Get your Shrimp here

mayday-Knalleffekt!!

so

wers kopfschüttelnd verfolgt hat, die bilanz des schreckens ist mit nur einem toten tier zum glück recht gering. sie grasen sich wieder durch ihr becken.
punktalgen sind verschwunden, genauso wie die hüpferlinge.
möge mir der garnelengott nicht weiter zürnen, meine lektion hab ich gelernt!
gruß, markus
 
- nicht, wenn du nur verdunstetes wasser nachfüllst.
Was willst Du mir damit sagen?
Auch wenn Du wechselst und KH nachdosierst, knackt Dir der Filter bei starker Nitrifikation die KH
 
was ich damit sagen will weiß ich leider selbst nicht genau.
wir haben es auf alle fälle über 1,5 jahre geschafft, von sehr weichem lww ausgehend lediglich durch nachfüllen des verdunstungswassers karbonat- und gesamthärte gnadenlos hochzubringen, im genannten zeitraum wurde lediglich 4mal tww von 30% gemacht. das lief ne ganze weile gut und hat sich dann sehr plötzlich gerächt, mittlerweile haben wir auch aus diesem fehler gelernt - zum glück ohne verluste.

gruß, markus
 
Hallo

Ist doch eigendlich ganz logisch... Wasser verdunstet und lässt die Härtebildner zurück... wird wieder mit Leitungswasser aufgefüllt...

Ist dann doch logisch, dass die Konzentration an Härtebildnern steigt... Und die Nitrifikation war nicht stark genug um die neu dazu gekomene Kh aufzubrechen, in der Zeit zwischen dem Auffüllen.
 
so hab ichs dann auch verstanden.
das ist wahrscheinlich auch mein therapieansatz im nano, da dort die karbonathärte aktuell bei null liegt (gh5)
 
Hätte mit mehr gerechnet. Da KH beim Bilden von NO3 gebraucht wird. Gucke aber, daß die KH etwas höher wird, GH und KH sollten im richtigen Verhältnis sein, sonst schlecht für den Besatz.
 
GH und KH sollten im richtigen Verhältnis sein, sonst schlecht für den Besatz

inwiefern?
 
das kh und gh wichtiger bestandteil der haltungsbedingungen sind ist mir schon klar. wenn ichs richtig verstanden habe würden sich allerdings die bienenhalter (um jetzt nur von den garnelen zu reden) manch einen finger nach solch einem wasser lecken, zumal es nicht sehr viel härter so aus der leitung kommt.
ich lass mir aber da gern noch licht am rad machen und du kannst mir möglicherweise genau erklären, was an gh5 und kh0 verhältnismässig schlecht ist.

gruß, markus
 
GH und KH sollten im richtigen Verhältnis sein, sonst schlecht für den Besatz

inwiefern?

Genaue Zahlen muß ich jetzt auch nachschlagen, aber das war glaub so, daß die KH 2/3 der GH sein soll.
 
das dieser wert nicht eben ideal ist sagt mir irgendwas in meinem instinkt. im augenblick werd ich mal gar nicht am becken rühren, bin heilfroh, das es sich vordergründig wieder stabilisiert (insgesamt 2 opfer, aber alle anderen sind offensichtlich wieder fit.)
aus berufenem mund wurde mir dann empfohlen, mit calciumcarbonat zu puffern. ich nehm erst mal täglich die werte, wenn sich bis in einer woche an kh 0 nichts geändert hat werd ich das mal tun

gruß, markus
 
Hi,

GH und KH 0 ist ok für Bienen.
Diese Werte streben die meisten Bienenhalter an.
Bei KH 0 ist es viel leichter den PH-wert einzustellen.
KH aufhärten mach keinen Sinn bei Bienen.

Gruß

Dirk
 
Hi,

ich meinte GH 5 und KH 0.
Sorry.

