Get your Shrimp here

Mein Problembecken....

YorkieMom

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Apr 2011
Beiträge
119
Bewertungen
3
Punkte
0
Garneleneier
5.704
Hallo Fories,

gestern habe ich eine reine Verzweiflungstat begonnen.
Mein 60L Würfel mit Sakuras macht mir ja schon eine Weile Probleme. :(

Von den ehemals 50 Nelen leben jetzt noch genau 20 Stück.:eek:

Wasserwerte waren alle Ok, da ich selber einen großen Testkoffer habe, teste ich regelmäßig durch.

Trotzdem fiel fast täglich eine Garnele ohne sichtbare Anzeichen um. Häutungsprobleme waren es auch nicht. Überfüttert auch nicht weil ich nichtmal jede Woche füttere.
Wasserwechsel hab ich dann schon mindestens jeden 2 Tag, ca 10 Liter gezogen.
Aktivkohle Säckchen vor den Filter gehängt usw. Aber es brachte alles nichts.

Also hab ich gestern eine 30L Wanne mit dem Beckenwasser gefüllt, Pflanzen rein, Filter rein und die Nelchen (20 Stück hab ich gezählt, davon 3 Eiertragende Weibchen)

Das restliche Becken weitesgehend ausgeräumt, auch viel von dem alten groben Kies der unter dem feinen Garnelenkies war. Neuen Kies gewaschen und aufgefüllt.
Die Pflanzen, Steine, Wurzeln und Moose alle kurz in Mineralwasser gewaschen, nochmal klaren Wasser gewaschen und das Becken damit bestückt. Den Filterschwamm im Becken ausgewaschen und Filter wieder rein. Noch ein paar Starterbakterien zusätzlich und später auch Garnelen und Schnecken wieder rein. :o

Heute morgen hab ich schon mit einem ganz schlechten Gefühl ins Becken geschaut, das jetzt wieder schön klar ist. Sah gestern nämlich sehr prikelnd aus, nach dem ich den Filterschwamm und die Starterbakterien reingedrückt habe.
Aber zu meiner Überraschung ist keine Tot gewesen. Sie leuchten noch nicht so knallig rot, aber wuseln alle durchs Becken und weiden alles ab... :)
Ob die Mädels nach der Aktion noch die Eier tragen konnte ich noch nicht genau sehen, die sitzen gerade im hinteren Beckenbereich und verstecken den Rock :o

Es war wirklich eine reine Verzweiflungstat und ich dachte mir wirklich, ob sie nun so oder so hops gehen, es ist wenigstens ein Versuch....

Zumal ich nach der Aktivkohle, kleine unbekannte Mitbewohner im Becken entdeckt habe. Keine die mich wirklich beunruhigt haben, sprich keine Planarien, Libellen und Co. Aber so ganz kleine komische Dinger an der Scheibe die sahen aus wie kleine Babyschnecken ohne Haus. Keine Ahnung ob das Baby Schneckenegel waren?! Auf Fotos sah man die überhaupt nicht.


Hoffentlich läuft das Becken nun besser und die Nelchen bleiben erhalten, bzw die Eier werden auch kleine Nelchen.... :o

LG Yvonne
 
Also ich wünsch dir auf jeden Fall das jetzt alles gut geht. Wie hast du den Garnelenkies eigentilch gewaschen?? Der ist ja so fein. Den vom großen Aquarium waschen wir immer im handelsüblichen Sieb aber der Garnelenkies würde da ja durch gehen?? Glg
 
Hi,

im Nudelsieb und darin ein Küchentuch ;)

VG Yvonne
 
Mein 60er Cube hat mich auch schon zur Verzweiflung gebracht.
Der läuft jetzt auch erst nach 1 1/2 Jahren richtig.
Mich hat der Innenfilter auf Dauer zur Verzweiflung gebracht, bin dann auf einen Außenfilter umgestiegen aber danach wollten die Pflanzen nicht mehr so recht.
Nun ist dort endlich ruhe eingekehrt, aber ohne Dennerle Kies und Nährstoffboden...
In meinem 20er Cube fängt das Spielchen nun auch an...Irgendwie ist da irgendwas nicht so wie es sein sollte bei dem mitgelieferten Zeug, wenigstens mir macht das nur Probleme.
Ich drück deinen Garnelen die Daumen, dass es nun besser läuft und es bald wieder mehr werden.
 
Die unbekannten Probleme kennen wohl viele :( Bei mir lief alles super (Neocaridinaexplosion) und dann begann ein ungeklärtes Ableben (hatte Porzellankrankheit in Verdacht). Nachdem ich jetzt Osmosewasser einsetze fühlen sich die Tiere wohler und es gab bisher keine Toten mehr. Könnte sich bei dir vielleicht um eine hohe Keimzahl handeln, die du durch die Neueinrichtung gesenkt hast.
 
