Get your Shrimp here

Lüfter Anleitung Verkabelung

Hi,

Technische Daten XM1 :


  • Maße : 40x40x10mm
  • Gewicht : 15g
  • Nennspannung : 12 V
  • Leistungsaufnahme : 0,7 Watt
  • Nenndrehzahl : 2800 (+/- 10%)
  • Dielektrische Festigkeit : 5 mA (Max)
  • Luftförderleistung ca. : 4,9 m3/h
  • Lautstärke ca.: 11 dB/A
  • MTBF (25°C) : 20 000 Std.
  • Anschluss : 3 Pin Molex mit Tachosignalleitung
hier mal die Daten vom Hersteller, die anderen waren von Ebay
 
Fein... nun haben wir alles was wir benötigen!

Das weiterführende Ohmsche Gesetz sagt : P = U * I

P = Power oder elektr. Leistung
U = Spannung
I = Stromstärke

Nun nach "I" umstellen:

P/U = I

0,7 Watt / 12 Volt = 0,06 Ampere ---> 60 mA!

Dein Netzteil hat 300 mA... Du könntest theoretisch 5 dieser Lüfter mit dem Netzteil betreiben! Also ich denke zwei Stück sollten kein Problem darstellen!

Ich gehe jetzt davon aus, dass Dein Netzteil die 300 mA bei 12 Volt Nennspannung leistet oder?
 
Da fragst mich was, Flo hats aber auch, der müsste dir das sagen können^^
 
Ja! Wenn es das ist, dann funktioniert es!
 
Sollte ich dann die Abdeckscheibe, nach vorne auf Stoß ranschieben und dann hinten hab ich so 2,3cm Luft.

Dort würden dann die beiden Lüfter pusten, also ein Teil der Lüfter würde auf die Abdeckscheibe pussten, wäre das ein Problem?

Und wie sollte ich die Lüfter verkleben?
 
Hallo,

nein das wäre kein Problem und das NT reicht für die Minilüfter, wie dor das Sascha schon
vorgerechnet hat, locker.
Das einzige was mich ein wenig stutzig macht, ist die Betriebsspannung von
10-12V. Es kann sein, das die Lüfter dann erst ab 10V andrehen.
Sie wären dann ein wenig lauter. Allerdings steht da ja Silent. ;)
Aber das missbrauchen die Hersteller für fast jeden Lüfter.
 
Hallo Daniel! Spricht etwas dagegen, dass die Abdeckscheibe ganz abbleibt? Klar es verdunstet viel Wasser aber gibt es noch einen Grund, warum die Abdeckscheibe drauf bleiben muss?!

Ich würde es praktischer finden diese Abdeckscheibe ab zu lassen und dann ein kleines Gestell zu bauen wo du die Lufter dran verschrauben kannst!

Solltest Du das nicht wollen würde ich die beiden Lüfter so verbauen das eine Luft zieht und einer Luft pustet!
 
Dass Silent oft missbraucht wird, trotz hohen drehzahlen kann ich nicht bestätigen.
z.B. Die FX-Serie von Nanoxia. Die Dinger kurbeln mit 1250 rpm und sind ca. bei 18dbA.
Natürlich gibts auch 4000 RPM Lüfter, dass die dann nicht leise sind, ist jedem wohl klar.
Ausserdem funktionieren die Nanoxia sogar unter Wasser, im Netz gibts genügend Videos.
> http://video.google.com/videoplay?docid=5137652115942528579#
Wir Selber führen zurzeit Sharkoon Silent Eagle als 80/92/120 Versionen und sind mit allen rund um zufrieden.
Es geht mehr als um Silent, und wann die Lüfter anlaufen. Lüfterblatt design, verbauter Motor etc.

LG, Dave.
 
Hallo Daniel! Spricht etwas dagegen, dass die Abdeckscheibe ganz abbleibt? Klar es verdunstet viel Wasser aber gibt es noch einen Grund, warum die Abdeckscheibe drauf bleiben muss?!

