Get your Shrimp here

"Manado" Bodengrund von J*L - Erfahrungen?

@ andre habe schon mit j*l kontakt aufgenommen, werde donnerstag mehr wissen! werde dann auch hier berichten was die dazu sagen!
gruß daniel
 
Hi,

ja halte uns auf dem laufenden, interessiert mich natürlich sehr:D

gruß

andre
 
Ich bin auch immer noch interessiert daran ein Gesellschaftsbecken mit Manado einzurichten. Auf der J*L Infoseite gab es vor 2 Wochen noch eine Broschüre zum Download, in der Becken mit Manado mit einem Soil-Bodengrund, Quarzkies und einem weiteren Substrat verglichen wurde. Wasser gewechselt wurde jede Woche 30% (auch beim Soil ;-) ). Das Ergebnis war, das die GH und die KH beim Manado stabil waren. 30% Wasserwechsel pro Woche ist aber ja auch eine ganze Menge, so schnell steigt der Leitwert wohl nicht, als dass es hierdurch nicht ausgeglichen werden könnte.

Die Broschüre, welche mit Sicherheit nicht ohne Grund aus dem Netz genommen wurde - das Erkennen dieser unsympathischen Methode zu werben muss man J*L positiv anrechnen - findet sich schnell bei der Suche nach JBL Manado pdf.

Gruß
Hanno
 
Wieso? Die ist doch immernoch auf der J*L Seite zu finden? *wunder*

Ich mach bei unserem Becken, wo die CR am sterben sind, übrigens auch 30% Wasserwechsel in der Woche und kann sagen: So schnell steigt der Leitwert doch.
 
Hi am frühen Morgen,

das Substrat ist aus gebranntem Ton und der setzt anscheinend leider eine Menge Salze frei, die die elektrische Leitfähigkeit beeinflussen, anscheinend aber nicht die Härte.
Caridina babaulti und eventuell Neocaridina heteropoda sollten sich davon unbeeindruckt zeigen, für all die südchinesischen Weichwassergarnelen (Hummel, New Bee, Biene?, Tiger?, Red Bee-Hochzuchten) wird das aber bereits mittelfristig problematisch. Man sollte bedenken, dass der Leitwert in den Lebensgewässern meist deutlich unter 100 µS/cm beträgt.
Aber dies Substrat wird ja wohl eher als Pflanzensubstrat gehandelt. Eine ausdrückliche Empfehlung als Garnelenaquariumsubstrat wie beim RBS wird vom Hersteller wohl (zum Glück) nicht gegeben.

Viele Grüße,
Ute
 
guten morgen zusammen!
habe gestern abend ja meinen test gestartet. 200ml manado mit leitungswasser gewaschen ( bis es wirklich super sauber war!! kein abrieb mehr ect.) und so weit wie es ging wieder getrocknet, dann 250ml destilliertes wasser drauf und gemessen.

  • 21:30uhr gh n.n / kh n.n / lw 30
  • 22:00uhr gh * / kh * / lw 80
  • 22:30uhr gh * / kh * / lw 155
  • 23:30uhr gh * / kh * / lw 215
  • 7:30uhr gh 9 / kh 2 / lw 415
  • 8:00uhr gh * / kh * / lw 509
* werte nicht gemessen.
soweit sind meine messungen. und man sieht den anstieg von kh und gh was eigentlich nicht passieren dürfte.

p.s :wieso können hier keine tabellen eingefügt werden ?:censored:

gruß daniel
 
das Substrat ist aus gebranntem Ton und der setzt anscheinend leider eine Menge Salze frei, die die elektrische Leitfähigkeit beeinflussen, anscheinend aber nicht die Härte.

Es handelt sich um einen Lateritboden. Laterit ist ein Endstadium von Verwitterungsböden mit ursprünglich silikatreichen Tonmineralien. Diese sind typisch für tropische Regionen, wo leicht lösliche Elemente wie Calcium, Magnesium, Natrium, Kalium und ganz besonders der Tonmineralbaustein Silicium durch Regen ausgewaschen werden.
Was übrig bleibt sind die schwer löslichen Eisen- und Aluminiumoxide.
Die Verwitterung steigt mit zunehmender Versauerung und durch hohe Temperaturen. Die Funktion der Tonmineralien ist dann zerstört und es stehen wunderbare Ziegelsteine für den Häuserbau (Laterus = Ziegel).
Trotz, bis zu 90% Massenverlusten durch die Verwitterung gegenüber dem Ausgangsgestein, bleibt das Grundgerüst erhalten und es ergibt ein gut durchlüftetes Porenvolumen.
Aluminiumoxide sind die letzte Stufe des Puffersystems bei für diese Regionen typischen sehr tiefen pH-Werten und zählen somit ebenfalls zu den ionentauscheraktiver Boden wie die anderen Soils etc auch. Nur fuktionieren sie nicht bei aquarienüblichen Böden, sind aber beladen mit vielen vielen Ionen. In Leitungswasser versenkt, gibt er dann nach und nach all seine Ionen wieder frei, da er bei einem pH von jenseits 3,8 und 4,2 wirkungslos geworden ist und der Leitwert schießt hoch.
In schwach gefluteten Böden als Ergänzung sinnvoll, ansonsten für Aquarienpflanzen nichts weiter als eine Hyperdroge.​
 
Hi Roy,
laut JBL ist dieses Substrat "aus gebranntem Naturton". Ähnliches Material bietet beispielsweise Aq*aclay an (ebenfalls mit Erhöhung der Leitfähigkeit behaftet). Meinst du wirklich, da wird Lateritboden aus den Tropen angekarrt? Das wäre doch eigentlich kontraproduktiv, wenn wir eigene Tonvorkommen in Deutschland haben und gerade tropische Gewässer mit Lateritböden als eher artenarm bekannt sind.

