Get your Shrimp here

Lüfter Anleitung Verkabelung

Auf den Spalt hinten. Da hast du doch, wenn du die Abdeckung ganz nach vorn schiebst, etwa 3cm luft.

Beide Lüfter zusammen kleben und auf den Spalt legen. Mit Tesa fixieren, fertig.

Alles klar, werd ich dann so machen^^

2x XMI (von Seite 1) reichen oder gibts da bessere
 
Die reichen vollkommen aus und sind auch nicht so teuer.
 
Super Thread, gerade richtig für diese Jahreszeit. Kühle derzeit noch mit weissen Lamellenrollos (ständig runter gelassen), ab abend durchlüften der Räume und nem Ventilator. Heute durch den wöchentlichen WW ging die Temp von 26 Grad auf 23 zurück. Behalte das im Auge. Würde es erstmal mit den Eisbomben im Gefrierbeutel versuchen und wenn das nicht hilft, mir kleine CPU Kühler bestellen. Aber lieber nicht noch mehr Stromverbrauch. Der Ventilator ist da natürlich auch schon ein Fresser. Läuft aber nicht dauernd.

Liebe Grüße Diana
 
Hi,

ein Tipp zum Lüfterkauf: Silent color von akasa (8cm) sind sehr günstig und extrem leise!

Gruss Rainer

Hat denn sonst noch jemand Tipps für leise Lüfter, die sich für ein 30l Becken eignen? Wäre als nicht-PC-Kennner sehr dankbar für eine kleine Lüfteraufklärung :D,
z.B. bei wieviel Dezibel ist ein Lüfter "leise"?
Hängt die Drehzahl und somit die Kühlleistung von der Voltzahl des angeschlossenen Netzteils ab?
 
Hey ho,

ich denke ich darf hier keine Shop und Herstellernamen nennen? Hab da definitiv einen Favoriten was die Lautstärke und die Verarbeitung angeht. Da bekommst du bei nem 80er zwischen 7 und 17 dB(A) und bei nem 120er zwischen 5 und 19,8 dB(A), je nachdem wie viel Volt du den Teilen gibst. Die Voltzahl wirkt sich direkt auf die Drehzahl und somit auf die Lautstärke/Kühlwirkung des Lüfters aus.

Da de Lüfter normalerweise mit 12V vom PC Netzteil laufen sollte man sich ein Universalnetzteil mit max. 12V besorgen und kann dann lustig in den Voltzahlen variieren um zu schauen was für das Becken der beste Weg zwischen Lautstärke und Kühlleistung ist. Ich werd mir da noch nen Temperatur-Schalter von Conrad dazwischen bauen, sodass die Lüfter von alleine erkennen wann sie gefordert sind und wann nicht.
 
Wer ein Aquaart von Tetra sein Eigen nennt, kann sich glücklich schätzen. Hier passt ein 80mm-Lüfter genau in/ auf die Öffnungen der Abdeckung. Müsste nur noch ein Fixierung her, die sich im Herbst auch wieder entfernen lässt. Vielleicht mit Heissklebepistole arbeiten.

Ansonsten hab ich es genauso gemacht wie der Threadstarter, Universalnetzteil+PC-Lüfter.

Anbieten würden sich Lüfter von Pabst z. B. NGL (silent) oder auch von Sharkoon (silent+preiswert).
Gebraucht ist meist billiger, meine Hardware kaufe ich für 75% oder noch weniger vom günstigststen Neupreis privat bei hardwareluxx.de im Suche/Biete-Forum oder auch auf planet3dnow.de.

Was ich noch nicht ganz nachvollziehen kann ist, wie man einen Temperaturregler einbaut und damit die Lüfter steuert. Fertige Steuerungen gibt es bei e*gay, ich weiß, aber selbst basteln wäre auch ok.
 
@Moosball: Falls du dann Hilfe brauchst, kannst dich gern per PN melden.
Das klappt auf jeden Fall.

Hallo FloJo,
da ich schmerzlicht feststellen musste, dass es bei mir doch heißer wird als gedacht:banghead:
(hab meinen ganzen dunkelblauen Tigerstamm verloren :heul2:) bin ich heute los und hab mich mit PC-Lüftern, Lüsterklemmen, Isolierbad und Adaptern eingedeckt.

