Mein 160er Projekt betrachtete ich bereits als abgeschlossen …
Da ärgerte ich mich über die im Kaufpreis (komplett 70€) des Beckens enthaltene Aquarienleuchte. Mit dem „gedämpften Licht zweier Leuchtstoffröhren hätte ich mich VIELLEICHT noch anfreunden können. Aber die Plastik-Aufbauleuchte musste am Beckenrand mit Plastik-Schrauben fixiert werden. So konnte man nichts verschieben wenn man die Schrauben nicht ganz auf drehte. Waren die Schrauben offen, hing die Aufhängung schon mehrere Millimeter tiefer ins Becken. Das zu weiche Plastik gab einfach nach, Obwohl man die Leuchte etwas schwenken könnte, war das alles sehr beschränkt, weil ich für die Aufhängung in der Abdeckung enge Aussparungen sägen musste, damit sich nicht mal ein Fisch das Leben nimmt. Und die Leuchte wurde für meinen Geschmack auch zu heiß.
Also sah ich mich erst nach einer „günstigen“ Alternative mit LED um, stellte aber fest, dass man nichts geschenkt bekommt und Qualität halt doch seinen Preis hat.
Weil ich im Internet aus Prinzip nichts kaufe und mein Lieblings-Aquarienhändler mir schon nichts anbieten konnte, ging ich ins nahe gelegene Gartencenter. Dort war die Auswahl „überschaubar“.
So entschied ich mich für:
tecatlantis
EASY LED UNIVERSAL 2.0
742 MM
Zur Größe wäre noch einiges anzumerken. Im Geschäft konnte man mir keine verbindliche Aussage machen, welche Größe für ein 800mm langes Becken richtig wäre.
(Der Chef war gerade nicht da) Ich solle es halt einfach versuchen und wenn es nicht passt, mit Kassenzettel wieder bringen.
In der Verpackung fand ich zuhause eine Tabelle, wonach die 742er Leuchte für Aquarien 75cm bis 100cm geeignet wären – also für 80cm „ideal“?
Je nachdem, wie man die Leuchte zusammensetzt können die möglichen Maße ganz anders sein. Genau genommen (wie ich als Messtechniker halt bin) kann ich die ausfahrbaren Auflagen nur minimal auf 81cm zuschieben. Für 75cm müsste man Verkleidungsteile weg lassen.
Hätte ich die inliegende Anleitung im Laden gelesen, hätte ich mich für 590mm entschieden. Die soll von 60cm bis 85cm passen.
Die beiden Lampen T5/T8 hätten bei der „590“ 25W/18W und bei meiner „742“ immerhin 35W/25W.
Vom Licht hätte also sicher auch die 590er gereicht.
ABER Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Leuchtkraft runter zu regeln … aber keine, sie hoch zu regeln!
Zum besseren Verständnis zitiere ich hier mal die Anleitung:
… LED-Beleuchtungssystem mit zwei unabhängigen Kanälen, das in Verbindung mit dem LUMINUS – SMART LED CONTROLLER die verschiedenen Phasen des Tages simuliert. …
Diesen Controller müsste man extra kaufen. Es bereitet aber überhaupt kein großes Problem, die beiden Kanäle unabhängig ein- und ausschalten zu können. Noch ziehe ich einfach den roten oder schwarzen Stecker aus seiner Buchse um Tageslicht (35W) und/oder RGB-Licht (25W) zu erhalten.
So kann jede*r sich für wenig Geld ein „Schachterl“ mit zwei Schaltern zusammenlöten, wenn man nur weiß, wo das heiße und das kalte Ende des Lötkolbens zu finden ist.
Ich glaube nicht, dass ich mir den teuren Controller kaufe. Vielleicht bekomme ich ihn geschenkt? Namenstag wäre am 23. April in Deutschland und am 24. April in Ungarn.
Dann gäbe es einen (runden) Geburtstag irgendwann im Herbst und einen Hochzeitstag Ende Dezember.
