Get your Shrimp here

Massenvermehrung RF wie?

H.U.G.O.

Chef von die Blödies
Mitglied seit
06. Jul 2011
Beiträge
722
Bewertungen
92
Punkte
10
Garneleneier
13.274
Hallo,

mir gehts um folgendes:
Hab schon zig mal und her überlegt, wieviele Elterntiere man mindestens bräuchte, um jede Woche so 500-1000 Tiere entnehmen zu können, ohne Gefahr zu laufen alles nach ein paar Wochen/Monaten wieder leerzufischen.
Da müsst es doch so ne Art Rechenweg für geben, oder besser jemanden der sowas macht oder mal gemacht hat.
Wäre auch interessant, ob dafür ein 300L Becken ausreicht und ... bin für jede Info dankbar.
Will die Viecher nicht verhökern sondern verfüttern.
 
ausgegangen von 15 tieren, die bei einem wurf auch hochkommen, brauchst du 70 weibchen um auf 1050 zu kommen. bei einer tragzeit von 3-4 wochen und einer tierentnahme von bis zu 1000 pro woche, brauchst du dann 4 x 70 weibchen, die gleichmäßig über 4 wochen hinweg und nach dem entlassen der jungtiere sofort wieder tragend werden. dazu vllt. noch 200 männchen. also unter optimalen bedingungen rund 500 tiere im verhältnis 3w/2m.

kommt jemand auf was anderes?

ps: an was verfütterst du/willst du verfüttern?
 
Hi,
Imho brauchst Du hauptsächlich Weiber, ein Wurf bringt 20 - 40 Jungtiere, von denen etwa 50 % durchkommen, wenn man diversen Berichten glauben darf. Das passiert etwa alle 6-8 Wochen. Aus dem Bauch heraus würde ich pro 4 Weiber einen Kerl rechnen. Der Rest ist Mathematik

## Tapatalked by Flyer ##
 
Hallo Hugo,

wenn ich dein Vorhaben umsetzen wollte, würde ich es folgendermaßen machen:

Mindestens ein 180 Liter Becken nehmen und normal fertig machen (Quarzsand mit Leitungswasser und HMF oder nur Schwamm-Luftheber).
Reichlich feingliedrige und schnellwachsende Bepflanzung mit Moorkienwurzeln und Laub.
Einige porösere Steinaufbauten und/mit Moose einbringen.

Einige Atennenwelse plus RedFire einbringen, wenn das Becken stabil ist. Vorher TDS, Posthörner und Blasenschnecken einsetzen
und immer auf einen moderaten Schneckenbesatz im Becken achten.
Mehrmals die Woche Frostfutter füttern, ansonsten Brennesselblätter and stuff plus tägliche kleine Portionen Chlorella-Pulver.
Auf eine ausgewogene Ernährung der Welse achten, weil deren Ausscheidungen ein super zusätzliches Garnelenaufwuchsfutter ist.
Die Beckentemperatur dabei auf Zimmertemperatur (20°C bis 24°C) halten.

:)
 
Geil, das geht ja schonmal gut los und ich zerbrech mir den Schädel.
Sebastian, die 3-4Wochen sind doch die reine Tragezeit, kommt doch noch der Eifleck dazu, oder?
Dachte wie Achim so an 2Monats Perioden.
Verfüttert wirds an ne Wasserschildkröte.
Muss mir gerade echt an Kopp fassen, weil ich mir die Milchmädchenrechnung so schwer gemacht hab.
Danke euch schonmal.
Sven deine Vorgehensweise klingt bissl so, als wenn du das schon gemacht hättest?
 
...Sebastian, die 3-4Wochen sind doch die reine Tragezeit, kommt doch noch der Eifleck dazu, oder?
Dachte wie Achim so an 2Monats Perioden.
...

klar, die zeit kommt noch dazu:innocent:
dann musst du bei doppelter Produktionszeit die 500 von mir errechneten Tiere ebenfalls einfach verdoppeln:whistling:

ich bin aber ehrlicher weise davon ausgegangen, dass es nicht so lange dauert, bis die weiber nach dem entlassen wieder tragend sind. ich habe in meiner 12er pfütze 4 sakuras, die alle gleichzeitg trugen und vor 2 wochen nach 3,5 wochen tragzeit entlassen haben. seit einer woche sind sie aber schon wieder tragend.
 
nee nee, bleibt ja trotzdem in der 500-1000/Woche Spanne.
 
Hallo Hugo,
Sven deine Vorgehensweise klingt bissl so, als wenn du das schon gemacht hättest?
nicht mit Absicht zumindest.

Mein 12 Liter RedFire-Becken alleine ist schon recht ergiebig, was Nachwuchs anbelangt.
Die RedFire/Sakuras in meinem 112er Gesellschaftsbecken vermehren sich soweit auch ziemlich gut,
so daß ich mehr oder minder regelmäßig "gezwungen" bin, ein bis zwei Dutzend RedFire zu verschenken.
Wäre das Gesellschaftsbecken kein solches mit Salmlern, Guppys und besonders Harlekinwelse, dann
würde es vor RedFire nur so wimmeln.