Es ist wirklich super einfach und mit Kabelbindern geht das auch gut zu befestigen (AA schon damit ausgestattet und die Wassertemperatur sinkt endlich etwas !!). Bei den offenen Cubes werd ich die Lüfter an einer Leiste anbringen.
Danke nochmal für die bebilderte Anleitung :)



Gruss
 
Hallo Moosball,

es freut mich, dass dir mein Beitrag geholfen hat.
Das ist aber ärgerlich mit deinem Tigerstamm. Hoffentlich bewahren deine Garnelen ab jetzt immer einen kühlen Kopf (oder Rostrum)... ;)
 
Ja, ein echt schmerzlicher Verlust :(
Aber durch die Lüfter ist die Wassertemperatur jetzt bei 25°C - Zimmertemperatur bei 33,5°C..... ich bin daher guter Dinge, dass die restlichen Garnelen den Sommer überstehen.

Gruss
 
Mahlzeit ihr Hitzegeplagten :switz:

nachdem ich hier so einiges bezüglich Temperaturproblemen gelesen habe fallen mir dazu ein paar kostengünstige und praktische Lösungen ein.

- Besitzer von Becken mit aufliegender Abdeckscheibe und schmalen Spalt können wegen Platzmangel auf Slotlüfter ausweichen. Diese sind in der Regel nur 2 cm dick, mit 80 bzw. 90 mm Lüfter ausgestattet (niedrigere Drehzahl -> geringere Geräuschentwicklung bei gleichem bzw. höherem Luftdurchsatz) und beheben somit das Geräusch- und Leistungsdefizit von kleinen "Moskitolüftern" mit 40 mm Durchmesser.
Online oder bei Con*ad und ähnlichen Läden ab ca. 4 € zu bekommen.
Je nach Modell und Hersteller zwischen 12 und 25 dBA bei 12 Volt.
slotlfter.jpg




- Für Diejenigen, die ihre Lüfter nicht permanent bei voller Drehzahl laufen lassen wollen gibt es Potentiometer zur Lüftersteuerung.In Kombination mit so ziemlich jedem Lüfter nutzbar sind einfache Potis zur Spannungsregulierung und damit Drehzahländerung des Lüfters.
Ebenfalls in so ziemlich jedem Elektronikladen oder Onlineshop zu bekommen, preislich ab etwa 2 €.
kab0090-poti.jpg


Das ganze gibt es auch in "geschlossener" Ausführung, je nachdem ob das Ganze irgendwo eingebaut wird oder einfach nur in Reihe zum Lüfter angeschlossen werden soll. Geschmackssache eben...
fan_controlers_zalman_fan_mate_fm2.gif



- Für die ganz faulen Leute ;) gibts auch noch die vollautomatische Version. Hierbei wird die Temperatur mittels Sensor ausgelesen und anhand vordefinierter Werte das Ausgangssignal gesteuert (höhere oder niedrigere Spannungsversorgung der Lüfter). Je nach Hersteller und Funktionsumfang sind alle Bereiche zu bekommen: nur vollautomatisch, manuelle oder manuell/ automatische Steuerung. Diese Steuerungen sind für den Einbau ins PC-Gehäuse vorgesehen, daher werden sie nicht in geschlossener Bauweise (gibts bestimmt auch... irgendwo :) ) verkauft. Als einfachste Möglichkeit mit geringstem Aufwand empfiehlt sich der Einbau in ein externes Gehäuse welches auch für externe Laufwerke (Brenner, Festplatten und Floppy-Laufwerke) verwendet wird. Prinzipiell eignet sich bei geringem handwerklichem Geschick auch jedes andere Gehäuse.
Abhängig von Ausstattung, Ausführung und Hersteller finden sich solche Steuerungen ab ca. 25 € in ebenfalls vielen Elektronikläden und Onlineshops.
Der regelbare Bereich liegt meist bei 0-100° C, das Beispielmodell hat 2 Temperatursensoren und logischerweise auch 2 geregelte Lüfteranschlüsse bzw. -ausgänge. Erhältlich sind aber auch Modelle mit 4, 6 oder auch 8 Anschlüssen für jeweils geregelten Lüfter und dazugehörenden Sensor.
scythekazeserver35.jpg




Ich hoffe mal ich konnte dem ein oder anderen User hier eine kleine Hilfe bieten bzw. für neue Ideen sorgen.
Die Bilder sind nur symbolisch zur Veranschaulichung und sollen keine Werbung für einen bestimmten Hersteller oder eine Firma sein. Ihr wisst schon was ich meine... :D

Gruß Loisl
 
Hi,

Schräg kühlt er effektiver. Ob die Ihn bei nacht an lässt oder ausschaltest musst du selber wissen. je nachdem welche Wassertemperatur du haben möchtest. Ich mache sie immer aus.
 