Das einzigste Problem was ich mal hatte, war ein viel zu hoher Leitwert. Das ging mit dem Wurzel wechsel aus dem großen Becken einher. Die hatte vermutlich sehr viel Salz gespeichert. Anders konnten wir uns den Leitwert von über 2000µS nicht erklären. Nun hatte ich den ja wenigstens wieder auf ein halbwegs normales Level von 320 gebracht....
Eben hab ich nochmal alle Werte gemessen...

Tempi: 21°C
PH: 6,8
KH: 1
GH: 7
NH4: 0
NO2: 0
CU: 0
NO3: 20
FE: 0
smileys44.gif
der könnte etwas höher sein, für die Pflanzen, wobei ich Bio CO2 verwende...
LW: 476µS
smileys23.gif
der war gestern bevor ich den Filterschwamm ausgedrückt habe bei 328.... Hat der Schwamm auch Salz gespeichert? Aber die Bakterien brauchte ich ja....


Aber die Nelchen sehen jetzt wieder richtig super aus, knallig rot, 2 der 3 Eiertragenden Weibchen habe ich eben entdecken können, mit Eiern *juhu*

Nur so richtig beruhigen tut mich das trotzdem nicht, weil die Nelchen eigentlich immer super aussehen, bis dann einfach mal eine umkippt und tot daliegt, da sind sie auch noch herrlich gefärbt.... deswegen schließe ich ja auch Porzelankrankheit aus.

Tortzdem bin ich der Meinung dieses Ausräumen hat dem Becken gut getan, zumal ich gleich mal wieder richtig gärtnern konnte, die Pflanzen waren nämlich ordentlich gewachsen *freu*.

Einzigst was mich ein wenig verwundert hat das unter den Pflanzen (auf dem Bodengrund) und unter den Steinen eine Schicht vorkam die wie grüne Flocken aussah. Nicht wirklich wie Mulm, also nicht wie im großen Becken.... Vielleicht waren es doch irgendwelche Keime die sich dort angesiedelt haben. Aber dafür habe ich ja eigentlich TDS und PHS drin?!

Naja ich werde sehen wie es sich nun entwickelt. Auf jeden Fall werde ich bald versuchen den LW wieder ein wenig zu senken....

VG Yvonne
 
Hi,
FE: 0 der könnte etwas höher sein, für die Pflanzen, wobei ich Bio CO2 verwende...
weil du CO2 zuführst, solltest du über eine Wassersäulenzudüngung nachdenken; respektive hier zumindest Eisen zudüngen.
:)
 
Hallo Sven,

ich schaue gerade welcher Eisendünger am geeignetesten scheint ;)

Danke!

VG Yvonne
 
Die unbekannten Probleme kennen wohl viele Bei mir lief alles super (Neocaridinaexplosion) und dann begann ein ungeklärtes Ableben (hatte Porzellankrankheit in Verdacht). Nachdem ich jetzt Osmosewasser einsetze fühlen sich die Tiere wohler und es gab bisher keine Toten mehr. Könnte sich bei dir vielleicht um eine hohe Keimzahl handeln, die du durch die Neueinrichtung gesenkt hast.

Das kann ich bestätigen. Grade im Sommer wenn die Temperaturen in den Becken nach oben klettern, wird es manchmal kritisch für die Garnelen. Da kommen oft bakterielle Infektionen auf und löschen so ganze Populationen in wenigen Stunden/Tagen aus. Ich schwöre auf Kühlung und so wie du es gemacht hast, hast du vielleicht wirklich durch die Neueinrichtung die Keime reduziert bzw. zurückgeschraubt! Berichte bitte weiter!!!
 
Hi Dennis,

ich habe einen Kühlungslüfter drauf und noch nie mehr als 24°C im Becken gehabt....Nachts manchmal nur 19°C

Ich hänge einfach mal ein Bild vorher und nachher an.

7427012ygm.jpg

Hier noch mit dem alten Eckfilter, ich habe dann den Circulator mit Schwamm reichlich 4 Wochen zusammen laufen lassen.

7427014psc.jpg

und das ist das Ergebniss meiner Aktion

7427015enw.jpg


7427016eax.jpg
 
Also bisher kann ich nichts negatives von der Aktion bereichten, das ganze Gegenteil, alle leuchten vor Farbe und wuseln rum. Hoffentlich ist das Problem nun beseitigt!!!
Es ist wirklich nicht schön wenn man fast jeden Tag eine Tote rausfischen muss. ;(

Euch noch einen schönen Abend. Meine Nelis gehen jetzt brav "Heia" machen *hihihi*

VG Yvonne
 
Hi Yvonne,

das ist ja schön, wie es scheint, hast du die Krise überwunden. Aus welchem Grund auch immer... Irgendwas muss da wohl in dem Becken gewesen sein! Drücke dir weiterhin die Daumen!
 
Hallo,

ich hatte auch das Dennerle 30L Komplett Set. Habe sogar das Zubehörkies und Nährboden genommen. Meine Garnelen sind in kurzer Zeit alle Gestorben. Am Anfang war noch alles Cool.
Hatte um die 20 Amanos und 4 Zwergbärblinge. Meine Amanos wurden immer weißer. Werte waren ok. Leider sind mir nurnoch 8 Amanos geblieben und 1 Bärbling. Die Tiere habe ich bei meinem Bruder untergebracht.
Nach diesem Dannerle Dreck habe ich jetzt das Becken KOMPLETT neu angefangen. Den Dennerle Eckfilter in die Ecke geprellt. Mir einen Bodenfilter + Red Bee Sand geholt. Bin gerade am Einfahren.

