aber den Anteil an Leitungswasser nächstes WE erhöhen, weil er jetzt doch arg niedrig ist...

hast du mal den PH Wert etc des Regenwassers gemessen , das du zum verschneiden benutzt?
Nein, ich dachte, der PH-Wert würde dann im Allgemeinen steigen, wenn ich das Wasser mische (im Becken ist er bei 7,2). Aber das kann ich ja heute nachholen...

1. Apfelschnecken sind eigentlich nicht für so ein kleines Becken geeignet. Wieso hast Du dir nicht eine kleinere Schneckenart ausgesucht? Zum Beispiel Posthornschnecken...
Weil in dem Shop stand "leicht zu pflegen" und "für Becken ab 10 l geeignet"; die ersten hatte ich aus einem Zooladen und die Waren auch in einem relativ kleinen Becken - die Apfelschnecken wurden mir sogar empfohlen...

2. Warum deine ersten Schnecken verstorben sind kann man im Nachhinein nicht so genau sagen. Es könnte aber sein, dass im Regenwasser etwas Giftiges drin war.
Wo nimmst Du das genau her und womit kommt es so in Kontakt (Material von Dach, Regenrinne, Regentonne etc.)
Das Wasser kommt aus unseren Garten (da stehen mehrere Regentonnen), das Wasser läuft vom Carport Dach in die Tonne, alles komplett aus Kunststoff. Ich fülle es mithilfe einer Gießkanne um.

Hast Du in der Einlaufphase das Wasser gewechselt? Evtl. hattest Du einen Nitritpeak, der Schuld am Tod der Schnecken sein könnte. Apfelschnecken machen ziemlich viel "Dreck". 3 Stück (und noch 3 Rennschnecken) in einem 34l Becken könnten die Bakterienkultur deines zu kleinen Beckens überfordert haben. Die ist zwar nach dem Einlaufen meist schon vorhanden, es kann aber sein dass sie noch nicht Potent genug ist die Belastung des Besatzes zu verkraften. Daher sollte man auch immer möglichst langsam besetzen.
Ja, habe ich, nicht regelmäßig und unterschiedlich viel, weil ich am GH und KH rumgebastelt hab... Also, wenn ich einen Nitritpeak hatte, dann taugen die Teststreifen aber wirklich nicht viel - die waren immer schneeweiß. Kann man einen Nitritpeak auch so erkennen? Bei meiner Schwester wurde das Wasser nämlich erstmal milchig und dann wieder klar...


3. Du solltest ein Thermometer kaufen. Wenn die Temperaturschwankungen zu stark sind dann kann das auch für die Garnelen schlecht sein. Überprüfe das und besorge Dir gegebenenfalls auch einen Regelheizer.
Ich benutze ein altes Badethermometer (in Fischform) zum messen der Temperatur (es tut gute DIenste, obwohl's schon so alt ist), aber ich messe nicht regelmäßig. Übernacht läuft bei mir jetzt auch ein Heizer, der die Temperatur auf 20,5 ° C halten soll. Tagsüber läuft ja die Heizung, da ist er aus. Der hat allerdings nur 25 W.

4. Wenn Du Wasserpflanzen kaufst solltest Du die immer 2-3 Tage in einem Eimer wässern (Wasser immer mal wieder tauschen) und möglichst alles an Steinwolle und sonstigem Substrat entfernen bevor Du es ins Aquarium einsetzt, denn es könnte sich Dünger in dem Substrat befinden, der nicht verträglich für Garnelen und sonstige Bewohner ist.
Oh je, dann habe ich ja wirklich alle Anfängerfehler gemacht, die man machen kann... Da ich es jetzt aber schon ein Weile habe und ich nach dem Tod der 1. Schnecken einen kompletten Wasserwechsel gemacht habe, würde ich meinen, das passt jetzt...

6. Das herumtoben deiner Garnelen könnte Paarungsschwimmen gewesen sein.
Wirklich? Die sind doch noch so klein...

Hmhmhm... also, nachdem was ich jetzt gelesen habe, ist das Wasser zu weich für die Schnecken... Was kann ich jetzt am besten tun, um sie durch zu bekommen (außer ihnen dann ein passenderes zu Hause zu suchen...)?
 
Hi Anja!

