Winti-Shrimp
GF-Mitglied
So ich habe ein wenig Zeit. =)
Hier der Stand vor gut einem Monat. Alle Becken bis auf eins sind platziert. Das weisse Regal, muss noch bleiben, bis ich die Druckdose verlängere.. Dann wird auch das letzte Becken seinen Platz finden.
Das PVC ist angekommen. Das Verlegen der Rohre kann losgehen. Natürlich gabs auch hier den einen oder anderen Denkfehler, was wieder viel Zeit gekostet hat. Einerseits hat mein Lieferant anstatt zwei Meter Rohre, nur ein Meter Rohre geliefert (dafür doppelt so viele), aber keine Verbindungsstücke dazu gelegt. Naja halb so wild, für gewisse Dinge reichten auch die 1 Meter Rohre, also konnte ich schon ein bisschen arbeiten.
Die Lösungsmittel (PVC Reiniger und Tangit) machen gewaltig high!
Besonders in geschlossenen Räumen nicht zu empfehlen.. =) Ich musste eine Windmaschine kaufen und die Tür zum Raum jeweils offen lassen, weil die Dämpfe nach ein paar Stunden Verkleben jeweils so aggressiv wurden.
Hier ist ein weiterer Denkfehler zu erkennen. Ich habe die Bohrungen in den Becken neben einander anfertigen lassen. Aus diesem Grund musste ich mit Winkel arbeiten, um an der anderen Röhre vorbei zu kommen. Hätte ich die Bohrungen vorne und hinten gemacht, wäre das nicht nötig gewesen und ich hätte auch genug PVC Teile gehabt!
So schauts in den Becken aus. Eine Röhre geht bis ca. zur Hälfte des Beckens (Ablauf für Wasserwechsel), die Andere bis nach oben zum Wasserstand (Notüberlauf)
Zwischendurch zur Abwechslung habe ich mich mal der Druckdose und der zukünftigen Wasserleitung gewidmet. Hier ist die 40 und 20mm Halterung für die Rohre.

Nun heisst es Luftpumpe ausschalten, Druckdose durchsägen und verlängern.

Druckdose "fast" fertig. Da fehlen mir doch 4 blöde Lufthähnchen.. Naja nicht so tragisch, die kann man ja auch noch im Nachhinein montieren. In den Becken seht ihr, wie viel PVC noch verschraubt und verklebt werden will...
Nun ist auch das letzte Becken platziert.

Mal nen ersten Dichtheit Test gemacht.

Mit Kreidestift den Wasserstand markiert, um zu sehen ob auch wirklich nichts bei den Durchführungen undicht ist.

...gleich mal bei allen Becken in der ersten und zweiten Reihe.. Gott sei Dank! Es war alles Dicht und ist es auch heute noch!
Die Rohre in den Ablauf zu bringen hat mich besonders viel Nerven und Zeit gekostet. Der Ablauf steht nämlich genau im Weg. So musste ich ein bisschen erfinderisch sein und noch mehr PVC verbauen.. Egal es funktioniert, dass ist das Wichtigste. Mittlerweile ist da noch ein Siphon eingebaut, weil es aus dem Abfluss nach Kloake stinkt!!!
Den Ablauf habe ich bewusst mit 40mm Rohr gemacht, damit es keinen Rückstau gibt und die oberen Becken die Unteren überfüllen können. Die HT Rohre habe ich dazwischen gemacht, damit ich das ganze auch mal reinigen kann. Die HT-Rohre müssen nicht geklebt werden und sind dennoch dicht.
Nochmals ne Ansicht von unterhalb der Becken.
Hier ein Prototyp für den Ablaufschutz, damit keine Garnelen heruntergespült werden können. Im Rohr befindet sich ein feines PVC Netz. Das ganze ist nur gesteckt, kann also problemlos demontiert werden für die Reinigung.
Hier seht ihr die Tageslichtsteuerung, das fette Netzteil und die Verteiler. Je Verteiler darf ich maximal vier Leuchten anschliessen. Mehr verkraftet Netzteil und Controller nicht.
Und hier noch mein neues Baby =D Die Nito Medo L-120 mit ordentlich Dampf um die 16 Bodenfilter und ca. 30 Luftheber bzw. Schwammfilter zu betreiben.
Und so sahs vorhin aus. Nimmt nun langsam Formen an das Ganze.
So, dann entschuldige ich mich noch für das lange Warten auf News und Bilder aus meinem Zuchtraum und für die lausige Bildqualität (Handy).
Wenn ihr Fragen habt zu Details, mache ich gerne auch hochauflösende Bilder für euch!
Grüsse Hannes
Hier der Stand vor gut einem Monat. Alle Becken bis auf eins sind platziert. Das weisse Regal, muss noch bleiben, bis ich die Druckdose verlängere.. Dann wird auch das letzte Becken seinen Platz finden.