Achte auch auf Kupferleitungen in Gebäuden. Ich zapfe mein Wasser nur am Hauswasseranschluss nach jedem Duschgang ;-)

Habe grad ein Thread offen mit meinem Becken ;-)
 
Hi,

ihr glaubt gar nicht wie ich mich freue, wenn auch vielleicht noch ein wenig früh... Aber 48 nach dieser Aktion und noch keine Verluste zu verzeichnen! Ich habe ein paar Häutchen gefunden. Vorher waren dann auch immer welche tod drin... Wobei ich nicht denke das es Häutungsprobleme waren sondern eher Streßhäutungen....

Kupfer ist bei mir immer 0 das hab ich schon getestet bevor ich Garnelen eingesetzt habe!
Ich sag auch nicht das es an den Produkten von De****le liegt, weil da nur am Anfang der Filter davon drin war. Sonst waren mir die Sachen zu teuer, die kann man sich einzeln deutlich preiswerter zusammen stellen.

Jetzt macht es endlich wieder Spaß in das Becken zu schauen. *juhu*

VG Yvonne
 
Hi,

also jetzt könnte ich wieder heulen... Aber weiterhin nur vor Freude!!! 72 Stunden später und keinen Ausfall. Im Gegenteil, heute seh ich fleißiges Paarungsschwimmen, 3 oder 4 Eiertragende Weibchen und einige mit neuen Eifleck.... vielleicht sind die Verluste dann auch bald wieder "aufgefüllt". Ich bin jetzt einfach nur happy das es überstanden scheint und hoffentlich keine Nele mehr vorzeitig das zeiliche segnet...

VG Yvonne
 
Das einzigste Problem was ich mal hatte, war ein viel zu hoher Leitwert. Das ging mit dem Wurzel wechsel aus dem großen Becken einher. Die hatte vermutlich sehr viel Salz gespeichert. Anders konnten wir uns den Leitwert von über 2000µS nicht erklären. Nun hatte ich den ja wenigstens wieder auf ein halbwegs normales Level von 320 gebracht....
Eben hab ich nochmal alle Werte gemessen...

Tempi: 21°C
PH: 6,8
KH: 1
GH: 7
NH4: 0
NO2: 0
CU: 0
NO3: 20
FE: 0
smileys44.gif
der könnte etwas höher sein, für die Pflanzen, wobei ich Bio CO2 verwende...
LW: 476µS
smileys23.gif
der war gestern bevor ich den Filterschwamm ausgedrückt habe bei 328.... Hat der Schwamm auch Salz gespeichert? Aber die Bakterien brauchte ich ja....

VG Yvonne

Immer noch die wie vor 2 Tagen ;)
 
Da, so kann es doch weiter gehen ;) Haben die Weibchen Ihre Eier behalten?
 
Hi Markus,

als ich sie rausgefangen hatte, zählte ich 3 Mädels mit Eiern. Gestern zählte ich 3 oder 4 war mir nicht ganz sicher ob es die gleiche war denke aber eher das es eine 4. war. Ist bei meinen Mädelsüberschuss auch nicht so leicht ;)

Auch heute morgen kein Ausfall!

VG Yvonne
 
Mein Problembecken...

Hi,
auch ich habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem 20l Nano-Cube.
Das Becken läuft nun ca. 1 1/2 Jahre. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten haben sich meine Yello Fire zunehmend wohlgefühlt und reichlich vermehrt. Seit 2 Wochen aber stirbt in etwa 1 Garnele pro Tag. Ich habe bereits einiges unternommen, um die Ursache festzustellen :
- stärkerer Filter für mehr Bewegung an der Wasseroberfläche.
- Söchting Oxydator für Sauerstoffzufuhr, da ich für annehmbare Wasserwerte
50% Leitungswasser und 50% destilliertes Wasser mischen muss.
- Erlenzapfen eingebracht.
- Futter reduziert.
Diese Maßnahmen waren aber lleider bislang alle erfolglos. Verzweifle langsam.
Das Einzige was mir auffällt, ist der dunkle, teilweise mit Algen durchzogene Nährboden.
Das Wasser riecht aber nicht. Wasserwechsel mache ich einmal pro Woche ca. 25%.
Meine Wasserwerte: ph 7,5 gh 8 kh 6 - kein Nitrit, auch Eisen,Nitrat,.. in Ordnung
Aufgrund der Wassermischung ist mein Sauerstoffgehalt nicht optimal,aber wohl ausreichen. Sollte ich das Ausströmrohr eventuell über die Wasseroberfläche anbringen, um die Sauerstoffzufuhr weiter zu erhöhen?
Könnt ihr mir helfen?
Gruß - fovi1964
 
Zurück
Oben