Viele Grüße,
Ute
 
laut JBL ist dieses Substrat "aus gebranntem Naturton".

Ia ich habe es gelesen.
Dann muss ich mich entschuldigen. Da war ich wohl etwas voreilig. Habe mich wohl blenden lassen durch den Namen Manado, das bekannt ist für seinen Nickel-Laterit-Tagebau auf Sulawesi. Ich bin halt immer skeptisch, wenn Hersteller Wundermittelchen bewerben, die sich dann doch als billige Ausgangssubstanzen herausstellen. Und Laterit wird ja auch hoch gelobt als Bodengrund. Alle Beschreibungen über die Wasserveränderungen wiesen auf Laterit.

Muss ich mir noch einmal Gedanken drüber machen. Ich weiß nicht die Wirkung, welche Kationentauschereigenschaften bei Ton durch einen Brennvorgang erhalten bleiben bzw. zerstört werden. Das kann unser Geochemiker Phil sicher besser erklären.

Mich wundert nur, dass er so viele Ionen freigibt. Wird bei dem Brennprozess ein Teil der Tonmineralien zerstört (beschleunigte Mineralisierung)? Dann werden genau die oben genannte Ionen herausgelöst. Ich muss passen.

Also noch einmal Entschuldigung
 
Hi Roy,

kein Problem, bei der Fülle der Beiträge überliest jeder ab und zu was. Ich kam nur drauf, weil wir mal mit dem Material von dem zweiten genannten Hersteller als Garnelensubstrat experimentiert haben. Als der Leitwert für Red Bee & Co. unerträglich hoch wurde, haben wir dann mal mit einem Verantwortlichen vom Hersteller telefoniert und erfahren, dass sie verschiedene Tongruben betreiben. Deren Ton besitzt je nach Vorkommen eine unterschiedlich hohe Leitfähigkeit. Wie man uns sagte, entspricht aber vermutlich keiner hinterher unseren Wünschen (Leitfähigkeit < 100 µS/cm).

Viele Grüße,
Ute
 
habe ich jetzt richtig verstanden, dass -wenn man das becken sagen wir mal 3 monate "leer" lässt bis auf pflanzen und schnecken und dauernd ww macht - die leitwert-eröhung rückgängig gemacht werden kann, weil irgendwann ja mal die (kat?)ionen abgegeben sein müssen???
 
Hi,

so heute mal ein wenig rumgemessen, und es gab unterschiedliche ergebnisse! Einige Becken gab es hohe anstiege von GH und leitfähigkeit! Andere Becken hingegen hat sich der Leitwert nur leicht angehoben und die Gh auch:D Ist schon komisch, becken laufen jetzt 4 wochen und die auf der Arbeit um die 2 wochen! Ich glaube das es sich erstma einpegeln muß, bei den neueren becken war meist der hohe anstieg, und bei den älteren becken waren die werte dann niedriger:D Bin der Meinung nach einigen WW sollte sich das Problem von selbst lösen!

gruß

andre
 
Hallo also
bei mir ist J*L Manado schon seit 2 Monaten in Betrieb und meine Red fire und cherax Hoa creek fühlen sich wohl die red fire tragen schon zum 2 mal eier:eek::eek: 7und die Pflanzen wachsen
Gruß Daniel:D:D
 
Sehr geehrte Mitglieder des Garnelenforums,

ich schreibe hier in der Eigenschaft als Mitarbeiter der F+E-Abteilung der Fa. JBL GmbH & Co. KG.

Wie einige User festgestellt haben, kann es beim Einsatz von JBL Manado zu deutlichen Anstiegen des Leitwertes und der Gesamthärte, weniger der Karbonathärte kommen. Die Fa. JBL nimmt diese Hinweise sehr ernst und es laufen derzeit zahlreiche Messreihen in unserem Labor. Kurzzeitig, bis wir genauere Erkenntnisse und Lösungsvorschläge haben, haben wir den Download der Ergebnisse der Untersuchungen zu Manado vom Netz genommen. Es werden entsprechende Hinweise und Ergänzungen eingearbeitet.

Wie auch User aus dem Garnelenforum richtig bemerkten, handelt es sich bei JBL Manado um gebrannten Ton. Die Ursache für den Anstieg der Leitwerte liegt im Rohmaterial begründet, welches je nach Lagerstätte unterschiedliche Anteile von Calciumkarbonat enthält. Dabei können die Anteile an Calciumkarbonaten auch innerhalb einer Tongrube kleinräumig auf wenigen Metern Abstand größeren Schwankungen unterliegen. Durch eine Homogenisierung des Rohmaterials werden diese Schwankungen verringert.