Gruß

Dirk
 
Kh =0 ja, die Gh wird aber im allgemeinen dann doch auf ungefähr 5 aufgehärtet

sagt skipa.

genau da steht sie jetzt auch. ich schmeiß jetzt aber nicht die yf raus, um mir bienen anzuschaffen:hehe:

später mal vielleicht
 
Genaue Zahlen muß ich jetzt auch nachschlagen, aber das war glaub so, daß die KH 2/3 der GH sein soll.

Hallo Dennis,

würdest du das bitte mal nachschlagen und uns die Bezugsquelle nennen?
Ich zweifle ja nicht an, dass das irgendwo so steht, aber ich halte die Aussage für unsinnig.
 
würdest du das bitte mal nachschlagen und uns die Bezugsquelle nennen?
Ich zweifle ja nicht an, dass das irgendwo so steht, aber ich halte die Aussage für unsinnig.

Auf jeden Fall eine Quelle ist mein Händler, der ist hier so die Koryphäe in der Gegend - andere Quelle, die mir einfällt sind einfach die Ionenspektren von Wasser: Das ist im Normalfall einfach so...
Aber kann jetzt auch nicht sagen, wie wichtig das genaue Verhältnis ist.
Weil, wenn ich Südamerika sehe, kann es passen, Malawi oder Sulawesi haben wieder andere Werte....
 
... Auf jeden Fall eine Quelle ist mein Händler, der ist hier so die Koryphäe in der Gegend ...

Moin,

dann möge er Dir mal die "Quelle" nennen bitte ...


... andere Quelle, die mir einfällt sind einfach die Ionenspektren von Wasser: Das ist im Normalfall einfach so ...

Auch hier: Welche Quelle von welchem Wasser? Was soll ein "Normalfall" des Ionenspektrums sein? Welche empirischen Daten verwendest Du?

... Aber kann jetzt auch nicht sagen, wie wichtig das genaue Verhältnis ist ...

Was denn nun? Das ist im Normalfall einfach so ... KH zwei Drittel der GH ... wenn es nicht "wichtig" im Kreislauf ist, wird es wohl auch keinen Normalfall geben, oder?

... Weil, wenn ich Südamerika sehe, kann es passen, Malawi oder Sulawesi haben wieder andere Werte ...

Und auch hier: Was heißt "Südamerika"? Klarwasser - Schwarzwasser - Weisswasser?
Oberlauf - Mittellauf - Unterlauf? Pflanzenwuchs? Speisung?

Bei allem Respekt - ohne hier mal die Quelle dieser merkwürdigen Theorie zu erfahren ... Evtl. kannst Du noch eine idealisierte Aussage darüber treffen, welche Gewichtungen/Verteilungen in Abhängigkeit von der Geologie (Gestein, Sediment, Erden) zu erwarten wären, aber die Verhältnisse ändern sich spätestens an der nächsten Einmündung. Und selbst wenn man keine heimischen Bäche und Flüsse heranziehen möchte, gibt die diverse Wasserpflanzen- und Aquarienliteratur genug Tabellen mit Wasserwerten natürlicher Biotope her, die Deine These eigentlich völlig widerlegen.

Ich habe des Spaßes halber gerade nur mal Aquarienpflanzen, Christel Kasselmann, 2010, S. 565 - 577 überflogen, um so gut wie keinen "Treffer" zu finden ...
 
das klingt ein bißchen so wie nichts genaues weiß man nicht. klar scheint ja zu sein, das es für alle im aquarium zu haltenden tiere eine bestimmte ideale bandbreite bzgl. dieser werte gibt.

klar kommt jetzt gleich wieder der einwand von normfisch, der mit so ziemlich allem von 2-20 klarkommt.:hehe:

interessieren würden mich aber jetzt mal die tieferen zusammenhänge dieser werte. für uns als (wilo) aquarianer fänd ich ja interessant, welcher wert welchen wie beeinflusst, ab wann was kritisch wird.

das man sich über die idealbedingungen kundig macht und versucht, aus seinem wasser das "beste" --- oder besser die für das wasser "besten" tiere hält ist für mich selbstverständlich.

mit diffusen äusserungen über lokale koniferen und dem ionenspektrum kann ich als ambitionierter laie nur wenig anfangen.
 
Zurück
Oben