Das PVC ist angekommen. Das Verlegen der Rohre kann losgehen. Natürlich gabs auch hier den einen oder anderen Denkfehler, was wieder viel Zeit gekostet hat. Einerseits hat mein Lieferant anstatt zwei Meter Rohre, nur ein Meter Rohre geliefert (dafür doppelt so viele), aber keine Verbindungsstücke dazu gelegt. Naja halb so wild, für gewisse Dinge reichten auch die 1 Meter Rohre, also konnte ich schon ein bisschen arbeiten.

Die Lösungsmittel (PVC Reiniger und Tangit) machen gewaltig high!


Hier ist ein weiterer Denkfehler zu erkennen. Ich habe die Bohrungen in den Becken neben einander anfertigen lassen. Aus diesem Grund musste ich mit Winkel arbeiten, um an der anderen Röhre vorbei zu kommen. Hätte ich die Bohrungen vorne und hinten gemacht, wäre das nicht nötig gewesen und ich hätte auch genug PVC Teile gehabt!

So schauts in den Becken aus. Eine Röhre geht bis ca. zur Hälfte des Beckens (Ablauf für Wasserwechsel), die Andere bis nach oben zum Wasserstand (Notüberlauf)

Zwischendurch zur Abwechslung habe ich mich mal der Druckdose und der zukünftigen Wasserleitung gewidmet. Hier ist die 40 und 20mm Halterung für die Rohre.

Nun heisst es Luftpumpe ausschalten, Druckdose durchsägen und verlängern.

Druckdose "fast" fertig. Da fehlen mir doch 4 blöde Lufthähnchen.. Naja nicht so tragisch, die kann man ja auch noch im Nachhinein montieren. In den Becken seht ihr, wie viel PVC noch verschraubt und verklebt werden will...
Nun ist auch das letzte Becken platziert.

Mal nen ersten Dichtheit Test gemacht.

Mit Kreidestift den Wasserstand markiert, um zu sehen ob auch wirklich nichts bei den Durchführungen undicht ist.

...gleich mal bei allen Becken in der ersten und zweiten Reihe.. Gott sei Dank! Es war alles Dicht und ist es auch heute noch!

Die Rohre in den Ablauf zu bringen hat mich besonders viel Nerven und Zeit gekostet. Der Ablauf steht nämlich genau im Weg. So musste ich ein bisschen erfinderisch sein und noch mehr PVC verbauen.. Egal es funktioniert, dass ist das Wichtigste. Mittlerweile ist da noch ein Siphon eingebaut, weil es aus dem Abfluss nach Kloake stinkt!!!

Den Ablauf habe ich bewusst mit 40mm Rohr gemacht, damit es keinen Rückstau gibt und die oberen Becken die Unteren überfüllen können. Die HT Rohre habe ich dazwischen gemacht, damit ich das ganze auch mal reinigen kann. Die HT-Rohre müssen nicht geklebt werden und sind dennoch dicht.

Nochmals ne Ansicht von unterhalb der Becken.

Hier ein Prototyp für den Ablaufschutz, damit keine Garnelen heruntergespült werden können. Im Rohr befindet sich ein feines PVC Netz. Das ganze ist nur gesteckt, kann also problemlos demontiert werden für die Reinigung.

Hier seht ihr die Tageslichtsteuerung, das fette Netzteil und die Verteiler. Je Verteiler darf ich maximal vier Leuchten anschliessen. Mehr verkraftet Netzteil und Controller nicht.

Und hier noch mein neues Baby =D Die Nito Medo L-120 mit ordentlich Dampf um die 16 Bodenfilter und ca. 30 Luftheber bzw. Schwammfilter zu betreiben.

Und so sahs vorhin aus. Nimmt nun langsam Formen an das Ganze.

So, dann entschuldige ich mich noch für das lange Warten auf News und Bilder aus meinem Zuchtraum und für die lausige Bildqualität (Handy).
Wenn ihr Fragen habt zu Details, mache ich gerne auch hochauflösende Bilder für euch!
Grüsse Hannes