Get your Shrimp here

meine DIY Green Demon Zuchtgruppe

Und zusammen mit Deinen lilac-Schnecks schaute nochmal so schön aus.
 
Hallo ShrimpSphere,


Danke dir. Ich freue mich auch wirklich sehr über die Garnelen, besonders, da ich schon länger auch nach grünen Garnelen Ausschau gehalten habe. Erst habe ich vor einem Jahr über die grünen Babaulti nachgedacht. In der Caridina Zeitschrift habe ich dann einen Artikel für die Green Demon gesehen und seitdem habe ich gewartet, dass man sie kaufen kann.


Ja Garnelen gibt es wirklich sehr viele schöne. Da hat man immer ein Aquarium zu wenig. Ich hoffe, dass ich nicht nur einen farblich schönen dunkelgrünen Stamm mit OE selektieren, sondern auch noch einen 2. Stamm als Green Jade mit der Golden Hulk Farbvariante ohne OE herausselektieren kann. Die haben über der grünen Grundfarbe je nach Stimmung noch eine gold, kupfer, orangerote Deckschicht. Eines der Weibchen hat diese Deckschicht sehr schön bekommen mit zunehmenden Alter.


Ich bin mir nicht sicher, ob wir hier Shoplinks posten dürfen. Google einfach mal Green Demon Garnele. Da gibt es aktuell nur einen einzigen Züchter. Da solltest du schnell fündig werden.

Liebe Grüße
Nadine
Ja die Möglichkeiten die man inzwischen mit den ganzen Farbschlägen hat werden immer mehr :)

Bin bei Google fündig geworden danke ;)
 
Guten Abend in die Runde,

der erste Green Demon Nachwuchs ist noch ein wenig nachgedunkelt und das Grün gefällt mir schon richtig gut. Ich warte aktuell darauf, dass sie die Geschlechtsreife in den nächsten Wochen erreichen. Noch kann ich kein Geschlecht erkennen.

Mein spalterbiges Weibchen und auch ein satt dunkelgrün gefärbtes Weibchen tragen aktuell wieder.

In den zugewucherten Schneckenvasen sehe ich meine selektierten Garnelen kaum. Mein Mann hat mir aber zum Hochzeitstag einen neuen 20 Liter Cube geschenkt :thumbup:. Das war eine wirklich schöne Überraschung. Manchmal ist er doch der Beste :kuss:. Und so habe ich mein vorerst wirklich allerletztes Aquarium :dipli: am Wochenende hergerichtet. Hier zieht der dunkelgrüne halbstarke Nachwuchs ohne OE ein.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_5672.jpeg
    IMG_5672.jpeg
    933,5 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_5680.jpeg
    IMG_5680.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 31
Hallo zusammen,

vor kurzem habe ich den ersten Nachwuchs ohne OE nach hell- und dunkelgrünen Garnelen selektiert. Diese erreichen jetzt die Geschlechtsreife.

Ich habe es ja schon fast geahnt… alle dunkelgrünen spalterbigen Garnelen sind Weibchen und bekommen jetzt einen Eifleck. Ich habe so gehofft, dass bei den dunkelgrünen zumindest ein Männchen dabei ist.

So komme ich mit meiner Selektion zur Stabilisierung der dunkelgrünen Farbe erstmal leider nicht weiter. Die Weibchen setze ich dann in den nächsten Tagen zum Hauptstamm zurück. Dort können sie sich mit den Green Demon Männchen paaren.

Eine Rili ist bei den dunkelgrünen Weibchen auch dabei. Ich bin unschlüssig, was ich mit ihr mache. Noch ein Becken habe ich nicht, wo ich nach Rili selektieren kann und beim Hauptstamm will ich sie aber auch nicht lassen. Green Rili mit OE wären aber auch schön.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_5735.jpeg
    IMG_5735.jpeg
    819,9 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_5740.jpeg
    IMG_5740.jpeg
    1.009,1 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_5746.jpeg
    IMG_5746.jpeg
    676,7 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_5734.jpeg
    IMG_5734.jpeg
    583,3 KB · Aufrufe: 28
Hallo zusammen,

mein Nachwuchs hat sich in den letzten Wochen noch richtig schön in verschiedenen Grüntönen von hellgrün bis dunkelgrün ausgefärbt. Farblos oder gelb ist keine geblieben.

Einige wenige sind opalgrün. Diese Farbe bildet den schönsten Kontrast zu den orangen Augen. In diese Richtung möchte ich weiter selektieren.

Von den weiblichen Nachwuchsgarnelen habe ich bisher 2 opalgrüne Green Jade. Bei den wenigen Garnelennachwuchs mit orangen Augen sind die 2 hoffentlich passenden Männchen dabei, wenn sie nicht doch noch einen Eifleck bekommen sollten. Mit diesen bisher 4 Garnelen möchte ich dann eine gezielte Paarung vornehmen.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_5893.jpeg
    IMG_5893.jpeg
    919,4 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_5870.jpeg
    IMG_5870.jpeg
    946,7 KB · Aufrufe: 18
Hallo zusammen,

das erste trächtige Weibchen aus der spalterbigen F1 ist meine Green Rili. Für das erste Mal trägt sie richtig viele Eier. Jetzt bin ich mal gespannt, ob die Rili wirklich so empfindlich ist. Wenn sie die Eier behält, setze ich das Weibchen kurz vorm Entlassen in ein anderes Becken. Dann kann ich schauen, ob dann auch Rilis dabei sind und die kleinen hochkommen oder nicht.

Bei den anderen Heranwachsenden war bisher keine weitere Rili dabei.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_5952.jpeg
    IMG_5952.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 24
Danke für den Bericht. Schön das auch die Nachzuchten so toll gefärbt sind.
 