Ein Freund von mir hat ein ähnliches Szenario-Becken, wie ich oben beschrieb – nur mit dieser "grünlichen Invasions-Garnelenart (Neocaridina heteropoda)",
welche das 150er beim ihm schon innerhalb eines halben Jahres so dermaßen bevölkert haben, daß es nur so wimmelt.
Die wären auch noch eine Alternative zu RedFire, schon alleine wenn die sich stark vermehren können, bekommt man
von denen u.a. auch recht interessante Farbschläge zu sehen.
:)
 
Hallo Hugo,

Ich würde es ähnlich wie Sven machen, mit einigen kleinen Zusätzen.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob 180Liter für eine Population von dauerhaft geschätzt 3000-4000 Tieren ausreicht. Würde es wahrscheinlich auf 2 Becken verteilen. Schon, falls es mal Probleme gibt.

Die Bepflanzung würde ich weglassen bzw. nur auf einen Teil des Aquariums beschränken. Das spart mächtig Zeit und schont die Nerven beim Rausfangen.
Bei der guten Fütterung, die ich ähnlich wie Sven machen würde, brauchst Du einen guten Filter. Aus meiner Sicht bietet sich hierfür ein oder gar zwei HMF an den Seitenscheiben an. Nehmen zwar etwas Platz weg, aber sind gute Weidefläche und bieten keine Versteckmöglichkeiten beim Herausfangen. So in etwa wie in dem Link hier: http://www.aquarienfreunde-wilhelmshaven.de/docs/hmf.pdf Ob Du dabei die Maximalfilter mit verwendest, musst Du selbst sehen.
Zusätzlich könnte man über einen externen Pflanzenfilter nachdenken. http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=9&sqi=2&ved=0CIMBEBYwCA&url=http%3A%2F%2Fwww.aquaristikimdetail.net%2Fwbb3%2Ffiltertechnik-filterbiologie%2F2330-pflanzenfilter-hydrokulturpflanzenliste%2Flast-post.html&rct=j&q=pflanzenfilter%20aquarium&ei=FJ-WTo6HLc7wsgaC6IDuAw&usg=AFQjCNEyexxV1n1nB4SVZnE-RaAXOULTTg&cad=rja Sowas in der Art, nur halt im Blumenkasten über dem Aquarium. (wieder wegen Rausfangen.)

Bedenke aber auch den Aufwand, gerade zu Beginn. Beim Rausfangen musst Du zu kleine Tiere aussortieren und zurücksetzen. Ebenso würde ich den größten Teil der Weibchen zurücksetzen.

Das mal meine Gedanken zum Projekt
Viele Grüße aus Koblenz
Kay
 
Interessant, hab jetzt seit 2Mon. ein 100L mit RF laufen, Anfangsbesatz waren 30-50 adulte und warte noch auf ein Wimmeln, hatte aber schon einige Würfe von denen immer min. 10 durchgekommen sind.
Wenn ich mich recht erinnere sind aber recht wenig Weiber gewesen.
Mal gucken, ob ich auf die grünen umsteige.
Brennesseln and stuff bedeutet einfach Brennesseln und anderes Zeugs? Nicht auslachen!
Ist die Welskacke sowas wie ein Wundermittel oder gehts auch ohne, weil 1000 Nelen kacken ja auch nicht gerade wenig das sollte dann doch eigentlich auch reichen.
 
Hi,

also, wegen rauskeschern bei einem größeren Becken mit reichlich Garnelenbesatz,
langt es teilweise schon mal eben die Strömung (falls vorhanden) auszustellen, einen kleinen Löffel
Staubfutter o.ä. Chlorella-Pulver bsw. auf die Oberfläche schippen und nach 5 Min. dann mal mit einem Kescher
da langsam lang ziehen.

Wenn ich so zwischendurch mal füttere, dann turnen da wirklich innerhalb von 2 Minuten viele halbwüchsige Garnelen
rücklings an der Oberfläche langt und weiden das Staubfutter ab. Zwecks umsetzen kann ich so sogar die eine und andere
mit meinem heißgeliebten Kaffeeportionslöffel "keschern".
:)
 
Hi,
Brennesseln and stuff bedeutet einfach Brennesseln und anderes Zeugs? Nicht auslachen!
Genau, naturelles Zeug zum abweiden und späterem auffressen, wenn weich.
Mitunter kann man auch getrost trockene Blätter einfach mal mit den Fingern richtig klein ins Becken bröseln.
Ich nutze auch z.B. ein kleines leeres Honigglas für mein "Garnelen-Futter-Müsli".
Da wird dann allerhand mal reingebröselt und das Pulvergemisch dann verfüttert.
Aktuell besteht das aus: Brennesseln, Eichenlaub, Walnusslaub, Chlorella, Staubfutter, Zitronenmelisseblättern…

