Get your Shrimp here

mayday-Knalleffekt!!

bürsti

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Dez 2010
Beiträge
381
Bewertungen
24
Punkte
10
Garneleneier
5.029
guten abend!

ausgangssituation: 30l dennerle nano, läuft seit 30.12 mit original-starter-komponenten, wird auch (bis dahin) mit solchen gedüngt, mittlerweile recht dicht gewachsen, pflanzen ausschliesslich aus laufenden becken, besatz seit dem letzten januardrittel mit 10 yf und tds, aus privater zucht, wasserwechsel 14-tägig 30% --- bis zum heutigen tag alles eitel sonnenschein.

so jetzt kommts, wechselwasser heut morgen gezapft, wasseraufbereiter rein (rein oder nicht rein, das ist hier die frage) heut nachmittag um 5 behutsamen wasserwechsel, alle schwirren rum und fühlen sich wohl....

um 19.00h hab ich erstmal co2 einbringen wollen, mit einem plastikzylinder (länge 14cm, durchmesser 2,5 cm, druckgas wird über einen schlauch eingebracht, der zylinder ist unten geöffnet, sodass der wasserdruck das gas oben durch ein feinmaschiges netz treibt) alles gut---druck drauf!

1 minute später schiessen alle garnelen, hüpferlinge und mückenlarven wie angestochen durchs wasser, sofortiger abbruch. die garnelen liegen zzt stellenweise auf dem boden, rühren sich mal, ab und zu wirkt eine kurz mal normal.

säuresturz?
das ding lief im 200 l. becken mit fischen und amanos und hat 2 füllungen pro tag wegedrückt...!? da gabs keine ausfälle..
co2-vergiftung?

aktuelle werte
nitrat schwach 10, nitrit keins, kh 4, dh 0(!), ph 6,4.

zur hülf!

gruß, markus



------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 
Wasserwechsel marsch marsch!!!
 
Moin Markus,

zusätzlich belüften, sofort ... alles andere später.
 
Belüften hört sich gut an. Bein den Werten hast du einen Co2 Gehalt von 51mg im Wasser.
Ist ein wenig viel.
 
hab ich keinen

ausströmer über die wasseroberfläche?
 
so, 50%ww done. tiere sitzen aufrecht, sonst keine agilitätssteigerung.

weiter wechseln bis agilität?
absaugen besser bodennah?
 
hab ich geschrieben, sofortiger abbruch, also ganzem scheisendreck raus!
im w-wasser tummeln sich die sauerstoffbläschen bis zur nebligkeit.

aaaarrrggghhhh ---- ICH DEPP!!
 
hab ich geschrieben, sofortiger abbruch, also ganzem scheisendreck raus!
im w-wasser tummeln sich die sauerstoffbläschen bis zur nebligkeit.

aaaarrrggghhhh ---- ICH DEPP!!

Schaff dir unbedingt ne kleine Durchlüfterpume an, kann man immer mal brauchen. Ansonsten kannst du jetzt nur abwarten.
 
scheint so, als ob sie es packen. zumindest die, die ich sehen kann stehen wieder.

warum nur behalt ich mir so diffuse worte wie:"co2 kannste gar nicht überdüngen", ohne den ph-wert mal zu prüfen und obwohl ich weiß, das unser lww selten weich ist.
aaarrrghhh
ächz.
 
so, und jetzt fragen über fragen...
das war also ein säuresturz nebst tötungsversuch durch ersticken?
bringts überhaupt was, in solch weichem ausgangswasser co2 zu düngen?

wo steht der (die) thread(s), mit dem ich aufgrund herkömmlich erfassbarer wasserwerte ein sinnvolles düngekonzept auf die beine stellen kann..? so, ganz einfach mal...

im großen becken(200l brutto, 20 neons, 14 keilfleckbarben, 2 fadenfische, 7 amanos) hatten wir durch mangelhafte düngung und unsachgemäßer "altwassertechnik" kh und dh gnadenlos hochgeprügelt. mittlerweile versuch ich mich wieder an dem becken (anstelle meiner gemahlin) und dank des düngekonzepts v30-e15-s7,co2 düngung seit jetzt 3 wochen und 14 tägigem 35%-igen wasserwechsel läuft das becken jetzt schön, keinerlei algen, grüne pracht, kh 14, dh 4, ph 6,8 von ursprünglich kh22, dh um die 8, ph 7,2. die keilfleckbarben balzen sogar.

wann ersticken die mir dann, oder kann ich bei der kh sogar in diesem becken co2 erhöhen?

gruß, markus
 
Habe hier in gleich weichem und z.T. weicherem Wasser CO2 drin. Man muß halt immer den pH anpassen, das ist die Meßgröße, nach der man den CO2-Wert nach oben abschätzen kann.
Ich leite es aber auch mit pH-Sonde ein, da fahre ich - je nach Laune, 6,8 oder 6,7 (okay, je nach aktueller KH), das geht ganz gut.
Bei weicherem Wasser muß man vorsichtig anfangen und nur sehr langsam die Blasenzahl zu erhöhen.
Bei Altwasser wundert es mich übrigens, daß die KH hochgeht, eigentlich müßte die fallen durch die Nitrifikation.
 
- nicht, wenn du nur verdunstetes wasser nachfüllst.
ach ******dreck, ich glaub, sie packens nicht.
 
Was meinst du denn mit der Angabe dH? dH ist nur die Einheit, in der man GH und KH misst.
 
hoppla, ich war ein wenig aufgeregt --
genannte werte sind gh und kh
 
Hallo,

bist du sicher das du in Post 1 und 12 nicht GH und KH verwechselt hast?
KH 4 bei GH 0 geht nämlich nicht.
 
richtig, das hab ich verwechselt. was für ein desaströser tag!:heul2:
 
....die katastrophe nimmt mich ganz schön mit, meine idiotie noch mehr. aktuell streßhäutungen mit anscheinend letalem ausgang, an den pflanzen blüht endlich sauerstoff aus wie bekloppt - das licht lass ich besser mal an? sonst geht stickstoff ja gleich infernalisch hoch..??
 
Zurück
Oben