Sehr geehrte Mitglieder des Garnelenforums,
ich schreibe hier in der Eigenschaft als Mitarbeiter der F+E-Abteilung der Fa. JBL GmbH & Co. KG.
Wie einige User festgestellt haben, kann es beim Einsatz von JBL Manado zu deutlichen Anstiegen des Leitwertes und der Gesamthärte, weniger der Karbonathärte kommen. Die Fa. JBL nimmt diese Hinweise sehr ernst und es laufen derzeit zahlreiche Messreihen in unserem Labor. Kurzzeitig, bis wir genauere Erkenntnisse und Lösungsvorschläge haben, haben wir den Download der Ergebnisse der Untersuchungen zu Manado vom Netz genommen. Es werden entsprechende Hinweise und Ergänzungen eingearbeitet.
Wie auch User aus dem Garnelenforum richtig bemerkten, handelt es sich bei JBL Manado um gebrannten Ton. Die Ursache für den Anstieg der Leitwerte liegt im Rohmaterial begründet, welches je nach Lagerstätte unterschiedliche Anteile von Calciumkarbonat enthält. Dabei können die Anteile an Calciumkarbonaten auch innerhalb einer Tongrube kleinräumig auf wenigen Metern Abstand größeren Schwankungen unterliegen. Durch eine Homogenisierung des Rohmaterials werden diese Schwankungen verringert.
Beim Brennvorgang wandelt sich Calciumkarbonat unter Kohlendioxidabgabe in Calciumoxid (gebrannter Kalk) um, der dann im gebrannten Ton enthalten ist. Calciumoxid ist sehr gut wasserlöslich und reagiert im Wasser zu Calciumhydroxid. Wer genauere Messungen durchführt, wird auch einen minimalen Anstieg des pH-Wertes feststellen können, der jedoch im Aquarienbetrieb kaum nennenswert ins Gewicht fällt. Unsere Messungen bestätigen eindeutig die Abgabe von Calcium an das Aquarienwasser. 1 °dGH entsprechen 7,14 mg/l Calciumionen, womit der Anstieg der Gesamthärte erklärbar wird. Die Gesamthärte ist definiert als der Anteil gelöster Erdalkaliionen im Wasser, Calcium ist ein Erdalkalimetall. Der gelegentlich messbare leichte Anstieg der Karbonathärte ist auf Reste von Carbonaten und Hydrogencarbonaten im Rohmaterial rückführbar.
Die Abgabe von Calciumionen an das Wasser ist nicht alleine auf das JBL Manado beschränkt, sondern es sind nach unseren Messungen alle entsprechenden Produkte in gleicher Schwankungsbreite ebenfalls betroffen. Wir prüfen derzeit die Realisierbarkeit und die technische Umsetzbarkeit von Methoden zur Vorbehandlung des Substrates, um dieses Auswaschungseffekt auszuschalten oder zumindest soweit zu verringern, daß er in der Aquaristik zu keiner nennenswerten Aufhärtung führt.
Einige Erläuterungen zum pdf-Dokument von unserer Internetseite:
Wir haben über Monate hinweg in bis zu 13 Aquarien JBL Manado zzgl. der Mitbewerberprodukte aus 3 Herstellungschargen ausgiebig getestet. Die Ergebnisse waren und sind eindeutig und verifizierbar. 3 dieser Testaquarien sind auch derzeit nach wie vor in Betrieb, in zweien davon leben auch Zwerggarnelen (Red Crystal und eine farblose Neocaridina-Art). Bei unseren Messungen ergab sich seinerzeit keine Aufhärtung des Wassers und Anstieg des Leitwertes, was sich nach ausgiebigen Recherchen auf die Schwankungen im Rohmaterial zurückführen ließ. Die anderen Untersuchungsergebnisse (Auswirkungen auf den Stickstoffhaushalt, Batterieeffekt etc.) sind von der Problematik nicht betroffen. Das pdf-Dokument wird in Kürze nach der nun erforderlichen Überarbeitung und Anpassung wieder verfügbar sein.
Bei dem in der Auslieferung befindlichen JBL Manado bestätigten sich die Schwankungsbreiten. Wir haben natürlich nach den ersten Rückmeldungen entsprechende Versuche durchgeführt. Von keiner oder nur geringer Auswaschung von Calcium bis hin zu stärkerer Auswaschung reicht die Bandbreite, auch bei vergleichbaren aquaristisch angebotenen Produkten .
Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an einer Lösung des Problems, wobei verschiedene Möglichkeiten auf ihre Umsetzbarkeit geprüft werden. In der Zwischenzeit können wir von unserer Seite die Empfehlung geben, vor dem Einsatz im Aquarium JBL Manado gründlich mit warmem Wasser auszuwaschen. Warmes Wasser deshalb, weil der Lösungseffekt von Calciumoxid bei warmen Wasser erheblich besser ist. Durch das Waschen mit warmen Wasser wird der Leitwertanstieg minimiert.
Bei Nachfragen und Problemen setzen Sie sich bitte über unsere Internetseite mit uns in Verbindung.
Mit freundlichen Grüßen aus Neuhofen
Dr. Ralf Rombach
Forschung und Qualitätssicherung
JBL GmbH & Co. KG