Ist die Welskacke sowas wie ein Wundermittel oder gehts auch ohne, weil 1000 Nelen kacken ja auch nicht gerade wenig das sollte dann doch eigentlich auch reichen.
Die "Welskacke" besonders von Ancistren beinhaltet einfach viel "grün" und Cellulose – das ist dann einerseits so schon "gehaltvoll" und bietet vielen Mikroorganismen
exellente Nahrung, die dann wiederum von dem Garnelennachwuchs vertilgt werden können. So kannst du dir dann quasi "Boostfutter-Kram" und sowas sparen.
Ähnlich dem Pup von algenschabenden Schnecks.
:)
 
Kay zwei Becken um auf nummer sicher zu gehen wäre schon besser stimmt, mal gucken.
Platz für zwei HMF und extra bepflanzte Bereiche wäre vorhanden, wenns nur ein Becken wird, dann wohl das hier http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?165116-Altes-Aquarium-%28250x35x35%29-mit-Metalrahmen-aufarbeiten-restaurieren-neu-Verglasen
Das mit dem Rausfischen geht auch noch, weil ich die 500-1000 ja über die Woche verteilt rausholen würde, halt jeden Tag "nur" 100.
Könnte mir auch Gedanken über ne effektive Falle machen, die nur die großen hält, so das ich nur die Weiber aussortieren müsste.
 
Von deinem geliebten Kaffeelöffel hab ich schon gelesen. (Schmunzel)

Gut, dann kommen Welse mit rein, kann man ja auch gleich mit vermehren und ggf. jung Verfüttern.
 
Hallo Hugo,

Schau mal nach einem grobmaschigen Kescher. Maschenweite so 3-4mm. Den lässt Du nach dem Keschern einfach eine kleine Weile noch im Becken hängen, dass die Kleinen rausschwimmen können. Hab den Tipp mal im Internet gefunden, leider ohne Bezugsquelle für einen derartigen Kescher.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Von deinem geliebten Kaffeelöffel hab ich schon gelesen. (Schmunzel)

Vielleicht sollte ich mal irgendwann einen "Kaffeeportionslöffel-How-To-Thread" machen.
Mittlerweile ist es das täglich am meisten genutzte Gerät bei meinen 5 Becken.

Besonders diese Kombination dieser drei Werkzeuge nutze ich täglich für alles mögliche:

- dünne Schaschlikspieße aus Holz
- Kaffeportionslöffel (einer ist schwarz, der Futterlöffel für die Fische)
- Kaffeportionslöffel in weiß (das ist mein "the all-thing"…)
- lange rostfreie Pinzette

:D
 
Kay, Putz-Gaze hat auch so ne Mascheweite, könnte man also was draus basteln.

Sven, den Thread sollteste echt machen :)
Überlege gerade, in welchem ich von dem Löffel gelesen hatte, glaub es ging um Scheiben putzen, egal.
Mein Allround Gerät ist zZ. ein 80cm Eheim-Röhrchen, in dem vorn ein kleiner Zweig drin steckt.
Mit bissl Übung ganz brauchbar, demnächst ist aber ne (günstige) 60er Pinzette fällig.
Bräuchte wegen 50cm Beckenhöhe (ja 100L und 50cm hoch) eigentlich ne längere hab aber noch keine gefunden.
 
Wenn die Mods nix dagegen haben, würde ich hier gleich mal ne kleine Anlaufstelle für selektiere RF o.Ä. mit einbauen.
Also wer nen großen Stoß loswerden will kann ne PN schreiben.
Möglichst für kleines Geld, kommen ja schliesslich in gute Hände und iss fürn guten Zweck. ;)
 
Hi,

für die bsw. vergessene zu beschneidene Pflanze nach einem TWW nutze ich so ein Multitool.
Oder um auch mal irgendwas wieder zu richten im vollen Becken, was bei mir mit einem Reingreifen mit Arm
zu Überschwappungen führen würde. So'n Teil langt auch noch bei einer 50iger Höhe.

Man ist zwar immer etwas grobmotorisch damit unterwegs, aber mit der Schneidefunktion bekomme ich auch mühelos
verholzte Riesenwasserfreundstengel durch. Und nach etwas Übung damit geht einiges.
 
Siehste, kannte ich noch nicht, bleib aber erstma bei der Pinzette, lässt sich sicherlich etwas besser hantieren und schneiden brauch ich so gut wie nie (hab fast nur Moos).
Multitool iss aber abgespeichert.
Hab auch noch ne olle Aquarienzange aus Alu und so ne Art Müllgreifer, irgendwo mal für Lau dazu bekommen und genau so viel taugst auch.
 
Zurück
Oben