Ich würde es praktischer finden diese Abdeckscheibe ab zu lassen und dann ein kleines Gestell zu bauen wo du die Lufter dran verschrauben kannst!

Solltest Du das nicht wollen würde ich die beiden Lüfter so verbauen das eine Luft zieht und einer Luft pustet!

Hi,
ich weiß nicht ob ich die Abdeckscheibe einfach ablassen kann wegen meinem KaFi.

Denke mal, dass ich mir eine Art Gestell basteln werde.

Ach Flo, wie lang ist das Kabel des NT's eigentlich?
 
Mist, da ich nicht mehr Editieren kann.

Könnte ich einfach eine 300mmX40mm Plexischeibe nehmen, die Lüfter dann in die Mitte schrauben (natürlich vorher Aussparungen machen) und einfach aufs AQ drauflegen, wären ca. 1,5cm über der Wasseroberfläche.
 
@ Daniel , ja das wäre doch eine super Idee! Pass aber beim Basteln auf, dass Du die Lüfter nicht so anordnest, dass Sie Dir das Ganze Licht der Beleuchtung wegnehmen!
 
@ Daniel , ja das wäre doch eine super Idee! Pass aber beim Basteln auf, dass Du die Lüfter nicht so anordnest, dass Sie Dir das Ganze Licht der Beleuchtung wegnehmen!

Hi,

ich glaub am Rand ist doch besser und dann einfach nach hintern schieben da wird dann das wenigste Licht genommen.
 
Ja... überleg Dir das! Ich würde einen Lüfter wie gesagt pusten und den Anderen saugen lassn!
 
JA nee... Wenn das Becken offen ist, dann ist das natürlich Blödsinn! Ich habe es jetzt so Verstanden, dass Du eine neue "Abdeckscheibe" basteln willst und dort Die Lüfter einbringst! Nein, wenn die nebeneinander sind ist es nicht so sinnvoll! Die müssten dann so angeordnet sein, dass du einen Volumenstrom erreichst! Also wie beim PC-Tower so zu sagen *g*
 
Hi zusammen,

@Dave:
Ich bin da eher lautstärkemässig von nem Rechnereinbau ausgegangen und
die meisten "Silent" Lüfter nerven beim Wohnzimmer-PC wirklich.

Die Silent Eagle von Sharkoon verwende ich auch, in meinen Rechnern.
Aber die haben weder eine hohe Drehzahl noch ein grossen Luftdurchsatz.
Deshalb sind sie wirklich leise. Das liegt aber hauptsächlich an dem geringen Luftdurchsatz der niedrigen Drehzahl und dem gutem Lager. Die Golfballähnliche Oberfläche bringt m.E. nach nicht so viel.
Aber das hier artet aus. Das ist ja kein Hardwarefachforum.

@Daniel & Sascha:

Wenn du die Abdeckscheibe weglassen möchtest, dann lass das mit den
40ern und nimm einen 120er. Denn sonst machen solch kleine Lüfter keinen Sinn. Die haben ne hohe Drehzahl aber geringen Luftdurchsatz.
Wäre halt nur ne gute Lösung mit Abdeckscheibe.

Wie lang das Kabel ist, das kann ich dir leider nicht sagen, da ich es kurz abgeschnitten hatte. Kannst du aber einfach verlängert. Lautsprecherkabel geht dafür auch.

Das mit dem unterschiedlichen Luftstrom würde ich auch lassen.
Es entsteht mehr Verdunstungkälte wenn die Lüfter direkt auf die
Wasseroberflache gerichtet sind. Eine art Absaugung ist völlig unnötig, es ensteht ja keine Abwärme oder Hitzestau wie im Rechner und der verbleiben Spalt der Abdeckscheiben reicht zum abführen der Luft vollkommen aus.