Hmhmhm... also, nachdem was ich jetzt gelesen habe, ist das Wasser zu weich für die Schnecken... Was kann ich jetzt am besten tun, um sie durch zu bekommen (außer ihnen dann ein passenderes zu Hause zu suchen...)?

Diesbezüglich würde sich vermutlich ein kleines Stück Sepiaschale eignen, welches die Schnecken bei Bedarf abraspeln können.
 
Hi,

Da haben Dir die im Laden aber einen ordentlichen Bären aufgebunden. AS sind bestimmt nicht ab 10l. Die werden bis zu Tennisballgroß. Ab 60l dann schon eher. Besonders schwer zu pflegen sind sie nicht, vorausgesetzt sie haben ein Becken das ihre Artgerechte Haltung erfordert also 60l aufwärts...
Wenn alles aus Kunststoff ist, was mit dem Regenwasser in Berührung kommt dann kann es nicht daran liegen. Außer Du wohnst an einer befahrenen Straße oder in der Stadt oder in der Nähe der Stadt. Blei ist heutzutage im Treibstoff zwar nicht enthalten, es gibt aber genug andere giftige Substanzen die mit dem Regen ausgewaschen werden. (Feinstaub etc.)
Ein Aquarienthermometer erspart es Dir jedes mal umständlich zu messen. Kostet 1,50€ ist also leistbar. Außerdem kannst Du dann jedes Mal im Vorbeigehen kontrollieren. Könnte ja auch sein dass mal der Heizer spinnt.
Wenn die Pflanzen jetzt schon länger drin sind und Du Wasser gewechselt hast ist das bestimmt schon erledigt. Aber fürs nächste Mal weißt Du ja bescheid: wässern, etc.
Wenn Dein verschnittenes Wasser für die Schnecken zu weich ist, und das aus der Leitung zu hart, dann liegt die Lösung auf der Hand: Du musst weniger Regenwasser zum verschneiden nehmen. Am besten stellst Du den Härtegrad ein indem Du bei beiden Die Härte misst und dann entsprechende Anteile vermischst.
Dazu machst Du soweit ich weiß eine simple Kreuzrechnung:
Beispiel:
Leitungswasser 12 dGH°
Regenwasser 4 dGH°
gewünschtes Wasser 8 dGH°
dann machst du folgendes:
Unbenannt.jpg
Man möge mich korrigieren wenn ich mich irre.
Du musst dann entsprechend Deine Wasserwerte eintragen.

Lg Helen
 
Hy
warum verschneidest du dein Wasser eigendlich ?
wie hart ist euer Leitungswasser?
deine Schnecken werden sich über die Härte eher freuen
einzig einige Pflanzen wachsen vllt nicht so gut , wenn es ihnen das Wasser zu hart ist
aber mit den Wirbellosen solltest du ohne verschneiden weniger Probleme haben

Lg Bryan
 
Hallo Anja,

hier sind ja schon einige Tipps gegeben worden.
Was das Verschneiden mit Regenwasser angeht, ich bin kein Fan davon. Mal abgesehen davon, dass in der Regentonne alles mögliche landen kann (Giftstoffe aus der Luft, der Regenrinne, auch aus dem Kunststoff des Daches und allerlei Tierchen - jetzt im Winter aber eher nicht - wie bleibt das Wasser bei den momentan herrschenden Temperaturen eigentlich flüssig?), ist es schwierig eine konstante Wasserqualität im Aquarium zu halten. Aber es gibt natürlich viele Verfechter des Verschneidens mit Regenwasser.
Ich halte (bei unserem "Betonwasser") auch ohne Verschneiden mit Regen-, destilliertem- oder Umkehrosmosewasser Neocaridina heteropoda und Apfelschnecken (zugegebenermaßen in größeren Aquarien) und beachte die Wasserhärte bei der Auswahl der Pflanzen und komme damit sehr gut zurecht.

Gruß
Micha
 
Hallo Anja,

wie sind denn deine Werte aus dem Kran?