@ Loisl

Dieses Teilchen was du hier zur "automatischen" Lüftersteuerung gezaigt hast kann man ja leider nicht unter Wasser tauchen *g*
Da die Temperaturfühler meissten aus PT-100 Elementen gebaut sind, kann man hier auch auf eine wasserdichte Version zurückgreifen! Man könnte diese Schaltung mit eben diesem PT-100 Versehen, denn was nutzt uns das, wenn wir anhand der Raumtemperatur versuchen, das Aquarienwasser zu kühlen :P
Die Lüfter würden nie ausgehen oder langsamer werden!
 
@ TaiBee-Fan

Schon klar dass der Sensor nicht "pur" ins Becken kommt... es gibt genug Sensoren auf dem Markt die wasserdicht sind, druckbeständig, hitze- und säurebeständig... hab mit den Dingern täglich zu tun (beruflich). Das Ganze sollte ja auch nur ein Denkanstoss sein. Meine Lüftersteuerung hab ich mir auch selber gebastelt, wer beruflich mit Elektronik zu tun hat kann auf entsprechende Kenntnisse zurückgreifen. Alle anderen lassen basteln oder kaufen fertig.
Für den Fall dass dus nicht gesehen hast oder verwechselst: das "Teilchen" selbst misst die Temperatur nicht, die Temperatursensoren hängen ja per Kabel an der Auswert- bzw. Anzeigeeinheit.
Ausserdem... warum PT 100 verwenden wenns fürs gleiche Geld nen PT 1000 oder KTY gibt...

Gruß Loisl
 
Ich bin von Beruf Mechatroniker und weiss darüber ebenfalls recht gut bescheid! Ich wollte nur auf alles hinweisen, denn wir können von den Leuten ohne elektronische Ausbildung nicht verlangen, dass diese das alles wissen :D
 
Nabend,

die meisten Leute hier haben nicht beruflich mit Elektronik zu tun,
daher habe ich den Thread eröffnet, damit auch die "Unwissenden" keine Tiere
durch Hitzeprobleme verlieren.

@redfireshrimp: Das muss ich klar verneinen, im Gegensatz zur PC Kühlungstechnik, kühlt man
Wasser am besten, wenn der Lüfter direkt auf die Wasseroberfläche gerichtet ist.
Suche mal nach "Verdunstungskälte".

Die Potientometer sind eigentlich nur rausgeschmissenes Geld, wenn man ein Netzteil benutzt, ähnlich in dem von mir eröffnetem Post. Da lässt sich die Voltzahl direkt einstellen.

Man kann, je nach Raumtemperatur über Nacht, den Lüfter per Zeitschaltuhr ausschalten. Wenn man Nachts allerdings Temps. jenseits der 26° hat, ist es sinnvoll,
den Lüfter durchlaufen zu lassen.

Ich kann mich nur wiederholen; Leute, schiesst nicht mit Kanonen auf Spatzen.
Temp Regelung ist vielleicht ein sinnvolles Gimmik, aber im Bereich der Aquaristik völlig unnötig und nur für technisch versierte empfehlenswert, wenn überhaupt.
 
@redfireshrimp: Das muss ich klar verneinen, im Gegensatz zur PC Kühlungstechnik, kühlt man
Wasser am besten, wenn der Lüfter direkt auf die Wasseroberfläche gerichtet ist.
Suche mal nach "Verdunstungskälte".

Natürlich direkt auf die wasserobefläche gerichtet aber direkt schräg. So wird die Fläche größer.
 
Hier mal zwei Bilder:

So habe ich in meiner ehemaligen Dachgeschosswohnung meinen 50er Würfel gekühlt.
Übrigens mit dem oben abgebildeten Universal Ladegerät.
Das stimmt allerdings, aber auf 6V liefen die 4 tagsüber problemlos.


Wieviel Kühlung hast du denn damit erziehlt?

Ich frage da abzusehen ist, dass ich hier mit meinem 60'er auch ein kleines Problem bekommen werde. Bei 40Grad auch kein Wunder...

Gruß Alex
 
Zurück
Oben