Eine Plexiglasabdeckung ist auch nicht das optimum. Habe schon öfter gehört, das unter Plexiglas Pflanzen kümmern können.
Beim Glaser kann man sich alles mögliche zuschneiden lassen und kostet auch nicht die Welt, wenn man die Kanten nicht schleifen lässt.
Mit feinem Schleifpapier kann man das nämlich selbst erledigen.

Ich hoffe ich hab nichts vergessen.
 
Hi zusammen,

@Dave:
Ich bin da eher lautstärkemässig von nem Rechnereinbau ausgegangen und
die meisten "Silent" Lüfter nerven beim Wohnzimmer-PC wirklich.

Die Silent Eagle von Sharkoon verwende ich auch, in meinen Rechnern.
Aber die haben weder eine hohe Drehzahl noch ein grossen Luftdurchsatz.
Deshalb sind sie wirklich leise. Das liegt aber hauptsächlich an dem geringen Luftdurchsatz der niedrigen Drehzahl und dem gutem Lager. Die Golfballähnliche Oberfläche bringt m.E. nach nicht so viel.
Aber das hier artet aus. Das ist ja kein Hardwarefachforum.

@Daniel & Sascha:

Wenn du die Abdeckscheibe weglassen möchtest, dann lass das mit den
40ern und nimm einen 120er. Denn sonst machen solch kleine Lüfter keinen Sinn. Die haben ne hohe Drehzahl aber geringen Luftdurchsatz.
Wäre halt nur ne gute Lösung mit Abdeckscheibe.

Wie lang das Kabel ist, das kann ich dir leider nicht sagen, da ich es kurz abgeschnitten hatte. Kannst du aber einfach verlängert. Lautsprecherkabel geht dafür auch.

Das mit dem unterschiedlichen Luftstrom würde ich auch lassen.
Es entsteht mehr Verdunstungkälte wenn die Lüfter direkt auf die
Wasseroberflache gerichtet sind. Eine art Absaugung ist völlig unnötig, es ensteht ja keine Abwärme oder Hitzestau wie im Rechner und der verbleiben Spalt der Abdeckscheiben reicht zum abführen der Luft vollkommen aus.

Eine Plexiglasabdeckung ist auch nicht das optimum. Habe schon öfter gehört, das unter Plexiglas Pflanzen kümmern können.
Beim Glaser kann man sich alles mögliche zuschneiden lassen und kostet auch nicht die Welt, wenn man die Kanten nicht schleifen lässt.
Mit feinem Schleifpapier kann man das nämlich selbst erledigen.

Ich hoffe ich hab nichts vergessen.

Hi,
danke erstmal für den Tipp!

es sollte ja keine komplette Abdeckscheibe sein, sondern nur ein Streifen. Dieser Streifen würde dann ganz nah an die Rückscheibe kommen und dort von der Lampe eh wenig Licht ist, wäre das ja im Prinzip kein Problem. Da du mir ja nun nen 120er empfohlen hast, wäre der Streifen ja 12cm breit und das wär schon einiges. Muss ich wohl den Glaser mal anrufen.
 
Hi,

naja, wenn ein 120er Lüfter auf der Abdeckscheibe unter der Lampe liegt, hast du Disco in dem Becken :D

Den müsstest du anders befestigen.

Ich fand die Idee mit der Standartabdeckung nicht schlecht und mit den Lüftern auf nem Plexiglasstreifen wäre das sicher ne feine Sache.
 
Hi,

Ich fand die Idee mit der Standartabdeckung nicht schlecht und mit den Lüftern auf nem Plexiglasstreifen wäre das sicher ne feine Sache.

Wie meinst du das jetzt mit Standardabdeckung? Die 40er einfach drauflegen?
 
Auf den Spalt hinten. Da hast du doch, wenn du die Abdeckung ganz nach vorn schiebst, etwa 3cm luft.

Beide Lüfter zusammen kleben und auf den Spalt legen. Mit Tesa fixieren, fertig.
 
Zurück
Oben