Get your Shrimp here

"Manado" Bodengrund von J*L - Erfahrungen?

:party:


Es ist aber sehr oft so das ungetestetes (zumindest nicht ausreichend) auf den markt kommt!Deshalb warte ich bei vermeindlichen super produketen auch immer de ersten meinungen hier im forum ab!

bestes beispiel:RED BEE SAND.......(leider hab ich nicht lange genug gewartet und jetzt hier zuhause 24kg rumliegen!:o
 
ich hatte ja bereits gepostet, dass ich -nachdem der ominöse Björn sich in diesem thread nicht mehr weiter geäußert hatte und ich mangels masse auch keine leitwertmessung vornehmen konnte- meinen Manado mit gefühlten 1000 litern drei stunden lang mit fließendem leitungswasser (allerdings kalt) gewaschen habe.

dabei handelte es sich nur um acht kilo für ein 54l-becken; wovon durch den waschvorgang noch mindestens 10% im blumenbeet gelandet sind.

vielleicht habe ich ja das meiste ausgewaschen und mit noch mehr glück eine der chargen erwischt, bei denen das problem nicht groß oder sogar nicht vorhanden ist.

so stelle ich mir das auch bei der Fa. JBL vor. wenn die eine "gute" probe erwischt und für ihre versuche genommen hat, ist klar, wieso das problem nicht vorher "angekommen" war.
 
Danke an Herrn Dr. Rombach!

Ich bin mal gespannt wie sich das entwickelt und werd noch Tests machen, wie sich der Leitwertanstieg nach dem gründlichen Auswaschen mit WARMEN Wasser verhält.
 
hi,

erstma danke für den ausführlichen Bericht:hurray:

Punkt 2:

Also bis jetzt habe ich noch nirgens von nem massensterben auf Manado gehört, also schaltet mal nen Gang runter und laßt JBL bißchen testen! Bei mir gabs noch keine Ausfälle auf dem Bodengrund, und ich halte Schwarze Tiger und auch Bees drauf:D

gruß

andre
 
Hi zusammen,

ich finde einige der letzten Kommentare, Stichwort "unüberlegt", sehr voreilig. Im Gegensatz zum RBS wird dieses Substrat nicht speziell für Garnelen angeboten. Es ist für ein Normalaquarium gedacht, in dem Pflanzen kultiviert werden, nicht zur Steigerung der Produktivität von Hochzuchtgarnelen. Also wird einem hier auch nichts vorgegaukelt, was sich dann in der Praxis als falsch heraus stellt.

Viele Grüße,
Ute
 
hallo zusammen
1. ich finde es wirklich sehr positiv das sich jemand von jbl persönlich zu wort meldet! da sollten sich einige firmen echt mal nen beispiel dran nehmen! und ich danke
Ralf Rombach für die erklärung und dem ganzen jbl team um das bemühen dieses " problem" aus der welt zu schaffen vielmals !!

2. finde es nicht in ordnung wenn nun äusserungen kommen wie es wurde nicht ausreichent getestet! ich denke schon das mit hochdruck an diesem artikel gearbeitet wurde, und auch viele messungen gemacht wurden! wie man ja auch in der broschüre vom manado sehen konnte. sondern sollte man nicht die schuld bei jbl selber suchen weil sie diesen artikel vertreiben. vieleicht sollte man es aus sicht von jbl sehen, die sich auf ihre lieferanten verlassen gleichbleibende qualität zu erhalten,diese aber nicht erhalten haben. wodurch nun eine charge in den handel gelangt ist die nicht ganz in ordnung war, die aber trotzdem keine gefahr für die tiere darstellt. man sollte nun auch nicht den manado als schlechtes produkt darstellen weil jbl nun einmal ein "fehler" unterlaufen ist! es gibt genügend artikel wo es fast zur tagesordnung gehört das etwas nicht ganz in ordnung ist (z.b elektroartikel) aber deswegen kehre ich diesen artikel nicht gleich den rücken zu.

3. möchte einmal hier klar stellen das ich keine verluste durch den manado habe oder diesen artikel hier schlecht machen möchte! habe mich lediglich gewundert wieso meine ww sich verändern und habe dafür eine erklärung gesucht, und nun ja auch gefunden! ich selber finde den manado auch sehr dekorativ! die körnung und abrundung finde ich auch spitze, also wenn dass problem behoben ist wirklich eine bereicherung in der aquaristik (meine meinung) und ich war und bin immer noch ein fan von jbl artikel, da diese mich immer zu 100% von der qualität und verarbeitung überzeugt haben!

gruß daniel
 
Schön, dass hier ausgiebig von einem Mitarbeiter geantwortet wurde.

Was mich nun am meißten interessiert ist - kann man (außer durch Auswaschen nach eigenem Ermessen) „halbwegs“ sicher stellen, dass man nur einen geringen Leitwertanstieg bekommt im Becken hat?