Hallo zusammen,

Schön das auch die Nachzuchten so toll gefärbt sind.
Es ist schon noch ein Stück Selektionsarbeit dabei, aber das ist ja auch die Freude an einem solchen neuen Stamm.

Eines der Nachwuchsweibchen hat zum Besipiel eher eine neongelbe Farbe mit einem Hauch von leichtem grün (Bild 1). Hier wollte ich einfach mal schauen, wie sie sich farblich entwickelt, wenn sie einmal Eier trägt. Dann färben ja ein Teil der Weibchen auch nochmal nach.

Auf Bild 2 ist der bisher unselektierte Nachwuchs ohne OE vorm Erreichen der Geschlechtsreife. Grün sind sie alle, einige wenige gehen farblich auch in die opalgrüne Richtung, die ich festigen möchte.

Und auf dem letzten Bild ist mein halbstarker Hoffnungsträger mit OE. Wenn er ein Männchen ist, wonach es aktuell ausschaut, bin ich mehr als zufrieden. Die Männchen mit OE aus dem DIY Projekt sind eher birkengrün.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_5969.jpeg
    IMG_5969.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_6019.jpeg
    IMG_6019.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_6023.jpeg
    IMG_6023.jpeg
    573,3 KB · Aufrufe: 26
Hallo Nadine,
Dein Bericht und die Bilder sind sehr interessant! Ich weis nicht ob man das offtopic sagen darf, aber die kleinen dicken Turmdeckelschnecken auf Deinen Bildern finde ich übrigens genauso interessant, wie die Garnelen darüber. :thumbup:
Gibt´s zu denen auch Infos, woher und/oder Artenname oder so?
Auf Deinem ersten Bild sind´s die üblichen dunklen mit Lila-Touch, auf dem Bild der halbstarken sind jedoch braune Schnecken, die an Helenas erinnern, aber sicher nicht sind.:?:
Gruss
Michael
 
Hallo Michael,

aber die kleinen dicken Turmdeckelschnecken auf Deinen Bildern finde ich übrigens genauso interessant, wie die Garnelen darüber. :thumbup:
Gibt´s zu denen auch Infos, woher und/oder Artenname oder so?
Das ist der Nachwuchs meiner koreanischen TDS. Sie sind lebendgebärdend, bekommen nur 1 bis 2 Mal im Jahr Nachwuchs bei sehr moderater Vermehrungsrate, fressen keine Pflanzen, sind tagaktiv und im gesamten Becken unterwegs.

Obwohl sie recht pflegeleicht sind, sind sie noch recht unbekannt.

Die kleinen sind jetzt etwas mehr als 1 cm groß. Die Elterntiere etwa 2 bis 2,5 cm. Ich mag die Schnecken sehr gerne.

Liebe Grüße
Nadine
 
Guten Abend in die Runde,

heute möchte ich mal wieder etwas zu meinem DIY Zuchtprojekt schreiben.

Bisher habe ich leider keine Nachwuchsgarnele dabei, die eine ausgeprägte Golden Hulk Färbung hat. Ich hoffe darauf, dass sich diese bei der ein oder anderen Garnele noch zeigt, wenn sie älter werden.

Mein Hauptstamm mit den Green Demon Männchen und einzelnen Green Demon Nachwuchsgarnelen hat Zuwachs von einer größeren Anzahl spalterbigen Green Jade Nachwuchsweibchen bekommen.

Was bisher auffällig ist, das keine einzige meiner Green Demon Nachwuchsgarnelen ein Weibchen ist. Bei den spalterbigen Green Jade Nachwuchs sind dagegen ca. 80 % der Garnelen Weibchen. Ich hoffe, dass sich das jetzt bald ändert, wenn demnächst mehr Green Demon Nachwuchs durch die vielen spalterbigen Weibchen dazu kommt.

Mit der Färbung der meisten Junggarnelen bin ich mit zunehmenden Alter aber sehr zufrieden. Es scheint ein recht stabiler relativ dunkelgrüner Stamm zu sein.

Liebe Grüße
Nadine
 

Anhänge

  • IMG_6154.jpeg
    IMG_6154.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 17
Bei wärmeren Temperaturen im Sommer habe ich mehr weiblichen Nachwuchs, während im Winter bei kühleren Temperaturen mehr Männchen schlüpfen. Dies lässt sich also möglicherweise auch durch Wasserwechsel oder den Heizstab etwas beeinflussen.
Glückwunsch zur gelungenen Zucht! Ich bin schon gespannt auf die Golden Hulk.
 
Hallo YRB,

danke dir.

Dies lässt sich also möglicherweise auch durch Wasserwechsel oder den Heizstab etwas beeinflussen
Bei mir sind alle im gleichen Aquarium aufgewachsen. Vielleicht ist es auch nur Zufall, dass die wenigen Nachwuchsgarnelen mit den OE alles Männchen sind. Die ersten beiden Nachwuchsweibchen haben vor 2, 3 Tagen ihren Nachwuchs entlassen. Bisher habe ich diese kleinen allerdings nur vereinzelt gesehen. Das wird sich sich ändern in den nächsten Tagen.

Ich bin schon gespannt auf die Golden Hulk.
Ich auch. Eine einzelne im weiblichen Nachwuchs habe ich entdeckt, die ein wenig die Zeichnung entwickelt. Sie ist aber noch nicht geschlechtsreif. Mit zunehmenden Alter geht es bei den Weibchen von einer eher kupferfarbenen Deckschicht zu gelbgold über.

Liebe Grüße
NadineIMG_6344.jpegIMG_6345.jpeg
 
Zurück
Oben