Get your Shrimp here

Limnopilos Naiyanetri/Mikrokrabbe

Morpho

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Apr 2024
Beiträge
69
Bewertungen
68
Punkte
10
Garneleneier
1.868
Ich finde es so schade, dass es hier keinen aktiven Thread zu diesen Tieren mehr gibt und mache einfach mal einen auf.

Hält sie jemand von euch?
Ich würde mich sehr freuen, wenn Halter hier mitposten würden.

Ich hatte vor kurzem das große Glück ein laufendes Becken übernehmen zu dürfen, das speziell auf diese Tiere ausgerichtet ist.
Ich kenne dieses Becken von Beginn an und finde die Beckenführung so außergewöhnlich. Es hat keinen industriellen Filter. Das Wasser wird über einen Luftheber bewegt und für die mechanische Filterung sorgen eine große Kolonie Wasserflöhe und eine Gruppe Körbchenmuscheln. Sowohl die Wasserflöhe als auch der Output der Muscheln dienen dabei wiederum als Futter für die Krabben.
Ansonsten leben in diesem Becken noch reichlich junge PHS, Neuseeländische Zwergdeckelschnecken, eine Gruppe winziger Theodoxus dalmaticus Babys (die sollten da gar nicht hinein - haben sich wohl als Kokons eingeschlichen) und reichlich Gewürm im Boden.
Gefüttert wird das Becken mit einem halben Liter grünem Wasser/Tag und das war's.

Von dem ursprünglichen Krabbenbesatz leben noch vier Tiere, die seit über 2 Jahren bei der Besitzeren sind und somit ein stattliches Alter haben.

Heute morgen kamen nun 10 neue Krabben hinzu, von denen eine bereits tragend ist.

20240524_203154.jpg20240519_114642.jpg

Ich hoffe, dass das bei mir so gut weiterläuft wie bei der Frau, die es gestartet hat ...
 
Dieses Setup hört sich sehr interessant und ausgetüftelt an, da wünsche ich Dir viel Erfolg und vielleicht klappt es ja mal mit Nachwuchs.
 
Ich hab auch welche bei meinen Neos bei sitzen. Sind recht schüchtern, wenn mal was mehr im Becken los ist kommen sie aber gucken. Wie viele noch da sind von den 5 Tieren die ich habe ist schwer auszumachen. 2 weiß ich sicher weil ich ihre Stammplätze kenne. Da sie sich aber auch gern mal eingraben bis man nur noch raten kann wo sie sind ein wirklich schüchterner Beckenbewohner.
Holen sich gelegentlich mal eine Schnecke und sonst holen sie sich wohl auch was vom Fächergarnelenfutter das ich mir für sie besorgt habe.
 
Nehmen die Krabben überhaupt keine "feste Nahrung" auf?

Ich erinnere mich an einen Angelnachmittag am Mittelmeer, ein paar Jungs haben in der Nähe geschnorchelt und mir einen toten Fisch geschenkt, den ich als Köder verwenden sollte. Ich habe aber weiter mit Brot geangelt und der Fisch (ein ~15cm Schriftbarsch) lag neben mir auf dem Felsen.
Da raschelte es und aus einer Felsspalte kam eine stattliche Krabbe, beäugte den Fisch und schleppte die Beute - doppelt so groß wie sie selbst - ächzend und schwitzend rückwärts in ihren Unterschlupf.

Sorry für OT!
 
@cheraxfan, vielen Dank.
Nachzuchten wären toll, aber ich weiß nicht mal, wie ich in dem Wasserflohgewusel die Larven finden soll.
Aber vielleicht passt das Becken in sich ja.

Ich hab auch welche bei meinen Neos bei sitzen.
Das ist ja schön! Wenn du irgendetwas beobachtest - egal was - immer gern mitposten!
Das sie in Becken mit größeren Tiere eher scheu sind, kann ich mir vorstellen. Am besten kann man sie ohnehin beobachten, wenn man nachts mit Taschenlampe ins Becken schaut.

Nehmen die Krabben überhaupt keine "feste Nahrung" auf?
Doch, ausschließlich.
Das grüne Wasser ist das Futter für Wasserföhe und Muscheln.
Die Krabben fressen Wasserflöhe, Schnecken, Gewürm, gehen Mulm durch und weiden Oberflächen ab.

Hat was von dem Setup von Karins Becken damals
Das liegt vermutlich daran, das ich das Becken von ihr bekommen habe :hehe:

Es ist ein Fensterbank-Becken (80cm) und sie hat sich ein wesentlich größeres (3m ... Boah ...) bauen lassen.
In ihrem neuen Becken sind so viele Mikrokrabben und auch so winzige (ich habe sie im ersten Moment für Wassermilben gehalten) das ich mir sicher bin, dass die Nachzucht bei ihr geklappt hat.

Leider ist mit den Informationen, die sie ja immer mit allen geteilt hat, soviel "Schindluder" getrieben worden, dass sie jetzt gar nichts mehr mitteilt und nirgendwo mehr öffentlich postet. Nur noch in ihrem engsten Kreis.
Ich finde das sooo schade ...
 
Ich finde es so schade, dass es hier keinen aktiven Thread zu diesen Tieren mehr gibt und mache einfach mal einen auf.
Im Forum Fachbeteich Krabben ganz unten bei Haltung findet sich was.
 
