Get your Shrimp here

"Luftwurzeln" bei den Pflanzen: Gut oder schlecht?

Calista

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Mai 2010
Beiträge
479
Bewertungen
130
Punkte
10
Garneleneier
8.923
Tach an Alle!

Kurze Frage zu Pflanzen ....

Hab in meinem 20L Cube unter anderem zwei Cabomba Planzen und ein Sumatrafarn drin.
Die Pfütze ist jetzt seit ca. drei Wochen am einlaufen.

Pflanzen wachsen (wie ich finde) ganz gut ...
Die Cabomba´s werden immer länger und sind im oberen Teil auch schön kräftig und "sattgrün". Berühren auch schon die Oberfläche.

Das Sumatrafarn bildete nach ca. einer Woche (nur im unteren Bereich) lauter kleine braune Blätter, die jetzt von neuen kräftigen Trieben verdrängt werden.

(Also mit dem Sumatrafarn bin ich voll zufrieden .... :) )

Vor drei oder vier Tagen ist mir allerdings aufgefallen, das beide Arten, so eine Art von "Luftwurzeln" bilden. Sprich: Das sind so kleine dünne "Fühler", die zum Boden hin zeigen.
(Ich weisssss ... klingt blöd: "Luftwurzeln unter Wasser" ... aber anders kann ich das nicht beschreiben).

Die Cabomba´s sind ausserdem oben rum schön grün und dicht, im unteren Bereich aber eher bräunlich :( ..

Lange Rede, kurze Fragen:
Sind "Wasserwurzeln" ein Zeichen von Nährstoffmangel?
Das untere braune Drittel der Cabomba´s einfach abschneiden und die Pflanzen neu einsetzen?

Danke vielmals .... :D

Viele Grüße aus Norderstedt
Dirk
 
das selbe gibts bei wasserpest und zb wassernabel auch...find ich sogar ganz cool

bild ist alt...etz sind sie größer...

(nutzbare kletterfläche)

mfg
 

Anhänge

  • P1000644.JPG
    P1000644.JPG
    183,6 KB · Aufrufe: 107
Moin Bagalut,

nö, alles im Lot ... gerade oftmals frei flutende Stengelpflanzen bilden Haltewurzeln aus.
Du hast das schon richtig erkannt: Oberen Teil abknipsen und neu stecken, so wird's gemacht, dann "verfilzt" und teilt sich nichts.
 
Moin Du Klabauterman!

Ok ... das mit den Haltewurzeln versteh ich so halbwegs ... (sehen ja auch ganz interessant aus ...).

Wenn ich Dich richtig verstehe: Den oberen Bereich (der so schön grün und kräftig ist), abknipsen und neu einpflanzen. Minimale Länge der "abgeknipsten Stücke so ca. 15-20 cm, richtich?

Schon jetzt, oder soll ich noch warten?

Was meinste Alter?

Viele Grüße
Dirk
 
Ähemm ...

Mal blöde nachgefragt:

Pflanzen bilden doch Wurzeln.
Also die Pflanzen samt Wurzeln raus, abschneiden und neu einsetzen?

Hihi ... ICH Terminator, du Planze ...

Viele Grüße
Dirk
 
Richtig:D
unteren Teil mit Wurzel rausziehen(sonst gibts Gammel)oberen Teil wieder rein.
 
Hi@all ...

Ich werd das am Wochenende mal angehen. Das Becken wird danach zwar ziemlich "gerupft" aussehen, aber wenn´s schö macht!

Prima Plan ...

Sollte ich sonst noch was beachten ... nur mal kurz nachgefragt ....

:confused::confused::confused:

Viele Grüße
Dirk
 
Hi,

eigentlich nicht. Mit dem Fingernagel abknipsen. Das reicht.
Beim Sumatrafarn würde ich aber nur die gammligen Blätter entfernen.
Stecklinge gehen nur bei Stängelpflanzen.
 
Ich noch mal,
bei Stängelpflanzen nehme ich immer so 3 bis 5 Stängel zusammen,sonst sieht das etwas "mickrig"aus,wenn die Stängel da allein rumstehen:hehe:.
 
Moin Du Klabauterman!

Ok ... das mit den Haltewurzeln versteh ich so halbwegs ... (sehen ja auch ganz interessant aus ...).

Wenn ich Dich richtig verstehe: Den oberen Bereich (der so schön grün und kräftig ist), abknipsen und neu einpflanzen. Minimale Länge der "abgeknipsten Stücke so ca. 15-20 cm, richtich?

Schon jetzt, oder soll ich noch warten?

Was meinste Alter?

Viele Grüße
Dirk

Jau,

nun man ausführlich ... (gerade zurück vom Gartengrill :P ) :

- Stengelpflanze komplett raus
- das obere Stück (auch Kopfstück, so lang lassen. wie Du es magst bzw. es gut aussieht / von mir aus 10cm) direkt unter den Nodien (Knoten - "Verdickung" - an dem die Blattstiele ansetzen) abknipsen (Fingernagel reicht). So verhinderst Du, das die Internodien (Zwischenstücke, also Stengel, zwischen den Nodien) im Boden vergammeln können. Die neuen Wurzeln bilden sich nur an den Nodien aus.
- auf der Länge der Pflanztiefe den Stengel (oder Stängel nach NDR) von allen Blättern befreien. So können auch diese nicht im Boden gammeln.
- Die Wurzeln bei Stengelpflanzen dienen primär nur der Verankerung. Somit ist deren "Beseitigung" kein übel.

An der Länge der Internodien bestimmter Pflanzen kannst Du auch ablesen, ob diese mit Deinen Bedingungen klarkommt. Werden diese zu lang, stimmt meist irgendein Parameter (Licht, Nährstoffe, pH, usw.) nicht.
 
@Klabauter

Moin Dirk.
Hab gerade noch mal genauer nachgesehen.
Kann schon sein, das die ein bißchen zuwenig Licht bekommen.
Also hinterer Bereich im Nano: Links (ziemlich dicht an der Ecke) drei oder vier Stengel. Mittig kommt dann die Wurzel. Rechts neben der Wurzel noch mal drei oder vier Stengel auf´m Haufen.

Na ja ... viel Platz (hinten rechts) bleibt in der Pfütze nicht, da da auch der kleine Eckfilter angebracht ist.

Ach ja ... Die schönen kräftigen grünen Teile sind teilweise nur ca. 5-10 cm lang.
(Das wird nach diesem Schlachtfest ziemlich "kahl" aussehen.
Aber die Biester sollen ja schnell wachsen ...

Werde das Morgen oder Übermorgen mal angehen ...

Viele Grüße
Dirk
 
Zurück
Oben