Hallo Conny,
ich glaube das Problem an diesem Thread ist die Tatsache, dass einigen Deine "Objektivität" bezüglich der genannten Lampen und vor allem des im anderen Forum erwähnten Händlers zweifelhaft erscheint. Und wenn man irgendwo Werbung vermutet dann werden auch sachlich richtige Argumente schonmal infrage gestellt. Du brauchst Dich also denke ich nicht persönlich zu rechtfertigen, sondern bleibst am besten bei nachrechenbaren Fakten wie im letzten Beitrag.
Zum Thema: Grundsätzlich bin ich ein grosser Fan von LEDs im Aquarium und die von Dir genannten Energieeinsparungen gegenüber herkömmlichen T5- und insbesondere T8-Röhren sind bei damit guter Ausleuchtung durchaus im Rahmen des Möglichen. Ob es nun am Jahresende tatsächlich eine Kilowattstunde mehr oder weniger ist spielt dabei nicht die entscheidende Rolle, denn effizient sind die Dinger allemal. Die Frage die sich mir hingegen stellt, ist ob man unbedingt auf LEDs in Leuchtstofflampenform zurückgreifen muss. Die damit vorgegebene Grösse ist eigentlich eine unnötige Beschränkung der Möglichkeiten, und vor allem ist - trotz aller Effizienzüberlegungen - der Anschaffungspreis dann einfach viel zu hoch wenn es bei gleichem Ergebnis auch noch deutlich günstiger geht.
Meine schon in einem anderen Thread vorgestellte Lösung besteht daher aus fertig konfektionierten LED-Leisten, die an eine 12V-Gleichspannungsquelle (einfaches Netzteil) angeschlossen und dann direkt in den Aquariendeckel geklebt werden können. Lösungen mit 75 LEDs auf 50cm Länge und 5W Leistung bei 380 Lumen Lichtabgabe gibt es online inkl. Versand aus Fernost für knapp 9€. Die sind mit 75lm pro Watt nicht bahnbrechend effizient und mit 380lm pro Leiste auch nicht gleissend hell, aber sie sind unglaublich preiswert für das was sie können.
Rechnet man nämlich die Lichtleistung auf den Preis um, dann kommt man auf etwas über 42 Lumen pro Euro. Die von Dir genannte Röhre ist hell, durchschnittlich in Sachen Effizienz und durch die Nutzung der vorhandenen Fassung leicht verbaubar, bringt allerdings bei 1150lm/60€ gerade mal 19 Lumen pro Euro.
Oder anders gesagt: Baue ich mir aus drei LED-Leisten mit je 380lm eine Lampe der fast exakt gleichen Leistung (3x380=1140), dann kostet mich das aktuell knapp 27€, etwas Heisskleber und ein paar Minuten Arbeit. Pro Röhre spare ich so mit 33€ mehr als die Hälfte.
Statt 13 Watt benötige ich dann zwar 15 Watt, was im Jahr einen Unterschied von knapp 9 kWh ausmacht - oder bei Deinem Rechenbeispiel mit 24ct pro kWh (ist Strom in Deutschland wirklich so teuer?) einen Mehraufwand von €2,10 pro Jahr gegenüber der 33€ teureren LED-Röhre. Selbst wenn ich von der Ersparnis noch 10€ für ein zusätzlich benötigtes gutes Netzteil abziehe schaffe ich es beim heutigen Strompreis erst nach 11 Jahren, die Mehrkosten für die von Dir genannte Röhre auszugleichen. Und ich vermute, dass es dann längst sehr viel bessere Leuchtmittel geben wird.
Mein Fazit: LEDs im Aquarium sind die Zukunft. In Leuchtstofflampenform sind sie jedoch nur etwas für Leute, denen erstens der Preis egal ist und die eine fertige Lösung ohne Basteln brauchen - obwohl man ja selbst beim Austausch der Röhren an der (Hochspannungs-) Elektrik arbeiten muss, und sei es nur um den Starter zu entfernen. Die Leisten funktionieren mit 12V, ich habe also zumindest für die Beleuchtung keine 220V mehr im oder in der Nähe des Beckens.
Rechenbeispiel für den Ersatz einer T8 in einem 54l-Becken.
Standardröhre lt. Hersteller (Sylvania 54-765-T8): 15W, 750lm bei 50lm/W
2 Leisten a 75 LEDs: 10W (2x5W), 760lm (2x380lm) bei 75lm/W
Kosten:
T8: 15W a 12h/Tag * 365 Tage = 65,7 kWh/Jahr * 0,24€ = 15,77€
LED: 10W a 12h/Tag * 365 Tage = 43,8 kWh/Jahr * 0,24€ = 10,51€
Ersparnis 5,25€/Jahr bei Anschaffungskosten von ca. 18€ für zwei Leisten und 10€ für ein Netzteil gegenüber geschätzten 5€ für eine sehr preiswerte T8-Röhre. Nach 4 Jahren wären die Kosten also identisch, wobei dann die Röhre irgendwann ersetzt werden würde und die LEDs nicht. LEDs rechnen sich also tatsächlich, und ich persönlich glaube auch dass das Licht besser ist als das von billigen Leuchtstoffröhren. Sehr gute Leuchtstoffröhren sind sicher lichttechnisch vergleichbar, aber ebenso teuer in der Anschaffung, weniger effizient und längst nicht so lange haltbar wie das LED-Beispiel.
Ich werde keinen Händler nennen, aber man findet im Internet leicht was ich meine wenn man beispielsweise nach den technischen Merkmalen einer solchen Leiste sucht: 5W 75-LED 380-Lumen.
Gruss,
Holger
Hallo Esther,
ich stimme Dir zu je nachdem wo ich die Leuchtstoffröhren kaufe zahle ich so um die 5 bis 20 Euro.
Ich habe sogar wie ich diese selbst noch nutzte nur Euro 3,oo für eine Röhre bezahlt.
Aber für mich war bei den ganzen Umstellungen nicht der Preis für die Röhren Ausschlaggebend, sondern die langfristige Ersparniss beim Strom. Denn der wird nicht billiger sondern immer teurer.
Und wenn ich bei einem 200 Literbecken vorher 2 x 18 Watt ( gesamt 36 Watt ) hatte, und jetzt nur noch 13 Watt dann habe ich über das Jahr gerechnet bei 1 Kwh pro 0,24 Cent und 12 Stunden Beleuchtung umgerechnet folgendes eingespart : Euro 24,17
Und jetzt gehen wir mal davon aus das zwei Röhren zusammen Euro 12,00 nur kosten, und rechnen jetzt zusammen :
Stromersparniss : Euro 24,17
Anschaffung Leuchstoffröhren Euro 12,00
macht fürs Jahr zusammen 36,17
Und eine 90 cm LED-Röhre mit 13 Watt kostet bei meinem Händler z.Zt. Euro 59,99 das heisst nach ca. 18 Monaten habe ich den Preis wieder drin. Und bei den Leuchstoffröhren geht man von einer Lebensdauer von ungefähr 24 Monaten aus bei den LED Röhren von 11,5 Jahren.