Grüße
 
Maaaaaan, und da denkt man, die wissen Bescheid in so einem Laden! Vor allem weil die viel Aquaristik dort haben und ich eigentlich (in anderen Sachen) zufrieden mit denen war... (wobei, die wollten mir auch ausreden, dass meine Katzen Eintagsküken kriegen, von daher... Aber das ist ja jetzt ein anderes Thema... )

Okay, das mit dem Wasser macht ja so Sinn... aber ich kann ja nicht schon wieder Wasserwechsel machen, dann gehen meine Garnelen auf die Barrikaden... Also werde ich mir erstmal noch ein vernünftiges Thermometer und Sepiaschale zulegen und weiter beobachten. Ich glaube aber so lange werden sie es nicht mehr schaffen :(... Noch leben sie zwar (hab's gerade überprüft), aber da ich sie mit der Post bekommen habe sind sie bestimmt mindestens seit Donnerstag unterwegs gewesen, seit Sonnabend sind sie bei mir im Becken und haben sich seit dem nicht bewegt :(. Wer weiß, ob die armen Tier überhaupt noch Kraft zum Fressen haben? Kann ich sie nicht irgendwie anregen, ihr Haus zu verlassen, um was zu fressen? Die Temperatur etwas höher stellen?

Man, die armen Schnecken. Ich hab ein furchtbar schlechter Gewissen.
 
Hi Anja,

nicht nach hinten schauen sondern nach vorne... Lass den Shrimps erstmal Ihre Zeit. Die müssen sich erstmal zurecht finden.. Wasserwechsel würde ich jetzt auch nicht unbedingt machen.

Aber nochmal zu meiner Frage. Welche Qualität hat denn dein Leitungswasser? Die Yellows sind da nicht so anspruchsvoll wie andere Arten. Deine Leitungswasserwerte müssen ja schon enorm sein, wenn du verschneidest.

Grüße
 
Vorortparameter Messwert Grenzwert Maßeinheit pH-Wert 7,17 6,50 bis 9,50
Sauerstoffgehalt 8,4
mg/l

Messung der mikrobiologischen Paramter

Mikrobiologische Parameter Messwert Grenzwert Koloniezahl bei 22 °C/48h 0
Koloniezahl bei 36 °C/48h 2
Escherichia coli 0
Coliforme Bakterien 0
Enterokokken 0
Clostridium perfringens 0

Messung der anorganischen Paramter

Anorganische Parameter Messwert
bemessen in mg/l Grenzwert
bemessen in mg/l Ammonium 0,10
Nitrat 0,01
Nitrat 2,4
Chlorid 39
Sulfat 72
Kalium 1,9
Natrium 18,5
Calcium 102
Magnesium 14,1
Aluminium 50

Messung der Schmwermetalle

Schwermetall Messwert
bemessen in µg/l Grenzwert
bemessen in µg/l
Blei 1,0
Kupfer 88,5
Eisen 0,19
Mangan 0,01
Die Gesamtwasserhärte beträgt 17,5.
Das sind die Werte vom Wasserwerk (das hier gleich um die Ecke ist), die Werte sind von einem Praxisbeispiel auf der Homepage, das noch ein Stückchen näher an meinem Wohnort dran ist.
Die haben noch ein paar mehr Parameter mit drin, ich dachte, dass wäre ganz interessant.
Mein selbst gemessenen Werte:

>21°d GH
10°d KH
7,6 pH

Naja, ich verschneide das Wasser, weil hier oft zu lesen war, dass Garnelen sich in zu hartem Wasser nicht wohlfühlen...

PS: Ich wohne in der brandenburgischen Provinz, so viel mit Schadstoffen kann da eigentlich icht sein... aber man weiß ja nie.
 
Mein selbst gemessenen Werte:

>21°d GH
10°d KH
7,6 pH

Naja, ich verschneide das Wasser, weil hier oft zu lesen war, dass Garnelen sich in zu hartem Wasser nicht wohlfühlen...
Meine Wasserwerte sind hier in Thüringen ähnlich. Für diese Garnelenart und die Apfelschnecken aus meiner Erfahrung heraus auch ohne Verschneiden ok.

Gruß
Micha
 
Hi Anja,

lass das pantschen erstmal sein. Nimm erstmal dein normales magisches Wasser aus dem Kran. So wie Micha schrieb ist das kein Problem.

Dann kannst du dir auch die Sepiaschale sparen und ne Menge arbeit beim Wasserwechsel... Zur Not kannst du nachher immer noch pantschen...

Grüße
 
Zurück
Oben