Beim Brennvorgang wandelt sich Calciumkarbonat unter Kohlendioxidabgabe in Calciumoxid (gebrannter Kalk) um, der dann im gebrannten Ton enthalten ist. Calciumoxid ist sehr gut wasserlöslich und reagiert im Wasser zu Calciumhydroxid. Wer genauere Messungen durchführt, wird auch einen minimalen Anstieg des pH-Wertes feststellen können, der jedoch im Aquarienbetrieb kaum nennenswert ins Gewicht fällt. Unsere Messungen bestätigen eindeutig die Abgabe von Calcium an das Aquarienwasser. 1 °dGH entsprechen 7,14 mg/l Calciumionen, womit der Anstieg der Gesamthärte erklärbar wird. Die Gesamthärte ist definiert als der Anteil gelöster Erdalkaliionen im Wasser, Calcium ist ein Erdalkalimetall. Der gelegentlich messbare leichte Anstieg der Karbonathärte ist auf Reste von Carbonaten und Hydrogencarbonaten im Rohmaterial rückführbar.


Die Abgabe von Calciumionen an das Wasser ist nicht alleine auf das JBL Manado beschränkt, sondern es sind nach unseren Messungen alle entsprechenden Produkte in gleicher Schwankungsbreite ebenfalls betroffen. Wir prüfen derzeit die Realisierbarkeit und die technische Umsetzbarkeit von Methoden zur Vorbehandlung des Substrates, um dieses Auswaschungseffekt auszuschalten oder zumindest soweit zu verringern, daß er in der Aquaristik zu keiner nennenswerten Aufhärtung führt.

Einige Erläuterungen zum pdf-Dokument von unserer Internetseite:
Wir haben über Monate hinweg in bis zu 13 Aquarien JBL Manado zzgl. der Mitbewerberprodukte aus 3 Herstellungschargen ausgiebig getestet. Die Ergebnisse waren und sind eindeutig und verifizierbar. 3 dieser Testaquarien sind auch derzeit nach wie vor in Betrieb, in zweien davon leben auch Zwerggarnelen (Red Crystal und eine farblose Neocaridina-Art). Bei unseren Messungen ergab sich seinerzeit keine Aufhärtung des Wassers und Anstieg des Leitwertes, was sich nach ausgiebigen Recherchen auf die Schwankungen im Rohmaterial zurückführen ließ. Die anderen Untersuchungsergebnisse (Auswirkungen auf den Stickstoffhaushalt, Batterieeffekt etc.) sind von der Problematik nicht betroffen. Das pdf-Dokument wird in Kürze nach der nun erforderlichen Überarbeitung und Anpassung wieder verfügbar sein.

Bei dem in der Auslieferung befindlichen JBL Manado bestätigten sich die Schwankungsbreiten. Wir haben natürlich nach den ersten Rückmeldungen entsprechende Versuche durchgeführt. Von keiner oder nur geringer Auswaschung von Calcium bis hin zu stärkerer Auswaschung reicht die Bandbreite, auch bei vergleichbaren aquaristisch angebotenen Produkten .

Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an einer Lösung des Problems, wobei verschiedene Möglichkeiten auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden. In der Zwischenzeit können wir von unserer Seite die Empfehlung geben, vor dem Einsatz im Aquarium JBL Manado gründlich mit warmem Wasser auszuwaschen. Warmes Wasser deshalb, weil der Lösungseffekt von Calciumoxid bei warmen Wasser erheblich besser ist. Durch das Waschen mit warmen Wasser wird der Leitwertanstieg minimiert.

Bei Nachfragen und Problemen setzen Sie sich bitte über unsere Internetseite mit uns in Verbindung.

Mit freundlichen Grüßen aus Neuhofen


Dr. Ralf Rombach
Forschung und Qualitätssicherung
JBL GmbH & Co. KG
 
hallo,

ich war selber am überlegen ob ich den bodengrund mal teste..

aber ein bekannter von mir hat auch nichts positives über den lies (oder bodengrund) zu berichten!:o
 
Hallo zusammen,
hab nen sack hierstehen,
und bin mittlerweile froh das er noch nicht in die Becken eingebracht ist;)
 
Ich finde es gut, dass sich JBL direkt hier äussert.
Gerne mehr davon!
Ein bezahlter Mitarbeiter, der täglich Foren bearbeitet und dort nicht nur Produktwerbung macht sondern tatsächlich hilft, zahlt sich meist aus ;-)

Grüße

Sven
 
hallo,

ich finde es sehr unüberlegt wenn man ein produkt auf den markt bringt dass einige schwachstellen hat und anscheinend nicht richtig getestet wurde!:p
 
hallo,

ich finde es sehr unüberlegt wenn man ein produkt auf den markt bringt dass einige schwachstellen hat und anscheinend nicht richtig getestet wurde!:p


Dem kann ich mich nur anschliesen:iagree:
 
Zurück
Oben