Wie gesagt würde ich das Substrat gerne noch in einem (inzwischen 160 Liter) Becken einbringen. Da ich jedoch 50:50 Leitungswasser mit VE-Wasser verschneide und ich mich garnicht auf die nächste Regeneration freue, würde ich lieber vor dem Einbringen ins Becken den evtl. möglichen großen Leitwertanstieg hinter mir haben. Wie war darf man das Substrat denn ausspülen? Ist es sinnvoll dies mit frischen VE-Wasser (niedriger pH-Wert) durchzuführen?

Viele Grüße
Hanno
 
Also bis jetzt habe ich noch nirgens von nem massensterben auf Manado gehört, also schaltet mal nen Gang runter und laßt JBL bißchen testen! Bei mir gabs noch keine Ausfälle auf dem Bodengrund, und ich halte Schwarze Tiger und auch Bees drauf.

Bei uns gehen die ganzen CR auf dem Bodengrund kaputt und zwar eben WEIL die GH auf 17 und der Leitwert auf 900 gestiegen ist!
 
Moin,
auch ich hatte einige Verluste (schwarze Tiger) auf dem Bodengrund. Diesen hatte ich bewust gewählt, weil ich absolut stabile Wasserwerte angestrebt habe, ohne KH/GH Schwankungen zu riskieren. Einmal WW einstellen und gut is.
Ok, man könnte sagen selber schuld, aber dass innerhalb von 12h der Leitwert um knapp 600 µS steigt (Bodenfilter), ist dann nun doch nicht mehr so ganz die alleinige Schuld des Beckenbetreibers.
Besonders ärgerlich, ist die Abbildung von Garnelen auf der Verpackung, aber das muss wohl momentan so sein.
Noch viel ärgerlicher aber ist, dass hier auf die Probleme reagiert wird, meine Mail an JBL von vor 3 Wochen bisher aber unbeantwortet blieb. Ich wusste nicht, dass ich Foren lesen muss um Antworten auf meine Fragen zu erhalten.

Grüße
Thorsten
 
Hi Thorsten,

was auf Verpackungen zu sehen ist, ist die eine Sache. Und man muss ja eigentlich sogar zugeben, dass das Substrat für bestimmte Garnelen (zum Beispiel aus Hartwasser) trotzdem gut geeignet ist. Aber was du mit deinen empfindlichen Schwarzen Tigern hier aufzeigst, ist etwa so, als ob jemand seine Blumenkästen mit Streusalz füllt und sich dann beschwert, dass die Pflanzen eingehen.
Fest steht, es ist explizit kein spezielles Garnelensubstrat, das du da benutzt. Ein Autohersteller wird auch keine Warnung herausgeben, dass das Fahrzeug nicht als Schiff zu benutzen ist. Vielleicht sind Foren und Fachbeiträge wirklich nicht so schlecht in dieser Richtung: Man kann sich vorher informieren, was die Tiere bevorzugen und muss nicht Aquarienlabor spielen.

Viele Grüße,
Ute
 
welche Garnelen sind denn auf der Verpackung abgebildet?

Ein Autohersteller hat kein schwimmendes Auto in seiner Printwerbung.
 
Hallo :-)


leider habe ich hier für mein Lido120 einen 25L Sack davon neben mir stehen. Mir gefällt die Farbe und der relativ moderate Preis für die 25L. Sollte ich nun auf ein anderer Substrat wechseln oder gibt das eine Chance das sich das Abgeben von Härtebildern nur die erste Zeit einstellt und dann verschwindet ?


Oder mal anders gefragt , gibt der Boden nun über Jahre etwas ans Wasser ab oder ist der Spuk nach ein paar Tagen/Wochen des täglichen Wasserwechseln vorbei ?


Grüße euch
Petra


p.s auf den Sack ist eine red bee Garnele abgebildet
 
@ Ute: Momentchen, wenn man es nun aber so haarklein sehen möchte:

Auf der Verpackung ist eine CR-Garnele abgebildet und was geht mir auf dem Bodengrund kaputt? Die CR-Garnelen. Soviel zu dem Thema Abbildungen. ;)

Ist auch wurscht - Ich hab den Bodengrund eben deswegen gewählt, weil er Wasserneutral und Algenhemmend sein soll und weil das leichte Material super von den Zwerggarnelen aufgehoben und "abgegrast" werden kann.
Und zumindest die Lieferung die wir da bekommen haben ist eben für 90% der Garnelen gänzlich ungeeignet/tödlich.

@ Petra: Am besten selbst ausprobieren. Spül eine Hand voll davon gründlich warm aus und pack es in ein sauberes Marmeladenglas mit Leitungswasser.
nach ein oder zwei Tagen misst (lässt messen) Du das Leitungswasser und das Wasser aus dem Manadoglas im Vergleich auf GH/KH/Leitwert.
Danach weißt Du ob Du es nehmen möchtest oder nicht. ;)
 
Was mich nun am meißten interessiert ist - kann man (außer durch Auswaschen nach eigenem Ermessen) „halbwegs“ sicher stellen, dass man nur einen geringen Leitwertanstieg bekommt im Becken hat?

Hallo werte Mitglieder,

ich antworte jetzt nicht personenspezifisch, sondern allgemeiner zu den Fragen.

