Get your Shrimp here

Massenvermehrung RF wie?

hehe is genau mein Thema...von 11 auf über 1000 red fire in 3 1/2 Monaten..mein Rezept?..gar nix^^
allerdings hab ich nach den ersten 10 nochmal 10 nachgekauft und dann gings los:O)
 
Aha 3,5Mon. 1000Stück, da haste aber mehr als Glück gehabt. Brauchste die denn alle?
Hab mit 10-20 Mädels in 2Mon. gerade mal bissl was über 100 geschafft.
 
Eben. Mit unter funktioniert allerlei zweckendfremdetes als Aquariums-Werkzeuge.

Ferner bei mir noch im Einsatz zum Beispiel, sind:
- leere und gereinigte Kartoffelsalat-Eimerchen von Lidl (ca. etwas mehr als 1 Liter Volumen mit festem Deckel und Henkel) – super für Garnelen-Transporte!
- eine tiefere kleine Kindersandkastenschaufel (Substrat-Schippe)
- leere und gereinigte "Tzatziki-Schälchen" sowie diverse Tubbergefäße
- Stückchen "gelbe Seite" eines Küchenschwamms abgeschnitten und auf einen Schaschlikspieß gepiekst (Scheibenschrubber und Nematoden-Wischer)
- Essstäbchen
- diverse Teesiebe
- diverses Airbrush-Gedönse (da gibt es einiges, was überaus praktisch ist: Pipetten als Beispiel)
- usw.
 
Japp Becher, Eimer, Gurkengläser, ... sammeln kenn ich.
Glaub aufs Gesamtvolumen gerechnet hab ich mehr Wasser in solchen kleinen Behältern, als wie in den Aquarien.
Hier nen Fitzelchen veralgtes Moos drin, da ne Libellenlarve, dort nen Ableger den ich gar nicht mehr brauche der zu schade zum wegschmeissen ist, und da ein Gurkenglas mit nem Stein und Wasserflöhe um den Stein auf Schadstoffe zu "testen", usw.
Die normalen grossen Küchensiebe nehm ich zum Wasser wechseln, zwei davon ineinander, übers Aqua und dann fröhlich das frische Wasser direkt ausm Eimer rein, das wird so gebremst, dass im Becken nix aufgewirbelt wird.
 
*hehehe* …sehr nett – ähnlich wie bei mir.

Da alle meine Becken im Wohnzimmer stehen, stehen dort auch noch ein 20 Litereimer mit Schnecken
und noch nutzbaren Pflanzen an der Balkontüre, weil Licht.
Und ein 10 Litereimer zwischen den größeren Becken, für Rest-abgegärtnertes Pflanzengut.
Der 10 Litereimer ist so gesehen mein aquaristischer Komposthaufen.
Da ist unten eine schöne Schicht Zeolith drin und meine PHS-Zucht kümmert sich um die
verwesenden Pflanzenreste. Obendrauf dann schön Wasserlinsen.

Die ganzen gefüllten kleinen Schälchen zähle ich lieber nicht bei mir. :D
Das kommt aber auch verstärkt durch meine Killifische; da hatte ich schon öfter mal
nach ein bißchen Standzeit eines solchen Schälchens mit Moos plötzlich Jungfische drin.
 
naja bei mir fallen auch fast 90% nur Mädels da kommt immer genug nach:O)
 
Hey Sven und Hugo,

Ihr alten (jungen) Plaudertaschen...
So langsam kommt es arg vom Thema ab. Für die kleinen Helferlein und Tipps/Tricks macht doch am Besten was Eigenes auf. Dann sind die sicher wertvollen Kniffe auch leichter wiederzufinden.

Und wieder wech.:D
Gruß Kay
 
Ja Regenwürmer, Schnecken und Guppys reichen nicht mehr und sind zu langsam, das Biest will ja beschäftigt werden.
Zum Aussehen, wenn ich nach dem Rausfischen noch Bock hab, die besonders roten zu selektieren könnte die Färbung, der mittlerweile nicht mehr so roten echt wieder aufwärts gehen.
Bin auch mal gespannt, was sich bei mehreren tausend Nelen so finden lässt, bei den derzeitigen 100 sind ja 2-3 Sonderlinge dabei.
 
Moorkienwurzeln
porösere Steinaufbauten
Anderes Holz geht doch auch, oder ist speziell Moorkien von Vorteil?
Poröse Steine wegen den Bakies gerade weil der Quarzsand wenig Oberfläche bietet?
Gibts da nur Lava oder wären noch andere Steine empfehlenswert?
Hätte auch noch ne große Tüte voller kleiner Filterschwammstückchen, alles in Netze gepackt und Moos drumherum, wäre doch auch ne Idee.
Man liest ja hin und wieder, dass Lava auch nicht ganz unbedenklich ist.

Wie ist das eigentlich mit den Geschlechtern, kann darauf Einfluss genommen werden, ob mehr Männchen bzw. Weibchen fallen?
 
Hi Hugo,
Anderes Holz geht doch auch, oder ist speziell Moorkien von Vorteil?
natürlich, persönlich emfinde ich huminstoffreiche Hölzer einfach als praktisch.

Poröse Steine wegen den Bakies gerade weil der Quarzsand wenig Oberfläche bietet?
Gibts da nur Lava oder wären noch andere Steine empfehlenswert?
Quarzsand finde ich einfach ganz chick soweit.
Drachensteine finde ich gut und habe diese im Hummel-Cube.
Als poröses Gestein musst du dir nicht unbedingt Lavagestein vorstellen,
sondern einfach keine glatten Steine, sondern mit angerauter Oberfläche.
Irgendwann landen da Moose und Süßwassertang und wächst fest; bei mir zumindest.

Generell bietet jede Art Oberfläche zusätzlichen Besiedlungsraum.

Hätte auch noch ne große Tüte voller kleiner Filterschwammstückchen, alles in Netze gepackt und Moos drumherum, wäre doch auch ne Idee.
Man liest ja hin und wieder, dass Lava auch nicht ganz unbedenklich ist.
Joa, alternativ kannste dir die Filterschwammstückchen auch zusammennähen, -kleben oder so.
Anschliessend in Form schneiden und auf 'ne Schiefer kleben – und dann "bemoosen" bzw. Pflanzen rein oder ran setzen u.s.w.

:)
 
Hallo,
wieso stellst du dir nicht einfach nen nach oben geöffneten Kanister mit 1000L in den Keller?
Mit Technikbecken kannst du dann auch gut die Wassertemperatur halten.
Ist zwar kein Blickfang, zumindest nicht im positiven Sinn, aber an sich sehr zweckmäßig.

MfG
 
Klar ne Vermehrung würde da drin schon funktionieren.
So ein Teil passt allerdings durch keine der Türen.
Wenns ginge, würde ich der Schildkröte lieber die 1000L zur verfügung stellen.
Außerdem ist ein großes Becken, das vor Garnelen nur so wimmelt auch nicht langweilig und passt optisch gut in die Bude.
 
Wie issn das eigentlich mit Inzucht?
Konnte schon mehrfach gelesen, dass Garnelen bei dem Thema recht Tolerant sind, aber wie sieht das bei einer solchen Masse an Tieren und den vielen Generationen aus?
Mein jetziger Stamm hat bis jetzt eine Erfrischung erfahren.

Und nochmal was zu den Welsen, würde gern möglichst kleinbleibende nehmen, gibts dazu ne Empfehlung?
 
Zurück
Oben