Hi Luca,
ja, ich freue mich auch, dass es jetzt bei mir zu Hause ist.
Ich mag diese "natürlichen" Becken und mir war bisher gar nicht bewußt, wie spannend es sein kann, Wasserflöhe zu beobachten. Vermutlich werde ich in Zukunft Schwierigkeiten haben, sie zu verfüttern...

Vielen Dank, @Katzenfische, die Threads habe ich gelesen, aber es ist eben kein aktiver mehr dabei.

Ich habe heute versucht, die Neuzugänge im Becken zu entdecken, habe aber nur zwei gefunden. Es gibt einfach zu viele Verstecke.
20240525_142938.jpg
 
Ich habe heute 2/3 der Wasserflöhe abgesaugt, da sie beginnen, die Krabben zu belästigen - und es sind immer noch so viele ...
20240530_051827.jpg

Zwei der T. dalmaticus Babys kamen auch vor die Linse (mit Makro-Aufsatz aufgenommen, sie sind leider noch zu klein, um sie heraus zu nehmen)
20240530_212947.jpg
(Das sind F2 aus Karins Kieselalgenbecken)
 
Hallo, diese Mikrokabbe sind großartig, ich werde dieses Thema gerne verfolgen.

Phil
 
Heute gab es eine kleine Überraschung - winzig klein sozusagen ...
Die ersten Larven sind unterwegs.

Man kann sie tatsächlich trotz des Wasserflohgewimmels gut erkennen, da sie zwischen dem ganzen Gehüpfe so ruhig dahin schweben.

Ich habe 5 Stück heraus gefangen, um sie mir näher anzusehen, der Rest bleibt im Becken.

Bessere Bilder habe ich leider nicht hinbekommen (die halten nicht 1 Sekunde still ...)
20240531_085714.jpg
20240531_195357.jpg
 
Glückwunsch zum Nachwuchs. Ich freue mich so mit dir.

Liebe Grüße
Nadine
 
Hallo Nadine,
vielen Dank für's Mitfreuen ...
Leider werden die Larven nur ein paar Tage überleben - aber freuen tut man sich trotzdem.
LG
Janosch
 
Hallo Janosch,

habe mir heute Mittag erst den alten Tread von Karin angeschaut und gesehen, das nur ein einziges Mal eine Nachzucht geglückt ist... sehr schade.

Liebe Grüße
Nadine
 
Die Larven kommen wie so kleine SienceFiction-U-Boote daher und dann weiss man nicht wie man sie gross bekommen soll.
Lieber Gott, wir brauchen diverse Puzzlesteine.
 
wir brauchen diverse Puzzlesteine
Ja, die brauchen wir wirklich.

Ich habe mich gestern noch eine Weile mit Karin über die Eckpunkte der Larvenentwicklung unterhalten (also alles was sie so beobachtet hat, die Erkenntnisse, die sie daraus gezogen hat und wie sie ihre Settings darauf ausgerichtet hat).
Das war sehr spannend - ich werde demnächst mal versuchen, dass zusammenzufassen und hier zu posten.

Die fünf Larven, die ich heraus gefangen habe, sitzen in einem leicht modifizierten Ablaichkasten im Becken.
Sie sind alle noch am Leben, halten sich aber jetzt überwiegend am Boden auf.
Im Becken selber sehe ich keine mehr (logisch, wenn sie sich dort auch am Boden aufhalten).
Beim nächsten Wurf werde ich sie deutlich wärmer unterbringen (um 30°C), was bedeutet, dass ich noch ein kleines Becken brauche ...
LG
Janosch
 
Wo leben diese Larven in der Natur? Im Boden?
Wenn ja, gibt es sowas, daß solche Larven lichtempfindlich sein könnten?
 
Wenn ja, gibt es sowas, daß solche Larven lichtempfindlich sein könnten?
Es gibt Larven die lichtempfindlich sind - diese hier sind positiv phototaktisch.

Karin hatte sich immer gewundert, dass sie zwar zum Licht schwimmen, aber nicht an die Oberfläche, sondern an die hellsten Stellen am Boden.
Sie hat dann mal einer Vermutung folgend ein Setting mit ansteigender Uferzone gebaut und die Larven sind in den Flachwasserbereich geschwommen.
Dort ist das Wasser bei Sonneneinstrahlung am hellsten, wärmsten und vermutlich herrscht dort auch die größte Infusoriendichte.
Die Tiere kommen ja aus einem Weißwasserfluß, bei dem das Sonnenlicht durch die ganzen Schwebstoffe nicht tief eindringen kann.
LG
Janosch
 
Dort ist das Wasser bei Sonneneinstrahlung am hellsten, wärmsten und vermutlich herrscht dort auch die größte Infusoriendichte.
Wo Licht ist entsteht neues Leben. Dann liegt es an was anderem.
Annahmemöglichkeiten: Wärme ohne Zwang, Licht = (Mikrofutter), organisch sauberes Wasser (Weisswasser ist ja nicht mit organischem Schlamm belastet), ..., ...
Wie schnell schwimmen die Kleinen? Vertragen sie minimale Strömung? Strömung verspricht eine gewisse Sauberkeit.
 
Zurück
Oben