1) Ich hatte geschrieben, daß wir ausgiebige Tests durchgeführt aus mehreren Produktionschargen, wobei keine Aufhärtung zu erkennen war. Die großen Schwankungen im Calciumoxidgehalt sind erst vor wenigen Wochen aufgefallen.

2) Bzgl. der email, die von uns vermutlich nicht beantwortet wurde. Mir lag keine entsprechende email vor. Die emails über unsere info Mailadresse werden täglich gesichtet und entsprechend an die Mitarbeiter verteilt. Ich bitte um Entschuldigung dafür, wenn bei dem täglichen Aufkommen eine email übersehen wurde.

3) Bzgl. der Aufhärtung mit verschiedenen Methoden der Vorbehandlung laufen derzeit und auch noch in den kommenden Wochen entsprechende Versuche. Zudem sind wiederum entsprechende Langzeitversuche angesetzt, denn wie richtig bemerkt wurde, ist die Frage der langfristigen Abgabe noch nicht vollständig geklärt. Die ersten Hinweise gehen aber deutlich in die Richtung, daß das Auswaschen mit warmen Wasser den Leitwertanstieg um etwa 90 % senkt, die Gesamthärteanhebung auf etwa 1,75 dGH beschränkt. Für endgültige Aussagen ist es noch etwas früh.

4) Wenn es zu Problemen mit Tieren kommt, ist es meist nicht die absolute Hoehe der GH oder des Leitwertes, sondern eine Funktion des Anstiegs derselben. Ich hatte geschrieben, daß wir in einem "Manado"-Aquarien Crystal Red halten. Sie werden dort auf Neuhofener Leitungswasser gehalten mit stark schwankenden Wasserwerten je nach Uhrzeit, da hier mehrere Brunnen nach Bedarf zugeschaltet werden. Aktuell und auch die meiste Zeit der Versuche liegen die Leitwerte in dem Aquarium bei 570 bis 660 µS/cm. Die Crystal Red halten sich in diesem Wasser nicht nur, sondern sie vermehren sich auch. Dies zeigt die Plastizität der Garnelen. Das dies nicht auf alle Arten beliebig übertragen läßt, sollte natürlich nicht übersehen werden.

Ich werde zu gegebener Zeit hier gerne weitere Ergebnisse publizieren.

Mit freundlichen Grüßen aus Neuhofen

Dr. Ralf Rombach

edit wegen Nachtrag (Punkt 4)
 
hi Hawk,

wie lange läuft das becken mit den CR denn?? Ammoniak mal gemessen? Glaube nicht das der leitwert oder GH schwankungen die cr umhauen, außer ihr habt nen nervigen weichwasserstamm erwischt:D

gruß

andre
 
So nun muss ich auch noch was sagen,

ich persönlich finde es absolut korrekt von JBL das die Probleme wie hier "Öffentlich" besprochen werden und nicht unter dem Motto "egal es gibt immer jemanden der das kauft" abgetan werden, dafür ein absolut großen Lob!

habe eben angefangen meine Red Bees und Black Bees umzugewöhnen (10ml Wasser alle 10min, die kommen also im laufe des Abends ins Manadobecken)
Was passiert werde ich berichten, meinen White Pearls scheint das alles völlig egal zu sein, die tragen sowieso oft!
 
Hi,

Leute, ich denke selbst bei anderen Bodensorten tauchen solche Problemchen auf, allerdings mißt es keiner nach und somit ist es uninteressant:D Mit der Zeit spült es sich aus und gut ist! Man könnte ja mal ein 12er Becken aufstellen und den Bodengrund ungewaschen einbringen, täglich 14 Tage lang 50%WW und dann das ganze mal für 7 Tage stehen lassen! Wenn dann die Werte nicht mehr steigen ist doch alles in Ordnung;):D

gruß

andre
 
Und ich sehe das absolut anders.....


Es geht hier um Lebewesen und einen nicht unerheblichen Aufwand der betrieben werden muss um in einen z.b bereits fertig eingerichteten Aquarium den ganzen Kies der sich nicht als solcher wie beschrieben herausstellt wieder herauszubekommen. Von toten Tieren ganz zu schweigen.


Btw. ist auch in einem Pflanzenaquarium der Effekt der Erhöhung der GH/KH ganz und gar nicht erwünscht und genau dafür ist der Bodengrund laut JBL explizit für geeignet und ganz besondere empfohlen.


Ich möchte hier nicht so weit gehen und von Schadensersatz und dergleichen zu sprechen aber genau deshalb wird hier doch gerade seitens JBL auf schön Wetter gemacht.


Grüße
Petra
 
Allerdings will JBL was dagegen tun, was ist denn mit dem Shira...... und dem Soi...... oder dem Glanzkies von Denner........ da geht es auch um Lebewesen, und es sind Untergründe für Garnelen oder? Und da gibt es auch hin und wieder Schwierigkeiten
 
Allerdings will JBL was dagegen tun, was ist denn mit dem Shira...... und dem Soi...... oder dem Glanzkies von Denner........ da geht es auch um Lebewesen, und es sind Untergründe für Garnelen oder? Und da gibt es auch hin und wieder Schwierigkeiten



Muss etwas dagegen tun .... :rolleyes:
 
Zurück
Oben